• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: tomaten

live dabei, tomatensatt und kuchenbeglückt – 2.gang

05 Mittwoch Apr 2023

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, angrillen2023, auf den grill, einfach glutenfrei, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfreie rezepte, grillen, grillevent, grillzeit, kräuter, lafer angrillen, lafer rezept grillen, quinoa, rezept fürs grillen, rezepte, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3 grillen, tomaten

Nun hatten wir so unsere Erfahrungen mit dem Grilltag und wussten demzufolge: wie gut der 1. Gang auch immer ist, sich jetzt bloß nicht schon satt essen. Es gibt noch …

Der Zwischengang klingt erst einmal nicht so pompös, hat es aber trotzdem in sich.

Gefüllte Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse

Nun ist der Couscous aber ein Getreide und daher für mich passe‘. Macht aber nix. Dies Gericht ist auch hervorragend mit Quinoa umzusetzen.
Quinoa esse ich sehr gern und oft. Auch hier muss es allerdings zeitig genug angesetzt werden, damit er schön quillt und weich wird. Das haben wir bereits vor dem ersten Gang getan und er wartete friedlich auf dem Herd seine Zeit ab bis er dran kam. Und das war jetzt der Fall.

Unsere großen Fleischtomaten, Herr Lafer, schrien doch noch sehr nach Sonne und Reifung. Und ich glaube auch aus Eurem Studio vernommen zu haben, das noch nie so schöne orange Tomaten gesehen wurden, wie gerade diese vor Euch. Soviel zu Saisonal Artikeln.
Aber sei es drum, das Rezept verlangte danach. Also legen wir los. Deckel großzügig abschneiden und dann füllen.

Knoblauch, Ingwer, Ajvar und Olivenöl ist per se eine super Mischung. Und dann kommt noch Bergkäse hinzu. Und da meine ich sollte man nicht knapsen! Der Käse ist hier das Bindemittel und der Geschmacksantrieb zugleich. Da kann man lieber eine Spur großzügiger sein mit der Verteilung.
Zwiebel, Schnittlauch und Gewürze sind dann eher noch nettes Beiwerk.

Das ausgelöste Tomatenfleisch mit Kräutern in eine Auflaufform geben. Und wir brauchen schon gar nicht mehr auf den Zettel zu gucken: Knoblauch? Knoblauch! Und jahaa nochmal Knoblauch. Muss ja nach was schmecken!
Ich fand es zwar schon recht suppig in der Schüssel, aber gut, wenn es so sein soll kommt noch Gemüsefond dazu.
Die dicken gefüllten Tomaten mit Deckel obenauf in die Form setzen und grillen. Oder wie in unserem Fall im Ofen backen.
Danach soll die Soße noch einmal abgeschmeckt und verfeinert werden. Das müssen wir überlesen haben. Wir hatten am Ende Dill übrig und mussten erst mal suchen wo der denn nach Plan hin gehörte. Zu spät. Und war zu verschmerzen, meine ich. Unser Rudi freute sich über eine extra Gabe Kräuter. Und somit waren alle zufrieden.

Ein leichtes frisches Gericht, welches sich super für einen Grillabend eignet. Auch weil es sehr gut vorzubereiten ist. Und dann ist eventuell Sommer. Mit zeitgerecht durchgereiften sonnenverwöhnten Tomaten, vielleicht. 

Von mir gibt es dafür 5 von 5 Sterne.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

live dabei, tomatensatt und kuchenbeglückt – 1.gang

03 Montag Apr 2023

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, angrillen2023, auf den grill, brokkoli, einfach glutenfrei, einfach glutenfrei backen, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfreier teig, grill, grillevent, grillrezepte, grillzeit, knusperkasten, lafer angrillen, lafer rezept grillen, rezept fürs grillen, schinken, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3event, tomaten

Liebe geht durch den Magen. Das ist bekannt. Aber auch Freundschaft wächst mit gutem Essen. Und guter Geschmack verbindet sowieso. Und eine Essen – Community ist ja sooo unschlagbar …
Es gab wieder Live Angrillen mit Herrn Lafer! Yääääähh!

Warum wir letztes Jahr die Mitmachveranstaltung verpasst hatten weiß ich gar nicht mehr genau. Ich schieb das jetzt mal auf den Radiosender und die unzureichenden Bemühungen die Mail Ankündigung pinibel genau in meinen Kasten zu werfen. Da muss was daneben gefallen sein.
Erst Stunden später, und nur durch dummen Zufall, schalteten wir SWR3 ein und bekamen noch mit das der Grilltag läuft! Da fehlten uns die Worte. Und natürlich auch das gesamte Equipment! Also blieb uns nur noch mithören und mitschmachten für die restliche Zeit übrig. Und der große Vorsatz im nächsten Jahr nichts zu verpassen.

Haa! Wer sagts denn. Der Briefkasten funktionierte wieder. Die Mail von SWR3 lag fein säuberlich drin. Na also, geht doch. Die Essenankündigung klang auch vielversprechend. Alles wie immer.

Also looohos. Erst Termin vormerken. Dann alle Zutaten besorgen.

Aaaaber: Warum ist das Grillevent überhaupt so zeitig?
Der Termin Anfang Mai war wunderbar. Da ist auch prinzipiell eher mit Grillwetter zu rechnen. Aber jetzt?
Dabei könnten wir ja jetzt, neu im Haus, so unmittelbar und ganz direkt vor der Tür grillen, und es geht wieder nicht.
Neiheiiin! Bei knapp 4 Grad kriegt mich keiner da raus.
Erstens ist unsere ‚Terrasse‘ sowieso noch ein Schotterfeld. Zweitens ist die Hollywoodschaukel, nebst Tisch und Stühlen noch im Winterschlaf und somit eingehüllt. Und drittens müsste ich unserem Hasenartigen kleinen Rudi eine Wolljacke überziehen, wenn ich vorhätte über Stunden die Tür offen zu lassen.
In unserer Süd-West-Kuschelecke ist ja viel möglich. Und es kann in ihr schon zeitig richtig warm werden. Daher auch in „Toskana“ getauft. Aber dazu fehlt derzeit Sonne und doch noch das eine und auch das andere Grad. Sind die einmal da – dann nix wie raus!
Gestern aber war es trüb und kalt und absolut kein Grillwetter. Daher alles wie gehabt: Willkommen zum Küchen-Herd-Ofen-Event.

Weiterhin ist Anfang April auch noch keine Erdbeerzeit, Herr Lafer. Und wenn ich unseren Rhabarber da draußen im Beet so angucke….
Ich will nicht meckern! Er zeigt sich fleißig und kampfbereit mit ersten Blättchen. Welche Freude. Denn letztes Jahr hat mir mein Meister verboten ihn zu ernten. Er wäre noch zu jung! Glaubt man das? Ich lasse mir nichts verbieten! Das ist mein Rhabarber!
Na gut. Ich hab ihn stehen lassen. Dabei sah er schon richtig nach Kuchen aus. Aber mit der Versprechung dieses Jahr eine gute große noch kräftigere Pflanze zu erhalten, ließ ich die Finger von ihm.
Jetzt bibbert er da draußen bei 3 bis 5 Grad noch vor sich hin. Aber ernten? Pfff – Herr Lafer! Zu früh! Ich glaube so Einige hatten ihre Schwierigkeiten mit den Erdbeeren und dem Rhabarber. Kann das sein?

Doch wir hatten wenigstens etwas Glück. Zumindest gab es bereits dünne Stängelchen Rhabarber zu kaufen. Erdbeeren hingegen waren Mangelware und nicht zu bekommen.

Ich wollte zudem viel besser vorbereitet sein und hatte den Plan, schon so viel wie möglich an Zutaten raus zu stellen und zu schnippeln. Wir haben es nicht ganz bis zum letzten Menü geschafft. Dennoch sind wir gut hinterher gekommen. Die ersten zwei Gänge waren wir eher fertig als das Grillteam, die beiden anderen konnten wir zeitgleich genießen. Sehr fein.

Gegrillter Brokkoli-Cherry-Tomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips

Nun wird es im ersten Gang gleich mal richtig knusprig.
Es soll ein Teig ÜBER der Backform gebacken werden. Musste auch drauf kommen. Und wer kommt drauf? Die Meta Hiltebrand. Ich kannte sie nur vom Hören letztes Jahr. Diesjährig kam sie in Bild und Farbe in die Stube. Eine Schweizer Köchin mit viel Kreativität. Der Herr Lafer hat hier eine flotte Hilfe an die Seite gestellt bekommen, die gern öfter kommen darf, wenn es nach mir geht. Diese Unterstützung bringt frischen Wind an den Grill der gut tut.

Der Teig wird frisch vermengt, geknetet und über die umgedrehte Form gelegt. Dies mit einem unflexiblem glutenfreien Teig hinzubekommen ist bei mir oft wie Lotterie spielen. Kann Gewinnbringend sein – muss aber nicht. Ich verzichte an solchen vollgepackten Tagen lieber auf mein Losglück und ziehe mir einen fertigen Kühlteig vor. Ein Pizzateig schien mir hier die richtige Wahl, aber wie sich herausstellte ist ein Blätterteig vielleicht sogar noch besser geeignet. Ich werde das später einmal testen. Oder ich habe die Muße den Teig wirklich selber zusammen zu rühren.

Jedenfalls war ich hier erst mal weit vorn. Teig auspacken und fertig.
In den Teig kommen gemischt Sonnenblumenkerne, Sesam und Leinsamen. Immer gute Kombi. Und als kräftige Geschmacks Note gibt es Paprikachips dazu. Tüte auf – lecker. Nur aufpassen das ich nicht schon vorher alle weg esse. Ich muss ständig welche in die Schüssel nachfüllen! Verflixte Kiste. Aber es ist auch schon zwei Uhr durch und wir haben so langsam Hunger.
Also schnell alle zerbröseln, zu den Kernen geben und die Hälfte der Mischung auf den Teig verteilen. Dann mit dem Teigroller einarbeiteten. Eine klasse Idee. Denn gerade mein Pizzateig hat ein Aufpeppen aber sowas von nötig! Daher: nächstes Mal muss ein anderer her.

Mein Teig wurde hingegen IN die Backform gebracht und darin gebacken. Kein Drehen und Wenden mehr möglich. Wider Erwarten wurde er sogar so fest, dass er stabil aus der Form gehoben und gefüllt werden konnte. Ein Pizzateig der glutenfreien Art. Stabil und belastbar.

Der Brokkoli wurde nach ‚Meta Art‘ erst einmal „rasiert“. Exakte Millimeterarbeit. Winzige grüne Röschen nur, kamen in die Schüssel. Die sollten roh bleiben. Alles andere vom Brokkoli wird klein geschnitten und in der Pfanne mit Olivenöl angebraten, bis er Farbe bekommt. Ich gab noch die Zwiebelwürfel dazu und später, separat, wurde der Schinken gebrutzelt bis er kross war.

Währenddessen werden die Cherrytomaten in Viertel geschnitten und zu dem Röschen-Crumble gegeben. Mit Öl, Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken. Noch die gebratenen Brokkolistücke dazu geben und vermengen.

Den Knusperkasten auf einen Teller stellen und den „Salat“ einfüllen. Obenauf kam jetzt meine zweite Hälfte der Körner-Chipsmischung und etwas Cayenne Pfeffer. Dann fein drapiert der krosse Schinken drüber und zuletzt noch einige ganze … warte mal …hmm … jahaa, gleich … Chips.

Wir sägten den Kasten profan in Scheiben auseinander.
Die Frau Meta Hiltebrand nahm für die Füllung eine Kelle zum Schöpfen und brach für jeden ein Stück Teig vom Kasten ab, um es wie die Waffel auf dem Eis, in den „Salatberg“ zu setzen. Ja, so geht es auch.

Von mir gibt es für diese Vorspeise glatte 5 von 5 Sterne.

 

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

klimapflanze oder nicht

10 Mittwoch Aug 2022

Posted by daniela in garten, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für klimapflanze oder nicht

Schlagwörter

beete, dorfleben, garten, gartenarbeit, gartenpflanzen, haus, ich bin im garten, land, landleben, leben im holzhaus, sommer22, tomaten, tomatenpflanzen

Heiß und Trocken. Das sind genau die zwei Komponenten, die wir uns für unser Anpflanzjahr nicht gewünscht hatten. Nun ist es so gekommen und wir müssen es hinnehmen.
Die neue Schlauchtrommel auf Rädern, mit Rückholfunktion wie beim Staubsauger, ist unser allabendlicher Gießbegleiter und folgt uns wie der Pfiffi beim Gassigehen. Wirklich eine tolle Erleichterung. Nur ein letztes kleines Stück muss ich noch mit den Kannen rennen. Aber immerhin.
Nicht alle unserer neuen Stauden können das Wetter problemlos wegstecken. Einige sind schneller verblüht als andere oder sind gar eingegangen. Wir hoffen wir können den Verlust so klein wie möglich halten.

Die Akazie zeigt sich unerwartet als DER Klimabaum. Sie wuchs uns so schnell über den Kopf, es ist eine Freude. Die Winterlinde – unser Hausbaum – hingegen, hat seit Wochen konstant gelbliche Blätter. Die Berberitze, als ausgewiesene Klimapflanze, wächst mir zu langsam bis eigentlich gar nicht und auch die marokkanische Minze hat es dieses Jahr so schwer, obwohl diese, zu „normal“ klimatischen Bedingungen eher einzudämmen ist.
An der einzigen Kartoffel, die wir aus reiner Freude in die Erde setzten, ist wohl die Wühlmaus hungrig hingebuddelt. Wir konnten nur noch die welken Stängel aus der Erde ziehen. Demnächst buddeln wir noch mal den Boden auf um nachzusehen. Jetzt steht aber noch der Paprika zu dicht daneben.
Von 10 Kohlrabi Samen haben wir ganze drei Knollen hochziehen können. Zwei schmeckten richtig super, eine bleibt als Samenfeste Pflanze bis zur Blüte stehen. Auf besseres Ernteglück dann im nächsten Jahr.
Selbst unsere Rosen haben dieses Jahr nur kurzzeitig und wenig geblüht.

Aber wir befinden uns auch in der Tomatenerntezeit und unsere Tomaten wachsen richtig gut. Die kleinen Buschtomaten wie auch die Großen. Es scheint insgesamt ein super Tomatenjahr zu sein, hören wir von allen Seiten. Auch die Nachbarin hat mehr als genug und macht bereits Saft daraus oder weckt sie ein. Und somit ist das eins der wenigen was täglich zuverlässig nachwächst: der Tomatensalat zum Abend. Gern ab und zu mit Feta Käse. Ich hatte auch mal ein Rezept mit eingelegten kleinen Tomaten, habe es aber noch nicht wiedergefunden. Dann eben alle wegessen.
Und von einem Garten im Nachbardorf habe ich mir schon abgeguckt wie man Tomatenpflanzen unterstützen kann. Mit Einfüllstutzen. Die kleinen Plastetöpfchen, die man bei jedem Pflanzenkauf mitbekommt, und leider danach zuhauf im Müll landen, werden hier als Gießtülle ebenerdig neben die Tomatenpflanze in den Boden gesetzt. Durch die Löcher der Töpfchen kann das Wasser nach und nach und gezielt an die Wurzel gelangen und trocknet nicht an der Oberfläche ab oder fließt gar gleich woanders hin. Tomaten sind auch empfindlich was Wasser an den Blättern oder Früchten angeht. Also Wasser lieber direkt in den Boden.
Letztes Jahr noch habe ich das gleiche Prinzip bei meiner Rose mit einer aufgeschnittenen Saftflasche angewendet. Aber jetzt fiel es mir für die Tomaten nicht selbst ein. pff. Wird nachgeholt.
Dafür lagen dort die Zwiebelpflanzen alle flach und halbbraun auf dem Boden. Wäre wohl zu aufwendig auch für jede dieser Pflanzen jeweils ein Töpfchen zu versenken.

Die Petersilie kann jetzt gerodet werden, nachdem sie das Umsetzen als Jungpflanze aus dem Früh- und Hochbeet ins freie Feld gar nicht gut überstanden hatte. Wer will aber auch auf einer Betonfläche wachsen? Jetzt scheinen sie sich damit abgefunden zu haben. Und zum zweiten haben einige durch die hohen Tomatenpflanzen zunehmend ein Schattenplätzchen erhalten. Ha.

Den Neuseeländer Spinat interessiert kein Wetter. Er wächst. Und wächst. Buschig, dick, breit und eher krautig wie eine Wildpflanze. Sehr zu empfehlen. Klimapflanze. Das ist momentan einfach das gefragteste Prädikat bei Pflanzen.

Wir hoffen auch noch auf die Pastinaken und die Möhren, die bis jetzt ganz vernünftig aussehen. Sie müssen sich nur noch gegen die Wühlmaus und die Wühlspatzen behaupten. Als wenn das Wetter nicht schon Kampf genug wäre.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

drinnen und draußen

27 Montag Apr 2020

Posted by daniela in freie zeit, gehäkelt, genäht, unterm dach, zu hause

≈ Kommentare deaktiviert für drinnen und draußen

Schlagwörter

balkonbepflanzung, balkongarten, balkongärtnern, balkonpflanze, coronazeit, covid19, gesichtsmaske, gesichtsmaske nähen, granny, grannys häkeln, häkeln, häkelzeit, maske nähen, maskenpflicht, maskenpflicht sachsen 2020, tomaten, tomatenpflanzen

Mein Meister rennt auf den Balkon. Was hat er denn? „Ein Flugzeug!!“ brüllt er und legt seinen Kopf in den Nacken. „Wann hast du das letzte Mal ein Flugzeug gehört?“
Ja, ich gebe zu – ist eine Weile her. Das ist eins der ganz großen Vorteile von Corona. Diese Ruhe über uns. Und nicht wie sonst immer erst nach 23.00 Uhr mit dem Eintreffen der letzten Maschine.
Der Meister hat auch eine App, die ihm zeigt woher jedes Flugzeug kommt.
„Dann schau mal nach, was es für eine ist. Kann ja wohl keine Passagiermaschine sein, oder?“
„Die kommt aus Shanghai.“
„Echt? Dann sind da bestimmt viele Schutzmasken drin.“ – einfach ins Blaue geraten. … Heute wird bestätigt: Sind wirklich welche!

Wir haben nochmal Neue genäht. Die ersten passten uns in der Form doch nicht richtig gut. Sie rutschten hin und her. Also das Ganze nochmal auf Anfang. Eine kleine Abänderung und los. Vielleicht passen sie jetzt besser.
Trotzdem behalte ich meine Meinung zu diesen transportablen Virenkinderstuben. Aber was nützt es, wir tragen sie weiterhin brav mit uns und ans uns herum. Ich aber laufe vor allem weiterhin Slalom um all die, die partout keinen Abstand einhalten wollen.

Soweit es uns möglich ist versuchen wir Geschäfte im Umkreis zu unterstützen. Der Grieche bietet jetzt Essen zum Abholen an. Die kleine Eisdiele, die auch noch mit einem glutenfreien Kuchenangebot aufwartet, wurde besucht, wie auch der kleine libanesische Imbiss an der Ecke. Wir hoffen so sehr dass Alle diese Zeit irgendwie überstehen. Bereichern sie unser Leben doch sehr.

die tomaten tun was sie am besten können – sie wachsen

Und ich so? Ich habe ein weiteres Projekt angefangen zu häkeln. Weil es so in die Zeit des Sommers passt. Natürlich wieder etwas Größeres, was sonst. Dabei habe ich Unmengen angefangener Projekte. Ich darf gar nicht anfangen sie alle zu zählen. Und dabei frage ich mich ob ich das vielleicht brauche, dieses Angefangene. Beruhigt es mich, so viel noch machen zu können – dürfen – müssen? Und ich bin immer nur ganz knapp davor noch ein Weiteres anzufangen was mir grad so durch den Kopf geht ..
Dabei will ich auch noch diese neue Comedy-Serie sehen, die ich in der Mediathek entdeckte: “ Drinnen. Im Internet sind alle gleich.“ Herrlich. Was hab ich schon gelacht! Genau mein Humor.
So eben halte ich mich am liebsten aufrecht.

Bleibt alle gesund.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

die nächste babymütze. nach der anleitung von #gilliangrimm #latticebonnet die übersetzte anleitung findet ihr im blog.
hin und wieder habe ich das gefühl ich werde im garten beobachtet.
dickes garn fein verformt. die babymütze luhansk ist es heute. mehr im blog.
winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 163 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 252.126 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • wenn die österreicher eins gut können...
  • auf der eselfarm
  • dnipro

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 163 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: