Schlagwörter
buch, buchblogger, buchblogs, buchempfehlung, buchrezension, buchrezensionen, buchtipp, gelesen, lesen, maren urner, schluss mit dem täglichen weltuntergang
Unsere Weltreise – Radler Eric und Veronika von sattelperspektiven sind von ihrer Tour schon lange wieder zurück, haben es sich auch schon längst heimelig in ihrer Wohnung eingerichtet und gehen ihren Jobs nach. Doch die Reise wirkt immer noch nach.
Am Wochenende gaben sie für alle Interessierten bei einem Diavortrag im ‚Haus Steinstraße e.V.‘ einen Einblick in ihre Erlebnisse der Weltreise und erzählten dabei ganz entspannt (hihi) über die vielen Eindrücke und die vielen, vielen Bekanntschaften. Dabei wäre noch so viel mehr zu zeigen und zu berichten gewesen. Allein das das aber nur in verkürzter Form von über 2,5 Stunden erfolgte, begrüßten sicher am meisten diejenigen die nur noch einen Steh- oder Fußboden – Sitzplatz fanden. Der Raum war voll gefüllt und das Interesse groß. Wie ist sie denn nun wirklich, die Welt da draußen? Die Antwort: Besser als wir alle denken.
Für jedes Problem gab es eine Lösung. Überall stießen sie auf gastfreundliche und hilfsbereite Menschen. Das sollte uns allen doch Mut machen.
Ja, googelt man mal aus reiner Lust und dollerei nach Reiseberichten mit dem Fahrrad, dann finden sich auch schreckliche Geschichten und dazwischen auch gleich noch eine Anzeige vom Bestattungsdienst … wie kommt die hierher? Also das ist Dramatik genug, finde ich.
Doch geht am Ende nicht oft genug alles gut aus? Darauf sollten wir mehr vertrauen. Und das bringt mich nun gleich zum Weltuntergang. Hää? Wie jetzt?
Na, eben zu dem Weltuntergang, den uns die Medien jeden Tag verkünden. Denn nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Weil eben in den allermeisten Fällen nur diese schlechten Nachrichten überhaupt interessieren. Die Schlagzeile auf vorderster Front mit der größten Aufregung hat eine bestimmte Zeitung ja ganz besonders bekannt gemacht und verkauft sich ausschließlich damit.
– ‚Heute ist ein Flugzeug ohne Schwierigkeiten und mit viel Freude der Passagiere auf Teneriffa gelandet.‘ – ist eher keine relevante Mitteilung.
Im Buch „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ erklärt Maren Urner die Auswahl von Nachrichten, die nämlich immer nur subjektiv sein kann, und ihre Wirkung auf uns. Was macht der tägliche Input mit mir selbst? Das sollten wir uns durchaus öfter hinterfragen. Mehr noch als die Geschehnisse aus fernen Welten, die wir nicht beeinflussen oder verändern können und teilweise gar nicht komplett erklärt bekommen.
Wir selbst haben in letzter Zeit genauer hingehört, und dabei festgestellt, dass Nachrichten viel zu oft nur halb erzählt wurden oder uns das Thema sogar völlig unsinnig erschien erzählt zu werden. Dann schauen wir uns nur an und einer spricht es garantiert aus: “ Und was wollte uns der Bericht jetzt sagen?“ „War das alles?“ „Was fangen wir mit dieser Bröckchen-Nachricht an?“
Ich möchte nicht so weit gehen mir gar keine Nachrichten mehr anzugucken, aber ich möchte noch genauer hinschauen und hinhören. Und nicht alle schlechten Mitteilungen in mich aufsaugen. Meist ist es nur ein Teil der Wahrheit. Und die Wichtigkeit der Nachricht hat ein Journalist bestimmt. Kenne ich ihn? Nein. Also wie wichtig und richtig war diese Nachricht dann? ‚Objektiver Journalismus ist eine Fata Morgana.‘
Die Welt ist zu komplex, als das ich mir mit diesen Häppchen gute Impulse nehmen lassen will.
Ich will keineswegs sagen das die Welt nur gut ist, so wie sie ist. Natürlich müssen wir täglich daran arbeiten sie für alle immer noch besser zu machen. Aber schlechte Nachrichten sind einfach kontraproduktiv, und sie nützen niemandem. Halten wir uns also lieber an die Fakten, wie Maren so schön sagt. Prüfen wir lieber die Zahlen und messen und vergleichen wir lieber daran, was wirklich wahr ist und was nicht. Denn auch nur dann blicken wir realistischer auf die Welt.
Lasst es Euch gut gehen.