• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: rezepte

schneller dran mit nudeln im käsebett

20 Freitag Apr 2018

Posted by daniela in freie zeit, in der küche, rezepte, unterm dach

≈ Kommentare deaktiviert für schneller dran mit nudeln im käsebett

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei grillen, glutenfrei schlemmen, glutenfreies nudelgericht, grillen, grillen mit lafer, nudeln, nudeln mit käse, rezept, rezept fürs grillen, rezepte, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3 grillen

So, nun haben wir endlich feinstes Grillwetter. Wie mitten im Sommer ist es da draußen. Und unseren Fellnasen ist es schon wieder fast zu warm.
Heute wird bei uns der Grill aus dem Keller geholt und zum ersten Mal in diesem Jahr  heiß gemacht. Ich freu mich.

Dabei berichte ich auch gleich weiter vom großen Grillevent mit Herrn Lafer. Es geht zum zweiten Gang und der besteht hauptsächlich aus Nudeln mit Käse. Noch besser: Nudeln im Käse! Lecker Kombi sag ich da nur.

Eine kleine Menge Penne Nudeln sollte bereits am Vortag gekocht werden. Wehe dem, der das vergessen hatte. Der kam spätestens jetzt in ordentlichen Zeitverzug. Und ja, es gab welche, die das vergessen hatten. Aber alles nicht weiter schlimm. Im Laufe der Gänge zieht sich das „synchron“ eh jedesmal richtig weit auseinander. Ich finde das immer äußerst spannend wo gerade jeder steht, und auch der Herr Lafer ist da immer ganz wissbegierig drauf zu erfahren ob alle just im gleichen Moment am gleichen Gang werkeln.
Wir waren mit allen Gängen viel früher fertig, was auch nicht immer von Vorteil ist. Manchmal kann es eher hilfreich sein etwas nachzuhängen, um noch mal richtig hinzuschauen wie das Gericht genau gemacht werden soll. Und es kann auch hin und wieser live durchaus noch notwendige, vereinfachende Tipps geben.

Wir hatten auch so manches mal die Übersicht verloren beim x-ten mal Rezept überfliegen. Oder jeder dachte vom anderen er hätte DIE Zutat schon dran getan. Also immer wieder neu von oben nach unten durchlesen. Stimmen jetzt die Zutaten mit den Anweisungen weiter unten überein? Nicht immer. Im Rezept hier zum Beispiel steht bei den Zutaten Weinessig dabei. In der Anweisungsübersicht findet man dazu nichts mehr. Die Live Bilder habe ich dahingehend nicht kontrolliert. Mir fiel es nämlich erst viel später auf. Auch nicht weiter schlimm.

Statt Penne habe ich Spirellis gekocht. Sieht anders aus, schmeckt aber auch, und ich meine sogar: genau gleich. Bei meinen Nudelpreisen kann ich mir nicht alle Sorten ins Haus holen, so viele esse ich dann auch nicht weg.
Der leicht bittere Geschmack des Rucola passt hier hervorragend dazu. Das hat mir am besten gefallen. Und da ich alle Gänge diesmal sehr salatlastig fand, war ich hier über die wenigen Blätter Rucola dann erst mal richtig froh. Wer aber von den anderen Gängen noch Salat übrig hat, der kann ihn auch zu diesem Gericht gut und gern verputzen. Das ist gut austauschbar. Wir haben es dann mit den Resten so gehandhabt.

Da wir unseren Käse im Backofen geschmort haben, konnten wir eine kleine Auflaufform nehmen und den Käse ausgestanzt da hinein legen und dann ordentlich zupacken. Denn die Menge, die mit den Käsewürfeln, den Nudeln und den übrigen Zutaten – einschließlich Schinken – entsteht, ergibt ein mächtiges Häuflein auf dem Käserad. Dafür reicht dann die Schachtel kaum aus. In einer Schale für den Grill geht das aber genau so gut. Und dies ist für den Kauf des Käses entscheidend, da dann nicht zwingend zu einem Ofenkäse gegriffen werden muss, sondern das Ganze auch mit einem stinknormalen Camembert, in passender Gewürz- und Geschmacksrichtung, praktiziert werden kann.

Das Gericht ist schön einfach und schmeckt Mittags wie Abends. Ja gut, und auch Mitternachts würde ich das verspeisen …
… von mir 5 von 5 Sterne.

Nudeln im Käselaib

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

kirschen unter guss

14 Freitag Jul 2017

Posted by daniela in in der küche, rezepte, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für kirschen unter guss

Schlagwörter

backen, bauckhof mehl, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie backmischung, glutenfreie rezepte, glutenfreien kuchen backen, glutenfreier kirschkuchen, glutenfreies mehl, kirsch-quark-kuchen glutenfrei, kirschkuchen, kirschkuchen backen glutenfrei, kirschkuchen glutenfrei, kirschkuchen mit quark, kirschkuchen mit zuckerguss, komeko mehl, kuchen glutenfrei, produkttest, regionale rezepte, rezept, rezept glutenfrei, rezept kirschkuchen, rezepte, traditionsrezepte

Kirschkuchen ist ein Sommerfavorit. So fruchtig wie er ist, gehört er einfach zum Sommer und ich kann ihn in den warmen bis heißen Monaten ständig in mich hineinschaufeln.

Alle Obstkuchen machen sich auch ratzfatz mit dem Mehlmix von Bauckhof. Das ist dann was für ganz Eilige und schmeckt auch gut. Der sah dann genau so aus:


Jetzt habe ich aber einen neuen Mehl Mix getestet und den Kuchen zusätzlich mit einem Zuckergussbelag gekrönt. mmhhhmmm

Das Komeko Mehl ist ein reines Reismehl aus Japan. Das ist jetzt erst einmal nichts besonderes. Ich verwende auch sonst viel Reismehl und das in zwei Sorten. Einmal ein ganz normales Reismehl und dann auch hin und wieder gern ein Klebreismehl für ein noch besseres Backresultat. In Asialäden findet man eine gute Auswahl an mehreren Reissorten zu einem günstigen Preis.
Denn trotz der vielen Fertigmehle namhafter Hersteller gebe ich lieber immer noch meine eigene Mischung an Johannisbrotkernmehl, Reismehl und Kartoffelstärke für eine bessere Feuchtigkeitsbindung ins Mehl dazu. Ohne bin ich meist schon am nächsten Tag unzufrieden mit den Backteilchen, die dann meist bereits auf „altbacken“ machen.

Doch bei diesem Komeko Mehl verspricht der Hersteller, mit seiner Mischung besonderer Reissorten, ein absolut gleichwertiges Backergebnis, wie mit einem Weizenmehl. Aber Hallo! Das muss doch versucht werden.
Da aber nun auch die Konsistenz allein nicht den Backerfolg bestimmt, sondern vielmehr der Geschmack, wollte ich die neue Mehlart auch gleich mal an einem Kuchen testen. Und der sollte nun nicht nur aus einem Boden bestehen, sondern überwiegend aus Teig sein. Da machen sich versunkene Kirschen im Teig recht gut.

Es gibt drei Sorten dieses Komeko Mehls und ich war mir beim bestellen wirklich unschlüssig welches ich nehmen soll. Gleich drei für einen ersten Test zu bestellen, war mir zuviel und ich entschied mich schließlich für das „Pan“. Eigentlich in der Annahme, daraus eher Pizza oder Brötchen zu machen (was jetzt sicher auch noch folgt). Ich weiß auch nicht genau was sich bei der Zuordnung „Pie“, „Pan“ und „Pastry“ geschmacklich unterscheidet. Vielleicht ist es nur der Zuckergehalt.
Ich war jedenfalls optimistisch, dass das „Pan“ sehr wohl auch zum Kirschkuchenteig mutieren kann.

Kirschkuchen mit Zuckerguss – glutenfrei (18 cm Form)

80 g Margarine
70 g Zucker
1 Packung Vanillinzucker und
2 Eier gut vermengen.

80 g Komeko Mehl mit
1/2 Päckchen Backpulver vermischen, dazu geben und vermengen.

100 g Quark (bei mir 40 %)
zum Schluss dazu geben und nochmal alles gut verrühren.

Dann den Teig in eine gefettete Springform füllen
(hier 18 cm – ansonsten die zutaten verdoppeln)

Jetzt ca. 400 – 500 g Sauerkirschen über den Kuchen verteilen, gut andrücken und wer sie mehr im Teig haben möchte, kann sie, wie ich, fest reindrücken.
(denn sie versinken später nicht von allein)

Dann den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 Grad 30 – 40 Min. backen.
(stäbchenprobe machen)

Auskühlen lassen.

Für den Zuckerguss Puderzucker in eine Schüssel geben und gerade so viel  Zitronensaft dazu geben, das eine schwer flüssige Masse daraus entsteht. Dann löffelweise über den Kuchen geben, eben soviel und so dick wie gewünscht. Eventuell etwas Zuckerguss neu machen.

 

Das Komeko Reismehl hat nicht zuviel versprochen. Auch am zweiten und dritten Tag war der Kuchenteig noch ein Gedicht, und das können nicht viele. Absolut fluffig, frisch und immer noch wie frisch gebacken. Mich hat er wirklich überzeugt und ist für mich eine Alternative zum schnellen backen ohne langes zusammen mischen.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

für die schokomente im leben

23 Freitag Dez 2016

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

geschenke selber machen, rezept glutenfrei, rezept schokosirup, rezepte, schokosirup, schokosirup selber machen

Eigentlich wollte ich mit der Schreiberei für dieses Jahr schon längst durch sein. Nun ja, erst kommt die Planung, dann die Wirklichkeit. Ich weiß wieder einmal nicht wo die Zeit der letzten Tage hin ist.
Doch nun schaffe ich es gerade noch einen Tag vor Weihnachten, also rechtzeitig, Euch diesen letzten Geschenketipp mitzugeben. Na besser mal spät als nie.
Das Gute daran ist aber, er ist auch noch auf die letzte und sogar allerletzte Minute hinzukriegen. Und nicht nur das. Es ist außerdem ein Geschenketipp der nicht nur zu Weihnachten tauglich ist, sondern rund ums Jahr beliebt für alle möglichen Gelegenheiten sein könnte. Wovon die Rede ist?
Von einem Schokosirup.

Als ich finde ja so einen Schokosirup absolut vielseitig und finde außerdem der gehört in jeden Haushalt. Daher auch mein bevorzugter Name des ‘Antidepressiva’. Das brauchts immer – irgendwann.

Mit heißem Wasser aufgegossen ergibt er einen leckeren Schokotrunk. In pur passt er einfach zu allem dazu oder besser gesagt obendrauf. Eis, Pudding, Früchte, Kuchen …. muss ich noch mehr sagen? Ich glaube nicht.

Und hier für Euch das Rezept für diesen schnellen Antidepressivaschokosirup:

200 g Zucker

150 g Wasser

50 g Kakaopulver

1 TL Vanillekonzentrat (pulver, paste oder 1 schote)

3 Prisen Salz

Im Topf verrühren und alles aufkochen. 2 Minuten köcheln lassen.

Flaschen mit heißem Wasser ausspülen, dann mit der heißen Schokolade nur zu ¾ füllen!
Den Schokosirup im Kühlschrank aufbewahren und immer mal wieder schütteln.

schokosirup

Die Mengenangabe bezieht sich auf eine Flaschengröße von ca. 350 ml Gesamtinhalt.

Für ein heißes Schokoladengetränk etwas von dem Sirup in eine Tasse schütten und mit heißem Wasser aufgießen.

Nun könnt ihr je nach Geschmackswunsch noch mit weiteren Zutaten jonglieren: Zimt, Kardamom und Anis.
Auf alle Fälle wird Kardamom mein Erstes weiteres Zutatenbausteinchen werden …

So … und jetzt gebe man es mir sogleich intravenös – denn Weihnachten steht kurz bevor.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

indischer küchengott

02 Mittwoch Nov 2016

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ Kommentare deaktiviert für indischer küchengott

Schlagwörter

curry rezept, glutenfreie rezepte, indisch kochen, indisches curry kochen, indisches rezept, rezept, rezept glutenfrei, rezepte, rindfleisch-kartoffel-curry, shah rukh khan, shahrukh, shahrukh geburtstag, shahrukh khan

Heute ist für mich ein indischer Tag. Und dieser wird alljährlich ein wenig indisch gefeiert. Nicht pompös, nein. Eher so ganz einfach – innerlich.
Denn heute feiert mein Lieblingsinder seinen Ehrentag.
Mister Khan (man beachte: mit kehlkopflaut!) feiert heute seinen 51. Geburtstag. Und das möchte ich natürlich ein klein bisschen mitfeiern.
Und da er kürzlich als sein neuestes Hobby das ‘kochen erlernen’ angegeben hat, greife ich das doch nur allzu gern auf und nehme diesen feierlichen Anlass als Gelegenheit heute auch etwas indisches zu kochen.

Also, lieber Shahrukh, wie wäre es denn zur Feier des Tages, heute mal ein feines Rindfleisch-Kartoffel-Curry zu kochen? Das geht recht schnell und ist genau für Kochanfänger wie dich auch ganz einfach nachzumachen.

Und das mit dem Ravioli kochen üben wir noch mal. Gern auch gemeinsam …

srk

Und hier für dich und natürlich auch für alle anderen die gern indisch essen, das Rezept für ein

Rindfleisch – Kartoffel – Curry

400 ml Kokosmilch
25 g gemahlene Mandeln
1 EL Tomatenpaste

zusammen verrühren und beiseite stellen.

3 zerkleinerte Zwiebeln
8 kleine Chilischoten
4 gehackte Knoblauchzehen
2,5 cm fein gehackter Ingwer
1 ½ EL Garam Masala
1 EL Kurkuma

in einem Mörser gut verrühren.

3 EL ÖL in einer Pfanne erhitzen und bei
niedriger Temperatur
4 grüne Kardamomkapsel (aufgeknackt) mit
1 Zimtstange und
4 Nelken anrösten.

Dann die Zwiebelmasse dazugeben und alles gut durchziehen lassen.

1 kg Rindfleisch (in Würfel geschnitten)
in die Pfanne geben, die Temperatur erhöhen und 10 – 12 Minuten scharf anbraten. Dann
2 TL Salz
2 Lorbeerblätter
und die Kokosmilchmasse dazugeben und nochmal alles ca. 30 Min. braten lassen. Dann
1 große Kartoffel (in Würfel geschnitten)
dazu geben und nochmal alles 20 Minuten köcheln lassen.

curry1

Lieber Shahrukh, alles Gute zu deinem Geburtstag.
Viel Gesundheit – ich weiß diesen Wunsch kannst du gerade derzeit gut gebrauchen – und viel Freude und viel Glück. Lass es dir gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

jamies schokoladentraum

21 Dienstag Apr 2015

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

einfacher schokokuchen, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, glutenfreier schokokuchen, jamies schokoladenkuchen, jamies schokoladentarte, jamies schokotarte, rezept, rezept glutenfrei, rezepte, schokokuchen, schokoladenkuchen, schokoladentarte, schokotarte

jamies schokokuchen_

Erst zum zweiten Mal habe ich nun diesen leckeren Schokokuchen a’la Jamie Oliver gebacken. Das hat er eigentlich nicht verdient, denn es ist ein wirklich, wirklich leckerer Schokokuchen. Zweiter, nicht unerheblicher Pluspunkt: er ist von Haus aus glutenfrei herzustellen, weil ohne einen Krümel Mehl.
Die halbe Tarteformgröße aber fehlt mir noch (gibt’s sowas?) und deshalb kann es diesen Kuchen nur in Groß geben. Ich finde ihn aber so gehaltvoll, dass ich davon lieber nur kleine Stücke genüsslich genieße. Und daher ist er für mich eher der Gäste- als auch Feiermitbringkuchen.
Nun gab das Osterfest die Möglichkeit und meine Erinnerung den Ausschlag, diese Schokotarte endlich einmal zu wiederholen. Ich liebe liebe Schokokuchen.

Dieser ist ganz einfach und schnell zu machen. Bedenken sollte man nur, dass der Schokoüberzug fest werden muss. Also am besten immer einen Tag vorher machen.

Und so wird sie gemacht:

Schokoladentarte  (für eine 27 ∅ cm tarteform)

200g Bitterschokolade (mind.70%)        grob zerkleinern und mit
150g Butter                                            in einem dickwandigen Topf bei kleiner
Hitze langsam schmelzen lassen.
6 Eiweiß                                                 mit
1 Prise Salz                                            und
100g Zucker                                          zu einer weichen Creme schlagen.
In einer zweiten Schüssel
6 Eigelb                                                 mit dem Mixer dick und hell schlagen,
dabei
150g Puderzucker                                 und
1 Tüte Vanillezucker                             mit
1 Päckchen Orangenaroma                  und
1 EL Rum                                              zufügen.

Die flüssige Schokolade mit der Butter unter die Eiercreme rühren.

100g geriebene Mandeln                     unterziehen. Das Eiweiß untermischen.

Die Springform einfetten und die Masse einfüllen.
Im 160°C – 170°C vorgeheizten Backofen 10 Minuten anbacken. Dabei die Ofentür einen Spalt offen halten. (ich stecke einen holzkochlöffel zwischen die ofentür)
Danach den Kuchen bei 150°C ca. 50 – 55 Minuten fertig backen. (eigentlich trocknet er eher)
Den Kuchen auskühlen lassen und dann stürzen. Mit

mind. 150g dunkler Kuvertüre (o.a. glasur) überziehen und über Nacht fest werden lassen.
Hier zum pdf Ausdruck.

schokotarte

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

wenn die österreicher eins gut können…

26 Mittwoch Mär 2014

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

österreichische küche, österreichische rezepte, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, glutenfreier kaiserschmarrn, glutenfreier nachtisch, kaiserschmarrn, kaiserschmarrn glutenfrei, rezept, rezept kaiserschmarrn, rezepte, sarah wiener kaiserschmarrn, sarah wieners kaiserschmarrn

… dann ist das der Kaiserschmarrn.

kaiserschmarrn

Bei uns gibt es den selten, aber hin und wieder werden wir von süßen Gelüsten erfasst und dann verlangt es nach viel Zucker. Zumindest den pudrigen obendrauf.

Ich habe das Rezept von einer echten Österreicherin. Einer Wienerin. Niemand geringerer als Sarah Wiener. Da sollte das Rezept doch schmackhaft stimmen.
Tat es auch. Und es war natürlich auch mit glutenfreiem Mehl so wie es sein sollte. Fluffig, richtig lecker und es verlangte unbedingt danach wiederholt zu werden.

Ihre Maßangaben sind für 4 Personen. Sicherlich essen die Österreicher den Kaiserschmarrn grundsätzlich als Nachtisch. Dann sollten die Angaben reichen. Wir allerdings essen das als Komplettmittagsmahlzeit. Da reicht es gerade für 2.
Also: wie jeder mag. So oder so.

bitteschööön:

kaiserschmarrn sw

Und wer jetzt noch mehr Rezepte aus der österreichischen Küche nachkochen und backen möchte, dem empfehle ich diese giftige Seite. Keine Sorge – alles bestens verträglich und vorgekostet.

Ich wünsche Euch eine genießerische Woche.
Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.168 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan
  • vielleicht eine geschenk idee ...

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: