• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: lafer

ersatzgrapefruit mit nuss

29 Dienstag Mai 2018

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte, unterm dach

≈ Kommentare deaktiviert für ersatzgrapefruit mit nuss

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfrei kochen, grillen, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, lafer rezept grillen, rezept fürs grillen, spitzkohlsalat, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer

Wenn auch länger her, möchte ich dennoch die letzten beiden Gänge von unserem Lafer-Grillevent mit Euch teilen. Denn sie sind alle ihre Erwähnung wert, und sicherlich auch das Nachkochen – besser noch das Nachgrillen.

Bei der Beschaffung der Zutaten erwies sich mal wieder eine als kleine Hürde. Auch das ist nichts neues. Dieses mal war es die Pomelo. Keine zu finden. Tröstlich war da nur ein bisschen, dass es auch vielen anderen so erging, wie ich im Forum las. Also war ich da zumindest schon im Vorfeld gebrieft, das diese Chance, eine zu ergattern, recht winzig ist. Es war keine Saison mehr für die Pomelo. Manche unternahmen gar regelrechte Erdumkreisungen um eine aufzutreiben. Nein, so weit geht meine Liebe zur Pomelo nicht. Da müsste sich was anderes finden lassen.
Ich hatte den Plan gefasst als Alternative zu einer Orange zu greifen. Sollte doch als Ersatz reichen. Im Laden hatte ich sie schon im Korb, bis mir eine rote Grapefruit über den Weg kullerte. Jaa! Das ist es, dachte ich. Viel besser. Und das war sie dann auch.

Beim Grillen selbst wurde dann verkündet, es hätte doch an so einige eben genau diesen Tipp gegeben, zu einer Grapefruit auszuweichen. Haa, einmal alles richtig gemacht. Glück gehabt. Herr Lafer fand die Pomelo zwar nach wie vor besser da sie milder im Geschmack wäre, aber ich muss sagen: alle Pomelos, die ich bisher aß, wären mir zu mild und süß gewesen für diesen Salat beim 3. Gang, namens:

Ananas-Hähnchen mit Pomelo und Spitzkohl

Wir hatten auch keine ganze Hähnchenbrust zum aufschneiden zur Verfügung. Stattdessen haben wir kleine Filetstückchen genommen und auf diese dann die Ananas drapiert. Das waren super kleine Portiönchen und unsere Interpretation vom grillfreien Grillen in der Pfanne. Ein prima Häppchengenuss.

Spitzkohlsalat ist eine feine Sache. Ich hatte den Spitzkohl schon mal im Haus und wollte daraus einen Weißkohlsalat machen, da mir der Weißkohl dafür immer etwas zu hart ist. Das wurde aber nicht so der Genuss. Aber man soll mit neuem Rezept dem SPitzkohl auch mal eine neue Chance vergeben. Und dieser Salat hier aus dem Spitzkohl wurde trotz etwas Skepsis sehr gut. Fein abgerundet mit den Salznüssen. Das fand ich lecker. Genau wie die leicht herbe Grapefruit dazu.

Neu war für uns der Einsatz von Reisessig, Sesamöl und der Sweet Chili Soße. Passte aber alles sehr gut zusammen. Nur der Koriander … nee nee. Wir wehren uns nach wie vor gegen frischen Koriander. Der kommt uns nach einmaliger Erfahrung nicht mehr durch die Tür. Ich habe davon aber eine Tüte gefriergetrockneten im Schrank und schmeiße daraus immer mal wieder mehr ans indische Hühnchen und weniger zum Beispiel nun auch hier an den Salat. Geschmacklich auch völlig zureichend. Etwas Minze dagegen tut immer gut.
Alles in allem war es ein wunderbar harmonisch frischer fruchtiger Salat. Für jeden Grillabend eine empfehlenswerte nicht alltägliche Beilage.

Von mir gibt es zwar einen Punkt weniger, da die Zubereitung etwas aufwendiger war. Aber immer noch 4 von 5 Sterne ist dieses Gericht wert.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

hühnchen unter der haube

25 Mittwoch Mär 2015

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

abgrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, hühnchen in der auflaufform, lafer, lafer abgrillen 2012, lafer rezept, lafers hähnchen, swr3 abgrillen, swr3 grillen

hähnchen lafer

Das Wetter sieht nach wie vor noch nicht danach aus und fühlt sich erst recht noch nicht danach an, aber ich gucke tatsächlich schon wieder auf den Kalender und damit dem möglichen Angrilltermin bei SWR3. Warum? Weil es bei diesem Event einfach die besten Rezeptkreationen gibt. Denn mal wieder haben wir eins dieser total genialen Gerichte aus dieser kochenden Unterhaltungssendung nachgekocht.

Ich habe ja schon des Öfteren lang und breit über diese An- und Abgrilltage berichtet und geschwärmt. Und dabei suche selbst ich zur Erinnerung auch hier bei mir im Blog immer mal nach Datum und umgesetztem Rezept. Und musste nun selbst einmal feststellen – da gibt’s Lücken.

Eins dieser tollen leckeren Rezepte ist das “Hähnchen im Schlafrock” vom Abgrillen 2012. Und eigentlich war ich mir auch sicher, es hier drin zu finden. Irrtum.
Dabei habe ich zu dieser Zeit bereits gebloggt, und dabei ist es das Rezept, welches wir am meisten nachgekocht haben. Einzig allein für dieses Rezept lungert so gut wie ununterbrochen Blätterteig auf Abruf im Tiefkühler.

Jetzt war der Appetit mal wieder groß genug und ich dachte: ein Blick in mein Rezeptarchiv im Blog reicht aus …
Die Entrüstung über den Nichtfund war groß genug, so dass ich es nun nicht länger versäumen möchte, das leckere Rezept gleich nachzutragen und in eigener Variante hier festzuhalten.

hähnchen_

Den Blätterteig hatte ich, wie erwähnt, glutenfrei vorgeknetet vorrätig. Ich bereite ihn in der unten angegebenen größeren Menge zu die für ein Backblech gedacht ist, verbrauche aber für meine Glas – Auflaufform nur etwa ein Viertel davon. Der Rest wird aufgeteilt, zu einer Kugel geformt und in Frischhaltefolie gewickelt. So ist er leicht portionierbar und auch schnell aufgetaut und ausgerollt.

Rezept glutenfreier Blätterteig für ein Backblech:

250g glutenfreies Mehl     mit
2TL Backpulver                  und
1 Prise Salz                        mischen.
200g Quark                       und
160g Margarine                dazugeben und alles zu einem Teig verkneten.

Das komplette originale Rezept für das Hähnchen findet ihr hier.
Ich habe 2 Hühnerbrüste verwendet und von allen restlichen Zutaten ungefähr die Hälfte gebraucht. Das kann aber, je nach Vorliebe der entsprechenden Zutat, jeder für sich selbst variieren.

Da ich mein Hühnchen nicht grille sondern im Ofen backe, muss es natürlich vorher in der Pfanne angebraten werden. Dabei werfe ich die Zwiebel und den Knoblauch gleich dazu. Alles andere geht später gemeinsam mit dem Geflügelfond in die Auflaufform.
Zum Schluss wird die Blätterteighaube über die Auflaufform gelegt, am Rand etwas festgedrückt und bei ca. 200 Grad so lange gebacken bis die Teighaube leicht gebräunt ist. Dieses Gericht ist auch super für Gäste vorzubereiten und als Haupt- oder Vorspeise zu essen. 

hähn

mmmhhh

Guten Appetit.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [4. gang]

10 Montag Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, rezept, swr3 angrillen

Jetzt kommt das i-Tüpfelchen, der Sahnehöhepunkt, die Krönung des Grillevents. Der 4. und gleichermaßen letzte Gang. Das Kompott und der Magenabschluss.

Schillerlocken vom Grill mit Erdbeersahne und karamellisierten Haselnüssen

Aber wir kennen das ja. Vor dem Vergnügen kommt erst..
die Lafer-Rechenstunde:
Zum Backen der Nachspeise brauchen wir die
von Klopapier befreiten Papprollen. Jeder Teilnehmer sollte 2 Rollen leer bekommen haben.
Wieviel Blatt hat nun jeder verbraucht? Und wieviel alle zusammen in der Grillcommunity? Schwi
erig. Jeder hatte eine unterschiedliche Anzahl von Blättern auf seiner Rolle. Daher schließen wir die Stunde mit einigen unbekannten Variablen und hinterlassen jedem seine persönliche Hausaufgabe.

Gleich anschließend, nach kurzer Hofpause, geht’s weiter mit der Lafer-Bastelstunde. Wir formen uns aus den Papprollen einen spitzen Kegel.
Und spätestens ab jetzt brauchen alle Nachhilfe. Oder?
Einfach mittig der Länge nach zusammendrücken, ist da auch nur einfach gesagt. Die Dinger sind widerspenstig hoch 3. Es braucht geschickte und starke Finger, und davon möglichst 15. Etwas schief bleibt’s immer und ist auch weiter nicht schlimm. Hauptsache es bleibt einigermaßen auf dem Backblech stehen.
Haben wir das erstmal hinbekommen, ist das folgende kickileicht.
Die Rollen werden noch mit Alufolie ummantelt und innen geschlossen, so dass man sie später darin festhalten kann. Und nun sind unsere Backformen fertig.
Erst wird nun die Kegelbackform reichlich mit Butter eingefettet und dann mit dem Blätterteig, in 2 cm Streifen geschnitten, überlappend von der Spitze angefangen umwickelt.

Hat man wie ich nun glutenfreien und auch noch eingefrorenen Blätterteig, fangen die richtigen Probleme erst beim Backen an. Obwohl fettig genug, brach er doch an allen Stellen auseinander. Das nächste mal werde ich den Teig selber machen und es neu probieren. Ich bin überzeugt das ist besser. Hier griff ich aus Zeitgründen wieder zu der ungeliebten Methode.

Nun machen wir uns noch an die Füllung für dieses grandiose Backteil. Diese ist aus Sahne [klar doch], Quark, Eiweiß, Puderzucker und frischen Erdbeeren. Braucht’s mehr? Nee. Da macht man nix falsch.

Alles schön nach Rezeptangabe aufschlagen und vermengen. Ab damit in einen Beutel, Spitze abschneiden und in die nun fertig gebackenen Schillerlocken füllen. Noch hübsch und fein mit Erdbeerstückchen, Puderzucker und Minze garnieren, und man kann von dem Anblick gar nicht genug bekommen. Glaubt mir.

Bei mir blieb die Creme natürlich wieder nicht da wo sie sein sollte. Vielleicht waren die Teilchen noch zu warm. Sie lief aus dem Teig schneller wieder raus, als ich sie reinfüllen konnte. Aber der Geschmack blieb.

Fast möchte ich einen halben Stern wegen der aufwendigen und teils schwierigen Herstellung der Backform abziehen. Aber allein die Idee mit den Klorollen, das resultierende Ergebnis und letztendlich der großartige Geschmack lässt alle Sterne zu, die es zu vergeben gibt.

Für dieses Rezept tanzen alle 5 von 5 Sterne auf.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [3. gang]

07 Freitag Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, besoffenes huhn mit spargel und kichererbsenmus, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, swr3 angrillen

Nun wird’s beim dritten Gang alkoholisch. Nicht schwer, aber ein bisschen.
Der Alkohol, hier 50 ml Whiskey, wird erst gemischt mit Rohrzucker, Salz, schwarzem Pfeffer, Thymian und Knoblauch. Dann kommt das Hühnchen dazu und darf eine Runde darin planschen. Besser noch die ganze Nacht durch. Und dieses Aroma macht den Geschmack aus.

Kirchererbsenmus war unsere Premiere. Ich glaube da muss man sich wirklich erst mal rantasten. Auf den ersten Geschmack war es keine große Liebe, erst beim Resteverzehr und nochmaligem feineren Abschmecken mit Zitronensaft fanden wir es durchaus passabel. Ob wir’s nochmal essen mögen? Darüber sind wir uns noch nicht ganz einig. Aber der Test war es wert, man muss es wirklich mal probiert haben. Zu dem Gericht ist es nicht zwingend erforderlich, mit beispielsweise Kartoffelmus lässt sich das Erbsmus gut austauschen.

Dazu wird Spargel gereicht. Saisongemäß im Moment von uns eh‘ heißgeliebt und oft gekocht. Der grüne Spargel hat zudem mehrere Vorteile. Erstens ist er schmackhafter als der Weiße, zweitens schneller gekocht, weil dünner. Und er kann kurz in der Pfanne geschwenkt, fast roh gegessen werden.
Bei diesem Gang nun wird er noch mit Schinken umwickelt – herrlich.

Hier nun das Ganze bildlich und der Verweis auf Zutaten und Zubereitung.
„Besoffenes Huhn“ mit grünem Spargel und Kichererbsenmus

Das Gericht erhält von mir 4 von 5 Sterne.

Ich wünsche Euch Allen einen trockenen sonnigen Tag.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [2. gang]

05 Mittwoch Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, italienisch kochen, lafer, lafer rezept, so gekocht, spaghetti, swr3 angrillen

So, etwas verspätet zwar, aber es geht weiter. Hier ist nun der 2.Teil, besser gesagt 2. Gang des Grillevents. Und jetzt haben wir sogar das passende Wetter, falls doch jemand am Grill nachkochen will.

Spaghettini „Diavolo“ ohne Wasser vom Grill

Schon fast gesättigt, ging es gleich weiter mit dem 2. Gang.
Dieser wurde erst einmal eingeläutet mit der Unterrichtstunde „italienisch kochen für anfänger“.
Da gibt es Spaghetti und Spaghettini. Warum eigentlich? Weiß keiner. Ist eben so. Klären können wir nur was was ist. Die Spaghetti sind die normal dicken Nudeln, die Spaghettini sind dünner. Wozu? Wurde nicht ganz geklärt. Ist eben auch so.
Einen Vorteil haben sie unbestreitbar. Bei diesem Gericht sind sie auf dem Grill schneller durch. Vielleicht ist eben das der eigentliche Grund Spaghettini zu kochen.? Zusätzlich könnte ich mir noch vorstellen sie schöner zu Nudelnestern formen zu können, obwohl das auch gut mit stinknormalen Spaghettis geht.

Spaghettini habe ich selbst noch nie gesehen, glutenfreie schon mal erst recht nicht. Daraus folgend nahmen wir die ganz normalen Spaghettis. Na ja klar, die glutenfreien.

Gegen Spaghettis ist prinzipiell nichts zu sagen. Die mag ich auch gern oft essen. Entscheidend für ‚gute‘ Spaghettis ist ja immer das darauf. Da gehen die Geschmäcker schon gehörig auseinander. Bolognese mag ich gern, aber nicht so oft. Mein Meister ist für Würstchen in Tomatensoße. Wir beide sind grundlegend für frische Tomaten und unbedingt viel Knoblauch. Alles andere darf variieren.

Nun erfolgte die große Ankündigung des Grillmeisters, die Spaghetti[ni]s in der Aluschale auf dem Grill ohne Wasser weich zu bekommen. Doch. Lt. Herrn Lafer geht das.
Ganz einfach. Als Sternekoch betitelt man eine Gemüsebrühe nicht einfach als Wasser. Und kann somit behaupten Spaghettis ohne Wasser zu kochen.
Das ganze Geheimnis bestand letztendlich darin, einen Gemüsebrühwürfel ins Kochwasser zu schmeissen.
Also, das war dann unsere ureigenste Interpretation. Und diese erweist sich als durchaus nachahmbar für unsere nächsten Spaghettikochrunden. 3 bis 4 Geschmacksknospen mehr bekommen da noch ihren zusätzlichen Anteil ab.

In der Grillschale wird die Gemüsebrühe nur so viel nachgegossen, wie die Spaghettinis aufnehmen können. Eine Art Risotto kochen, nur eben mit Nudeln.

Kommen wir zur Soße. Für die gibt es nun von mir leider einen Sternabzug. Die hat uns beiden nicht geschmeckt. Vermutlich lag es an den getrockneten Tomaten. Vielleicht stimmt die Angabe der Menge nicht. Uns erschien diese im nachhinein als zu hoch. Obwohl wir getrocknete Tomaten mögen. [beispielsweise im brot. dazu gibt’s auch mal noch einen post]
An den restlichen Zutaten gab’s nicht’s auszusetzen. Chili, Paprika, Schalotten, Knoblauch, Öl und passierte Tomaten sind Grundsubstanzen jeder leckeren Tomatensoße. An denen kann unsere Unzufriedenheit also nicht gelegen haben.
Na, jedenfalls schmeckt uns unsere bisherige Eigenkreation einer Soße wesentlich besser. Aber das sollte jeder für sich testen.

Da ich das Gericht aber außerdem als nicht besonders kreativ empfinde, gibt es noch einen weiteren Sternabzug.

Damit erhält es von mir 2 von 5 Sternen.

Guten Appetit.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [vorbereitungen und 1. gang]

24 Freitag Mai 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, salat, so gekocht, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer

Na, wer war denn nun von Euch dabei, beim großen Lafer Synchronangrillen am 1. Mai? Keiner? Glaub ich nicht. Wenn doch, habt ihr was verpasst. Aber hallo! Die ganze Lafer-Rechenstunde, die Lafer-Bastelstunde und die Lafer-Italienstunde. Und das Gefühl von indennächstendreiwochenesseichnixmehr.

Nun kann ich Euch aber beruhigen. Ich habe alles für Euch mitgekocht, nachgekocht und sogar bildlich festgehalten. Es gab bisher bei den wenigsten annehmbares Angrillwetter. Also ist noch nichts zu spät. Einmal tief Durchatmen.

Wir führten dieses Spektakel, wie schon geschrieben, auch nicht als live performance auf, sondern bedienten uns der Festplatte und haben eine Woche später so getan als wäre es gerade eben. Man merkt den Unterschied gar nicht, wirklich.

Und es war wieder phantastisch. Es war wieder simpel nachzukochen. Es war wieder lecker. Anfangs lief nur der Drucker heiß, kurz darauf dann aber auch wir.

rezepte

Wie gehabt wurden erst alle Zutatenlisten, Vorbereitungshilfen und natürlich! Rezepte an die Türen geklebt und los ging’s.

Gefühlt Säcke voller Zwiebeln und Knoblauchzehen in atomare Teilchen geschnippelt, bis wir umringt waren von unzähligen Näpfen mit jeweils 1 Zwiebel, 2 Knoblauch, 2 Zwiebeln, 2 Knoblauch, 2 Zwiebeln, 1 Knoblauch, nochmal 1 Zwiebel und 1 Knoblauch. Hab ich was vergessen?
Da verliert man schon mal leicht den Überblick. Kurze Pause und nochmal die Liste durchgehen. Und reich mal bitte den Whiskey rüber. Nein, nicht zum trinken, natürlich zum Kochen.

Weiter ging’s mit dem Abmessen und Abwiegen. Salz, Zucker, Puderzucker, Rohrzucker, Mehl, Stärke, Öl, Haselnüsse, Butter, Tomaten, Sahne und Quark. Was macht sich da doch eine neue digitale Waage bezahlt.
Wir waren spät genug dran, eh alles vorbereitet war. Aber wenn man den Zeitpunkt des Start’s selbstverwaltet, hat man die Zeit in der Hand. Und bereits mächtig Hunger.

0031
1. Gang Räucherfischwrap mit Guacamole-Frühlingssalat und Frenchdressing

So ad hoc im benachbarten Supermarkt eine reife Avocado zu bekommen wäre schön, stellt sich dann aber doch als der 6er im Lotto heraus. So viel Glück hatten wir nicht. Daher quälten wir uns und unsere Avocado beim zerquetschen. Wir litten alle. Zielführend hies es nur noch sie so klein wie nur möglich geschnitten zu bekommen. Weiteres war nicht drin, in der unreifen Avocado.
Machte aber nix. Es schmeckte uns auch so vorzüglich. Der große Vorteil daran ist nämlich, das es so keinerlei Vergleichsgefühl zu einer ausgereiften gibt, da dies unsere 2. unreife Avocado, nach einer bereits 1. unreifen vor ein paar Jahren, war.
So hat alles auch seine guten Seiten.

Das Glück blieb uns auch weiterhin fern was die Wraps betraf. Die gab’s auch nicht. [hat in unserer region eine grillgruppe alles geplündert? gebt’s ruhig zu!] So bekam mein Meister einfache Eierkuchen gefüllt, die auch super passten. Das als Tipp nebenbei.
Meine glutenfreien Wraps hatte ich schon länger als Vorrat daliegen, da war ich aber mal fein raus.
Nach Räucherlachs kann man nun ganz verrückt sein oder auch nicht. Mein Meister verschlingt ihn, ich habe mich da dezent zurückgehalten. Mir lag der Geschmack der Guacamole mehr. Fisch hätte ich fast gar nicht gebraucht. Dies wäre der kleine Tipp für alle Vegetarierer.
An dem Salat kann man nicht viel falsch machen. Alles klassische Zutaten. Geht immer.
Hierbei wurde als besondere Aktion noch die Majo selbst gemacht. Kann man tun, muss man aber nicht. Bei mir geschieht das ansonsten eher immer aus der Not heraus, wenn ich vergessen habe sie einzukaufen. Für alle Zeitlosen tut es zur Vereinfachung auch fertige, die man dann noch lt. Rezept verfeinert.

ergebnis der normalen variante..

ergebnis der normalen variante..

..und das der glutenfreien

.. und das der glutenfreien

Diese Vorspeise, die sich auch ein komplettes Gericht nennen darf, machen wir auf alle Fälle noch einmal. Dann natürlich mit einer richtig reifen Avocado. Soviel Glück werden wir doch mal haben, oder?

Diese ich-bin-bereits-jetzt-schon-satt-Vorspeise bekommt von mir 4 von 5 Sternen.
                                             Guten Appetit!

Und ich wünsche Euch einen schönen Tag.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

schade, wie schön..

19 Freitag Apr 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, swr3 angrillen

Ich hab’s ja schon immer vermutet. Geahnt und Befürchtet. Und heute auch die Bestätigung dafür erhalten.
Die Welt da draußen nimmt einfach keine Rücksicht auf meine Termine und Planungen.
Was hatte ich gehofft und gebangt, dass das nicht passiert. Und nun ist es doch wahr geworden.

Wovon ich hier schwafel? Da muss ich ausholen.

Ich rede von einem der wichtigsten Termine jedes Frühjahres:
SWR3 Angrillen mit Lafer & Co. Unser Küchen – Kochtag par excellence.
Nein. Um’s Angrillen geht’s da weniger. Also, zumindest bei uns. Denn dort wo [später, im Sommer] unsere Grillstation ist, ist keine Radiostation. Daher wird das Angrillen in die Küche verlegt. [hat auch weitere vorteile, wie: fließend wasser] Es geht mehr um die Interaktion, das Gemeinschaftliche, um die Gruppendynamik. Der Mensch will sich integrieren. Wo geht das besser als beim Grillen? Das IST der gemeinschaftliche Urtrieb schlechthin. Mammut fangen und ab auf das Feuer. Nur ganz wenige mögen es nicht [denen sei verziehen].
Es ist anstrengend, aber zugleich auch erfüllend, über Stunden mit nichts anderem beschäftigt zu werden, als dem Kochen und dem Essen. Das ist pure Meditation. Da bleibt kein Gedanke für Anderes. Und keine Zeit.
Aber das Ergebnis überzeugt jedesmal. Denn nie im Leben hätte ich mich ohne akustische Unterstützung an ein Souffle getraut, es wurde himmlisch. Niemals sonst wäre ich nur ansatzweise auf die Idee gekommen in meiner Küche in einer Keksdose Fisch zu räuchern, was war der köstlich.

So. Und nun zum traurigen Kern der Sache. Wir können diesmal nicht mitmachen. Keiner vom Radiosender hat gefragt ob wir da Zeit haben.

index swr3

Also wir können nun wirklich nix dazu beitragen. Na vielleicht im Autoradio verfolgen. Seufz….

Aber ihr Alle da draußen, ja auch DU!, Ihr seid aufgerufen! Familie und Freunde mobilisieren und mitgrillen. Anmelden in der Community, aber schnell!
Zutaten besorgen und den ganzen Nachmittag mit Musik, ein bisschen Arbeit [haha] und leckeren Essen verbringen.

Ich beneide Euch. Aber die Party wird nachgearbeitet. Versprochen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.168 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan
  • vielleicht eine geschenk idee ...

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: