• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: stricken für anfänger

sonnenentspannung immer am besten mit nougat

10 Donnerstag Sept 2020

Posted by daniela in anleitung, freie zeit, gestrickt, musik, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für sonnenentspannung immer am besten mit nougat

Schlagwörter

anfänger stricken, babysöckchen, babysocken, babysocken stricken anleitung, kleine socken stricken, socken, socken stricken, stricken für anfänger, stricken für babys, stricken fürs baby, wollsocken, wollsocken stricken

Der Sommer tut mir wirklich den Gefallen noch eine Weile zu bleiben. Wie sehr ich diese letzten warmen sonnigen Tage genieße kann ich gar nicht beschreiben. Sie tun mir unglaublich gut. Gerade jetzt. So viel Licht, auch wenn die Dauer immer kürzer wird, streichelt mein Gemüt. Zucker für die Hormone. Jeden Sonnenstrahl sauge ich in mich auf. Und ich bemühe mich dabei Entspannung zu finden, was mir unglaublich schwer fällt. Immer wieder. Jetzt aber um so mehr, um mich von meiner Zahnentzündung und der Zahn-Op zu erholen.

Ja, es liegen einige größere Veränderungen bei uns vor. Ja, es läuft nicht alles so reibungslos ab wie wir uns das erhofften. Und ja doch, es ist auch keine Katastrophe wenn sich die Veränderungen noch etwas hinauszögern. Das weiß ich alles.
Dennoch verarbeite und ärgere ich mich intensiver und stärker darüber als ich es wahrhaben möchte. Dabei versuche ich doch alles um diese Widrigkeiten nicht noch zu verstärken oder sie zu sehr an mich heran zu lassen. Und doch ergreifen sie unbewusst von mir Besitz. Und alles an mir verkrampft sich und geht mir auf die Nerven. Wortwörtlich.
Mein „durchbeißen“ hat mich nun glatt einen Zahnnerv gekostet. Tot ist er, der Gute. Mausetot und nicht mehr zu retten. Und zum Abschied hat er mir noch eine ordentliche Entzündung im Wurzelkanal hinterlassen. Dem Himmel sei Dank für Schmerzmittel und Antibiotika. Und auch für Zahnärztinnen, die das Beste draus machen und dann noch einmal mehr zimmern und hämmern um den nächsten Tod vorzubeugen der auch schon absehbar war. Nein, Wurzelkanal aufbohren reicht mir fürs Erste. Trotz totem Zahn ist ja rechts und links noch Leben in der Bude, und die Anwohner beschwerten sich doch etwas über diesen Baustellentumult.
Nun ist Ruhe, wenn auch noch kein richtiger Frieden. Und dabei ist immer wieder Entspannung angesagt. Ohhmmm!

Da stricke ich doch gleich mal eine Runde kleine Socken. Und noch eine. Und nochmal eine. Und sehe dabei den waghalsigen Radfahrern in Frankreich zu. Genieße dabei schon das schönste Sommerwetter, welches mir von dort über den Bildschirm in die Stube flackert, und die wunderschöne Landschaft, an der ich mich kaum sattsehen kann. Ist sie doch größtenteils der kroatischen zum verwechseln ähnlich.

Die beiden Moderatoren sind dazu auch recht unterhaltsam und ich spitze nur zu gern die Lauscher wenn sie nur recht viel von der Region erzählen in der die Zweiräder gerade unterwegs sind.
Und nun befinden wir uns gerade in Montelimar.  – Und da wird zur zauberhaften Landschaft  – wir sehen da gerade das Chateau des Adhemar – gleich noch Charles Trenet herangezogen einen seiner lieblichen Chansons zum besten zu geben. „Village de Provence“ wird da passend zu Gehör gebracht. Wie schön und wie lieblich. Gleich dem berühmten weißen Nougat aus dieser Region.
Und was machen die beiden Moderatoren? Sie haben sich längst dieses Nougat besorgt und kauen mir geradewegs etwas vor. So war das nicht ausgemacht. Nur nicht jetzt ans Kauen erinnert werden. Also bitte Jungs, das geht doch so nicht.
Das letzte echt französische Nougat vom Dresdner Stritzelmarkt ist eine Weile her – und mir doch noch sooo gut in Erinnerung. Die französischen Verkäufer waren der deutschen Sprache nicht wirklich mächtig, aber sie konnten Nougat! Und was für welches! Eine kleine Armbewegung und man verstand sich, noch ein Ticken mehr von dem mit den Himbeeren auf die Waage zu legen. Ich habe noch nie ein derart gutes Nougat gegessen und ich habe auch noch nie soviel für Nougat bezahlt. Aber das war es wert. Nur wann ist wieder ein Stritzelmarkt, frage ich mich.?

Die Jungs im Fernsehen kauen unbeirrt weiter vor sich hin. Gemein sag ich da nur und wende mich sogleich wieder meiner Strickerei zu. Dann eben noch ein Socken …
und noch mal gute Musik:

Anleitung: Babysocken

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

winterjäckchen

31 Donnerstag Okt 2019

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, guatemala, wolle

≈ Kommentare deaktiviert für winterjäckchen

Schlagwörter

anfänger stricken, anleitung stricken, babyjacke, babyjacke stricken, babyjäckchen, drops anleitung, stricken, stricken für anfänger, stricken für babys, stricken fürs baby, wickeljacke stricken, wolle cumba

Eisig ist es geworden. Das ist schon kein Herbst mehr, das ist bereits Winterkälte. Brrr. Gestern Abend ein Grad im Plus, und heute morgen ein Grad im Minusbereich. Wie das gleich aussieht. Schrecklich. Na, eben noch ungewohnt.
Mit Sorge schaue ich auf meine Pflanzen da draußen. Die selbstgezogene Anone haben wir vorsorglich gestern noch schnell reingestellt. Ich glaube dieses noch junge Madeirakind kann nicht gut mit Kälte. Alle anderen habe ich noch nicht einmal eingetütet, da müssen sie jetzt durch. Das Meiste sollte mit diesen Nachtfrösten eigentlich ganz gut klarkommen, hoffe ich. Nur bei der Kamelie weiß man das nie so genau. Die kann schnell zickig werden und zeigt dann an ihren Blättern die Frostschäden. Heute morgen habe ich ihr nochmal gut zugeredet und versprochen es wird besser und bergauf gehen mit den Temperaturen.

Dafür macht mir das Stricken wieder Freude, wenn es kälter wird.
Die Häkelnadel kam dieses Jahr nicht so oft wie sonst im Sommer zum Einsatz, und befindet sich jetzt wieder in Winterruhe. Die Stricknadeln sind jetzt das Objekt der Begierde und sie sind bereits ununterbrochen ihren Einsatz.

Und wenn ich dann in der Tiefe meines Wollarchivs versinke und stundenlang stöbere und sortiere, und mir dann überraschenderweise (auch nur weil ich so unglaublich vergesslich bin!) von dort ganze 2 oder gar gleich 3 gleichgeartete Knäuel entgegenspringen, ja dann ist die Freude besonders groß. Denn dann kann daraus mehr als eine Mütze entstehen. Nicht das ich Mützen nicht gern stricke – aber eine Abwechslung ist schließlich auch nicht schlecht.

Die Herausforderung besteht nämlich immer wieder darin passende Knäuel für das nächste passende Projekt zu finden. Habe ich allerdings nur ein Knäuel von einer Art, und das ist meist der Fall da ich ja Restbestände geschenkt bekam, bleibt mir nichts anderes übrig als daraus eine Mütze zu fertigen. Aber es lauern noch einige gleiche Knäuel auf ihre Verwendung. Und das ist besonders schön.

Somit konnte ich nun zwei dieser Wollprachtknäuel dazu gewinnen ein Babyjäckchen zu werden. Mein erstes. Und für das erste Mal ist es mir auch ganz ordentlich gelungen, wie ich finde. Und so ein Jäckchen werden die kleinen Frühchen, neben den Mützchen, ja schließlich auch gut gebrauchen können. Das hier ist so richtig eins zum einmummeln. Die Wolle ist auch so wunderbar kuschlig. Und als Wickeljacke ist es so unglaublich größenkompatibel.

Anleitung: Drops „bedtime stories“ – etwas abgewandelt
Wolle: 100g „Cumba“ fb 004, ggh

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

kleine muffs für den moosbart im halbschuh

14 Mittwoch Feb 2018

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

anleitung stricken, einfache stulpen, einfache stulpen stricken, gestrickt, handgelenkwärmer, handstulpen, handstulpen stricken, männer stulpen anleitung, strickanleitung stulpen, stricken, stricken für anfänger, stulpen für männer stricken, stulpen stricken, stulpen stricken für anfänger, wollreste, wollreste verstricken, wollresteverwertung

Es ist kalt. Draußen noch mehr wie drinnen. Aber man merkt auch drinnen deutlich die Kälte. Und ich höre sie sogar. An meiner Heizung. Die schaltet sich, per Thermostat- Befehlung, immer wieder ein und erhöht dann wieder die Temperatur auf die gewünschten 22,5 Grad. Ein kurzes Schnaufen – pffffffff – und wieder aus. So geht das aller paar Minuten.
Ich greife die letzten Tage trotzdem zu immer dickeren Pullovern, doch mir ist meistens immer noch zu kalt. Sitze ich längere Zeit, wird es mir noch kälter.

Meinem Meiser geht es ebenso. Denn er sitzt die allermeiste Zeit des Tages still und fast regungslos vor seinem PC. Und nun friert er dabei an den Händen. Richtige Eisfinger hat er, trotz guten 20 Grad im Raum. Nun wollte er Abhilfe. Nicht das er gar wirklich noch aus lauter Kälte zum Moosbart mutiert. Obwohl er gegen regelmäßigen Preiselbeerbewuchs auch nichts einzuwenden hätte. Ob es denn im eigenen Bart sein muss? Wohl eher nicht.

Nun musste also etwas her was seine Handgelenke wärmt, damit die Finger warm bleiben. Also habe ich ihm ein Paar Handstulpen gestrickt. Ganz einfache. Nicht mit Daumen oder so. Das würde ihn beim Arbeiten nur stören. Es wurden kurze Handgelenkmuffs angefertigt. Nichts leichter als das.

Wolle: soft merino superwash (rödel); LL 50g/100m
Maschenprobe im Rippenmuster mit Nadel 5 oder 6 (je nach dem ihr locker oder fest strickt) 14 Maschen für 10 cm – leicht gedehnt

32 Maschen anschlagen (für dünne handgelenke 28 Maschen), auf 4 Nadeln eines Nadelspiels verteilen und im Rippenmuster 2 M re, 2 M li stricken.
Nach 10 cm (oder gewünscht auch länger) Rundstricken alle Maschen rechts abketten. Fäden vernähen und fertig.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

november blues in grün mit beere

21 Dienstag Nov 2017

Posted by daniela in anleitung, gestrickt

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

anfängerschal stricken, anleitung schal stricken, anleitung stricken, balkongarten, balkongärtnern, balkonpflanze, botanik, einfachen schal stricken, gärtnern, gestrickt, gestricktes, leichten schal stricken, schal stricken, stricken, stricken für anfänger, walderdbeere

Momentan kann ich mich kaum zu etwas aufraffen. Mich macht der Novemberzustand draußen ziemlich mürbe und das einzige worauf ich Lust habe, ist, mit einer Tasse Tee auf der Couch eingemummelt zu stricken. Alles andere erscheint mir derzeit zu unsinnig.
Dabei hat es meine Walderdbeere wie zum Trost – oder Trotz – geschafft noch einmal eins ihrer Exemplare Anfang November reifen zu lassen. Besonders groß hat sie dieses hervorgebracht und es schmeckte auch noch ausgezeichnet.

Also habe ich in den letzten Wochen zwar schon vieles fertig gestrickt bekommen, aber es kaum geschafft hier rein zu stellen und zu zeigen.

Mein grüner Schal ist schon seit längerem fertig, und ich finde ihn äußerst kuschlig. Er ist nicht ganz so lang geworden wie ich eigentlich gedacht und gewollt hatte, aber völlig ausreichend. Und ich bin im Nachhinein durchaus froh darüber, dass die Wolle endete, und er schließlich mit 1,62 m seine jetzige Länge erhielt. Ansonsten bestände doch die Gefahr das er sich durch sein Gewicht zu sehr lang zieht und unschön aussieht.

Er erhielt genau die richtige Breite mit 34 cm zum warm halten und ist doppelt um den Hals gelegt genau einmal zu verknoten. Passt.

Für all diejenigen die den Schal nachstricken möchten, hier die Anleitung in Kurzform.
Verstrickt habe ich für diesen Schal 3 Stränge Malabrigo Arroyo (je 100g) der Farbe chircas.
Mit einer Rundstricknadel Größe 5 62 Maschen anschlagen und fortlaufend kraus rechts (vorder- und rückseite rechte maschen) stricken bis die 3 Stränge aufgebraucht sind. Eine Maschenprobe ist nicht zwingend notwendig, da hier die exakte Größe nicht von Belang ist. Strickt ihr eher locker, dann nehmt die Nadelgröße 4.

Das ist wirklich einfach und schnell zu stricken und ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk. Ihr bekommt es bis dahin auch noch gut fertig.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

also ich wär’ dann soweit …

20 Montag Mär 2017

Posted by daniela in anleitung, gestrickt

≈ Kommentare deaktiviert für also ich wär’ dann soweit …

Schlagwörter

anfängerschal stricken, anleitung schal stricken, anleitung stricken, dünnen schal stricken, einfachen schal stricken, gestrickt, gestrickter schal, leichten schal stricken, leichter schal, mondschaf wolle, strickanfänger, strickanleitungen, stricken, stricken für anfänger

Also heute ist Frühlingsanfang. Nun ja. Muss einem gesagt werden. Denn da draußen sieht es bei uns noch nicht danach aus. Nach einem kurzen nachguckerchen seitens der Sonne heute morgen, hat sie sich entschieden: nee heute nich! Und seitdem bleibt die Sonne mufflig, und hier bleibt es konsequent grau. Na ja.

Ich aber bin schon seit Wochen auf Frühling eingestellt. Wenn mich dann noch die Müdigkeit immer mal wieder gewaltig umhaut, kann er auch nicht mehr weit weg sein.
Mit meinem neuen Schal habe ich mich für einen gelb leuchtenden, sowie auch kuschlig weichen Frühlingsstart entschieden.

Einfachheit siegt bei diesem Modell. Ein Strang von 100g Wolle sind hier im einfachen glatt rechten Muster verarbeitet. Dieser ist dann flexibel einmal oder mehrfach gewickelt tragbar. Einfach herrlich. Einfach frühlingsfit.

Anleitung:

100 g weiche Wolle, in Eurer gewünschten Farbe und Zusammensetzung, passend für Nadelgröße 2-3 und einer Lauflänge von 400 m.

46 Maschen mit Nadel 3 (wenn ihr locker strickt) oder Nadel 4 (wenn ihr fest strickt) anschlagen und glatt rechts stricken (hinreihe rechte maschen, rückreihe linke maschen).
Beginnt und endet immer mit einer Randmasche. Diese in jeder Hin- und Rückreihe als eine rechte Masche stricken.

Bis zum Ende des Garns weiter im Muster stricken und mit einer Rückreihe enden.
Dann alle Maschen locker rechts abketten.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

mützenwetter

28 Montag Nov 2016

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ Kommentare deaktiviert für mützenwetter

Schlagwörter

anfängermütze stricken, anleitung babymütze stricken, anleitung einfache mütze stricken, anleitung mütze stricken, anleitung stricken, babymütze stricken, babymütze stricken anleitung, babymützen stricken, gestrickt, gestrickte babymütze, gestrickte mütze, mütze stricken, strickanfänger, strickanleitung mütze, strickanleitungen, stricken, stricken für anfänger

grauemuetze2

Nun schwankt das Wetter die letzten Wochen zwischen kalt und sehr kalt. Das ist also eindeutig schon seit längerem Mützenzeit. Da kann es nun beliebig auch mal einen bad hair day geben. Macht nix – Mütze auf! Herrlich entspannt.
Aber es ist überhaupt ein herrliches Wetter um Mützen zu stricken. Und bei mir heißt das: endlich mal wieder eine ganz Kleine. Yeahhh

grauemuetze6Decken über Decken hieß es die letzten Monate. Das nimmt überhand. Ich weiß gar nicht so recht warum. Und erst recht nicht weiß ich wann ich an der letzten kleinen Mütze saß. Eine Ewigkeit ist das her.
Aber die Decken setzten sich immer durch. Das war gar nicht so gewollt und ist trotzdem so geschehen.
Na, macht auch nichts. Ich stricke Decken ja unheimlich gern. Das ist mit das entspannendste was frau stricken kann. Ja, und doch habe ich mich nun sehr gefreut endlich mal wieder an eine Mütze ran zu können. Ich habe es sehr genossen.

grauemuetze4

grauemuetze5
Gestrickt habe ich diese kleine Babymütze mit der Cinque von Lana Grossa. Das ist ein sehr weiches kuscheliges Garn aus Schurwolle und Acryl. Es lies sich super verstricken.

grauemuetze3

Und wer noch ein Weihnachtsgeschenk für einen kleinen Erdenbürger braucht bekommt so eine kleine Mütze auch noch locker bis dahin fertig.

grauemuetzeDie Anleitung findet ihr hier.

Lasst es Euch gut gehen.

 

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

dienst nach vorschrift

27 Montag Jul 2015

Posted by daniela in anleitung, gestrickt

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

anleitung babydecke stricken, anleitung kinderdecke stricken, babydecke, babydecke gestrickt, babydecke stricken, babydecke stricken anleitung, babydecke stricken einfach, bunte babydecke, bunte babydecke stricken, bunte kinderdecke, cotton merino drops, decke, decke stricken, drops cotton merino, drops wolle, einfache decke stricken, gestrickt, gestrickte babydecke, gestrickte kinderjacke, gestricktes, kinderdecke, kinderdecke gestrickt, kinderdecke stricken, leichte decke stricken, stricken, stricken für anfänger

… war es nicht so ganz. In Form und Farbe war ich freischaffend.
Aber nach Auftrag habe ich diese Decke in den ersten Monaten diesen Jahres gefertigt.

jolandoo2

Die kleine Restestrickdecke “jolanda” war gerade fertig und fand einen neuen Besitzer, da wurde ich gebeten noch eine gleiche zu stricken. Für den erwarteten neuen Erdenbürger in der Familie meines jüngsten Cousins.
Da an der Überraschung, was es denn werden wird, festgehalten wurde – wie schön – konnte ich mich da auch farblich nicht in eine Ecke schieben lassen, und damit wurde sie hauptsächlich eins: schön bunt.

jolandoo garn cotton merino

Die Cotton Merino von Drops ist für eine Babydecke ein wunderbar geeignetes Garn. Es ist erst einmal super weich und ich mochte schon diese Bällchen aus der Kiste unendlich lange knuddeln. Was ich natürlich nicht tat. Wer weiß wie sie danach alle ausgesehen hätten. Nein, da blieb ich hart und erfreute mich ausreichend an ihnen beim Nadel schwingen.

Das Garn liegt sehr gut auf der Nadel, es ist gut griffig und lässt sich bestens verstricken. Obwohl ich Anfangs auch da mal wieder Probleme mit dem aufdröseln hatte.
Aber nur wenn das Garn nicht so stark verzwirnt ist, ist und bleibt es eben auch richtig weich. Nach einer Weile hatte ich es dann auch im Griff und es ließ sich schnell und einfach verarbeiten.

jolandoo4

Ich habe für diese 1,18m X 0,89m Decke mit der Nadel Größe 5 176 Maschen angeschlagen und bis zum Ende eines jeden Knäuels, das sind 32 Reihen (= 16 rippen) in kraus rechts gestrickt. Jedes Knäuel brachte 8,5 cm Höhe.
Und um zu wissen wann ich eine neue Farbe einsetzen muss, habe ich wie immer zu Beginn die benötigte Fadenlänge für eine Reihe ausgemessen. Das waren hier 3,30 m. Somit hatte ich gesichert einen gleichen Anfang und ein gleiches Ende. Also immer an der rechten Seite und nach Abschluss einer kompletten Rippe.
Zwischen den Farbblöcken sind jeweils 8 Rippen in natur gestrickt.

jolandoo6

Meine verwendeten Farben und Mengen sind diese:

5 X lavendel fb23
3 X natur fb 01
1 X vanille fb17
1 X waldgrün fb11
1 X pistazie fb10
1 X burgunder fb07
1 X koralle fb13

jolandoo ganz

Ich mag das Muster kraus rechts am liebsten. Es ist einfach zu stricken und damit irre meditativ. Soll ja entspannend sein, das Stricken und nicht in Arbeit ausarten.
Andererseits ist es einfach sinnvoll und praktisch, weil es beidseitig gleichermaßen so schön aussieht und verwendbar ist. Und dann macht es die Decke auch noch dicker und kuschliger.

jolandoo
Ja, von diesen Aufträgen kann es durchaus mehr geben. Es war mir eine Freude.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

ein satz heiße ohren

18 Mittwoch Feb 2015

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

anleitung stirnband stricken, gestrickt, gestricktes, lana grossa furetto, stirnband stricken, strickanfänger, strickanleitung stirnband, strickanleitungen, stricken, stricken für anfänger, wollreste verstricken, zopfstirnband, zopfstirnband stricken

… für meine mutter.

zopfstirnband

An nur einem Nachmittag gestrickt. Trotz dass ich mich dabei auch noch zwei mal verstrickt habe und wieder und wieder einige Reihen aufdröseln musste.

Seit Monaten bin ich jetzt derart im Wolldeckenproduziermodus verstrickt, dass ich es gerade mal ab und zu schaffe, unter einem Zipfel hervor zu lugen, um nach dem Wetter zu sehen. Ich befürchte schon manchmal, da nie wieder raus zu kommen und entwickle immer mehr Sehnsucht nach der nächsten Mütze.

Und so waren diese Ohrenschützer mal eine gelungene Abwechslung, nach der ich lechzte. Ich habe ja grundsätzlich nichts gegen Großprojekte, aber sowas schnelles kleines zwischendurch, mit promptem Ergebnis ist eben auch mal herrlich. Und erbaulich.

Zöpfe zu stricken war nun allerdings auch schon wieder diesen und jenen Tag her und die letzten, so an einem großen Gesamtstrickstück gestrickt, auch nicht sooo kompliziert. Nadel vorn, Nadel hinten – war bisher nie sonderlich schwierig. Eigentlich. Aber an diesem Stück dreht sich das gesamte Strickstück und ich war der irrigen Annahme: wo erst rechte Seite war, ist auch nach dem Zopf wieder rechte Seite. Großer Irrtum. Ich brauchte also die zwei mal auftrennen, um zu begreifen: wo erst rechts war, ist dann links. Und wo erst links war, ist dann rechts. Verstanden? Na ja, so oder so. Beim weiterstricken ergab sich dann der Sinn dieser Drehung und ich erkannte den Wechsel, der eigentlich keiner war.
Ich musste mich nur richtig konzentrieren und aufpassen auf welcher Seite ich war und konsequent so weiterstricken. Egal welche Maschen da unterhalb ersichtlich waren.

Ansonsten ist dieses Stirnband super einfach zu stricken. Und wirklich schnell fertig.
Und so behält meine Mutter nun auch beim Gassi gehen warme Ohren.

strinband

du brauchst:

Wolle für Nadelgröße 7 (ca. 25 gramm)
Nadelspiel Größe 7
Wollnadel zum vernähen

Anleitung Zopfstirnband:

20 Maschen anschlagen und ca. 22 cm (etwa 46 reihen) in glatt re (vorderseite rechte maschen, linke seite linke maschen) stricken.

Messt bitte beim stricken selbst an Euch nach. Ihr müsst mit diesem Maß bis knapp zur Hälfte des Kopfumfangs kommen. Dann wird der Zopf gearbeitet. Das Strickstück dehnt sich im fertigen Zustand noch etwas aus, also besser nicht zu locker messen, es soll ja später am Kopf gut halten.

Nun den Zopf arbeiten.
Dazu die ersten 10 Maschen auf eine dritte Nadel heben und hinter das Strickstück legen.
Danach die verbleibenden 10 Maschen auf der Nadel rechts abstricken.
Und jetzt, und das könnte etwas verzwickt werden, die ersten 10 Maschen von der Hilfsnadel wieder hinten dran stricken.
Da ich sehr eng stricke, habe ich diese erst mal separat abgestrickt und danach auf meine Hauptnadel zurück geschoben. Das muss aber jeder selbst austesten, je nachdem wie fest oder locker er strickt.

Dann noch einmal 22 cm stricken (dabei immer darauf achten was hin- und rückreihe ist).
Am Ende alle Maschen mit der Wollnadel gleich von der Nadel mit der Anschlagsreihe vernäht. Das erspart das Abketten.
Wer aber lieber erst abketten und dann vernähen möchte, kann dies natürlich auch tun.

Viel Spass beim Nachstricken.

Lasst Es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

dickes garn fein verformt. die babymütze luhansk ist es heute. mehr im blog.
winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 250.422 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan
  • auf der eselfarm

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: