• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: kuchen glutenfrei

sind noch büchsenbohnen da? ich will kuchen machen

18 Donnerstag Jun 2020

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ Kommentare deaktiviert für sind noch büchsenbohnen da? ich will kuchen machen

Schlagwörter

backen mit bohnen, bohnenkuchen, einfach glutenfrei, einfach glutenfrei backen, gluten, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei leben, glutenfrei schlemmen, glutenfreie rezepte, glutenfreien kuchen backen, glutenfreier kuchen, glutenfreier schokokuchen, glutenfreies rezept, kidneybohnen, kidneybohnenrezept, kuchen backen mit bohnen, kuchen glutenfrei, kuchen glutenfrei backen, kuchen mit bohnen, rezept glutenfrei

Bohnenkuchen? Das hält man doch für einen Jux, oder?
Aber ja doch. Den gibt es. Und als ich dann die Zutaten genauer betrachtete wurde es klarer. Bohnen sind die pure Stärke und damit auch perfekt für einen Kuchen geeignet. Na ja nun. Das ‚Perfekt‘ ist am Ende doch Ansichtssache – oder eher Geschmackssache. Denn obwohl immer wieder in Bewertungen behauptet wird die Bohnen schmecke man überhaupt nicht raus … wir taten es doch. Und damit lautet unser Fazit: Kidneybohnen muss man schmecken mögen, sonst ist der ganze Kuchen nichts.
Wir mögen sie schon, müssen sie dennoch nicht gleich wieder haben. Aber ab und zu ist das OK. Sogar im Kuchen.

Nun haben wir diesen Bohnenkuchen gebacken und getestet und letztlich für gut essbar befunden. Ein ganz großer Vorteil für mich: er ist und bleibt schön saftig. Darin stimmen auch die Bewertungen alle überein. Und bei glutenfrei ist das prinzipiell ein Hauptgewinn. So war er auch, gelagert im Kühlschrank, noch am 3. Tag wie frisch aus dem Ofen.
Nur das mit dem häufig angepriesenem „echt schokoladigem Geschmack“, das war für uns zu wenig. Die Bohnen sind herb und drängten sich daher immer vor. Obwohl sie auch eben genau dadurch wunderbar mit Kakao, Schokolade und sogar Kaffee harmonieren. Nach unserem Geschmack bedürfte es vielleicht einfach nur wirklich ein Häppchen Schokolade drin und von dem Kakao auch eine Schippe mehr . Aber das ist nun mal Geschmackssache und muss jeder für sich individuell entscheiden. Da wird es kein allgemeingültiges Rezept geben. Wie schon gesagt: Die Bohnen sind halt eigen.
So auch in ihrer Konsistenz. Damit ging es nämlich weiter.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher eine super Arbeit mit meinem Pürierstab geleistet zu haben. Doch die Schalen der Dosenbohnen waren widerstandsfähiger. Somit gabs am Kuchen einiges zu kauen. Und Kuchen mit Schalenstückchen … nun ja.

Aber zum ausprobieren ist dieser Kuchen generell zu empfehlen. Manchmal ist herb und schlotzig gerade gewünscht. Und vielleicht probiere ich das Ganze ja auch noch mal mit Bohnen anderer Art mit weniger intensivem Geschmack nach Bohne aus.

Vorerst war das unser Rezept:


Kidneybohnen im Kuchen

1 kleine Dose Kidneybohnen (abtropfgewicht 255g)
75g Zucker
50g Kakao
1 großes Ei
1EL ÖL
1EL Milch
2 Spritzer weißer Balsamico Essig
1TL Backpulver
1TL löslicher Kaffee

Die Bohnen zuerst mit einem Zerkleinerer zu Brei verarbeiten. Dann alle anderen Zutaten vermengen und die Bohnen zugeben. Dann, wie oben zu sehen, in eine 15 cm X 20 cm 1 1/2 Liter gefettete Auflaufform den Teig füllen (oder in eine kleinere form, wer die teilchen höher haben möchte).
Bei ca. 170 Grad ca. 45 Minuten backen. (je nach höhe des kuchens verschieden)
Der lösliche Kaffee ist eine Option, geht aber auch in entkoffeiniert. Und wer mag kann noch Vanillearoma dazu tun.

Lasst es Euch schmecken.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

eisröckchen

05 Montag Feb 2018

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ Kommentare deaktiviert für eisröckchen

Schlagwörter

backen, birnenkuchen, birnenkuchen glutenfrei, birnenkuchen glutenfrei backen, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfreien kuchen backen, kuchen glutenfrei, rezept birnenkuchen

Es ist kalt geworden. Offenbar hat sich der Februar dazu entschieden ein echter Wintermonat zu werden. Endlich. Was habe ich mich gefreut als es über Stunden herab krümelte und die Landschaft mit weiß überzog. Wie schön ist dieser Anblick.
Jetzt ist es heute zwar noch recht grau am Himmel, aber trotzdem ist es schon etwas heller geworden. Ein bisschen Schnee ist noch liegen geblieben und ich denke das bleibt auch noch eine Weile so. Und die Sonne wird sich auch bald mal wieder zeigen, da bin ich mir sehr sicher.

Und passend zu diesem herrlichem Schneewetter gab es gleich am Wochenende einen Kuchen in ähnlichem Design. Versunkene Birnen in Frischkäse und Quark. Dieser Kuchen ist eigentlich schon recht Frühlingsfrisch unterwegs. Zumindest schmeckt er so. Nur die Birnen stehen hier für die winterliche Geschmacksrichtung.

Es ist ein schneller Kuchen, ohne zu backen. Hier aus einem vorgebackenem Boden. Ihr könnt aber ebenso gut einen Keksboden machen.

Hier das Rezept für eine ∅ 18 cm Form:

Birnen im Schnee

 

Bereitet zuerst aus folgenden Zutaten einen Tassenkuchen zu:

2 1/2 EL Mehl (glutenfrei) mit
2 1/2 EL Zucker und
1 TL Backpulver mischen. Dann
1 Ei,
2 EL ÖL und
etwas Kakaopulver, sowie Zimt
dazu geben und glatt rühren.

Alles in eine große Tasse füllen.
(die menge reicht ungefähr für eine halbe tassenfüllung)
Dann die Tasse (unabgedeckt) für 3 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle erhitzen.

≈(oder 100 g kekse (glutenfreie butterkekse) fein zerkrümeln und mit 50 g weicher butter/ margarine vermengen und diese dann in eine kuchenform geben und glatt streichen)≈

Den Kuchen aus der Tasse in eine Schüssel geben, mit einer Gabel zerdrücken und mit
50 g weicher Butter/Margarine vermengen.
Dann in die Kuchenform geben, gut andrücken und dann kalt stellen.

Für den Belag:

1 Birne schälen, vierteln und in Scheiben schneiden.
1/2 Zitrone auspressen und mit
1/2 Packung Vanillinzucker und
30 g Zucker
in einem Topf erwärmen.
Die Birnenspalten dazu geben und kurz aufkochen lassen.
Währenddessen 3 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Dann die Birnen in ein Sieb schütten und über einem Topf abtropfen lassen.

100 g Frischkäse mit
250 g Quark vermengen.

Dann die abgetropfte Flüssigkeit der Birnen dazugeben und gut verrühren.
Jetzt die Gelatine ausdrücken und langsam in einem Topf erwärmen.
Dann 2-3 Esslöffel der Frischkäse-Quark Masse in den Topf geben und mit der Gelatine gut vermengen bis es eine homogene Masse geworden ist.
Die Masse zurück in die Rührschüssel geben und wieder alles gut verrühren.

Danach die gesamte Masse auf den Kuchenboden geben und die Birnenstücken kreisförmig auf dem Kuchen verteilen (sie sinken etwas ein).
Den Kuchen mindestens eine Stunde kalt stellen.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

reformierte brötchen

01 Mittwoch Nov 2017

Posted by daniela in in der küche, rezepte, unterm dach, wissen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

gebäck glutenfrei, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie reformationsbrtchen, glutenfreien kuchen backen, glutenfreies gebäck, kuchen glutenfrei, kuchen glutenfrei backen, luthergebäck, reformation, reformationsbrötchen, reformationsbrötchen glutenfrei, reformationstag, rezept glutenfrei

Kalt ist es geworden. Der Herbst hat uns fest im Griff.
Ich mag im Moment nur ungern vor die Tür gehen. Dort ist es neblig grau und nass. Der Sturm Herwart – was für ein Name – hat nun auch noch die letzten Blätter von den Bäumen geholt. Das sieht um so mehr kahl und etwas trostlos aus. Nur wenige dieser Blätter trotzten eisern der Kraft des Windes und hielten sich unbeirrt fest, als ob es die Alternative gäbe, dauerhaft am Baum hängen bleiben zu können.

Herwart hat sich ausgetobt und ist weitergezogen, ohne hier größeren Schaden anzurichten. Zum Glück. Wir sahen von drinnen und gut gewärmt dem Spuk gebannt zu und hofften auf baldiges Ende.

Ansonsten brennen im Haus weiche welten jetzt wieder viele Kerzen und wir machen es uns mit reichlich Tee heimelig gemütlich auf dem Sofa. Ich bin mit meinem Schal fast fertig und werde ihn nun sicher auch bald einsetzen können. Die Temperaturen schaffen es ja derzeit nicht mehr über 10 Grad zu klettern.
Nur die Fäden sind noch zu vernähen, aber dazu habe ich im Moment wenig Lust, und daher liegt er erst mal beiseite und wartet sehr geduldig auf seinen Abschluss.

Zur großen Reformationsfeier haben wir es doch noch auf den letzten Drücker geschafft Reformationsbrötchen zu backen. Und das war wirklich gar nicht so sicher abzusehen.

Der erste Backversuch vor mehr als einer Woche nämlich, misslang gründlich. Und dann bin ich schnell demotiviert, wenn etwas nicht gleich gelingt. Dann brauche ich meistens eine gewisse Zeit um einen erneuten Versuch zu starten.
Aber genau eben zum Feiertag gestern wollte ich doch noch welche haben und bekam, mit der großen Hilfe meines Meisters, dann doch noch ein Blech voller leckerer Teilchen.

In der Hoffnung, sie entfalten sich noch von selbst, habe ich sie zwar eingeschnitten, aber nicht weiter geformt. Das hat man nun davon. Sie taten mir nicht den Gefallen, und blieben genau so wie ich sie in den Ofen schob. Nun ja, dann sind sie eben nicht ganz in der ‚Reformationsbrötchenform‚, aber dafür trotzdem äußerst lecker geraten.  Da sehe ich doch gern von der Optik ab.
Ich verstehe sowie so nicht die Diskussion, ob nun vier oder fünf Blätter, als Nachbildung der Lutherrose.? In unseren Breitengraden gab es immer schon die vierteilige Variante. Kein Bäcker hat hier je etwas anderes gebacken. Was immer uns auch die Form sagen will. Vielleicht soll das auch gar ein kleiner atheistischer Einschlag sein und bleiben.

Rezept Reformationsbrötchen

zuerst einen Vorteig machen:
1/2 Würfel Hefe
50 ml lauwarme Milch
1EL Zucker
1EL Mehl (glutenfreies mehl für brot)
glatt rühren.

Warm stellen und warten, bis sich die Masse mindestens verdoppelt hat.
Inzwischen den Backofen auf 50 Grad vorheizen und

250 g Mehl
60 g Zucker
2-3 EL feingehacktes Zitronat
(liebhaber von rosinen können diese mit hineintun)
1/2 Tüte Vanillezucker
vermischen.

In die Mehlmischung den Vorteig geben und mit dem Knethaken zu einem festen Teig verarbeiten, so dass sich dieser vom Schüsselrand löst.

Dabei „schluckweise“
ca. 150 ml warme Milch und
ca. 60 g weiche Butter
hinzugeben.

Die Teilchen als kleine Bällchen formen, es sollten aus der Masse ca. 8 Stück werden.
In den warmen Backofen geben und warten bis die Teilchen sich deutlich vergrößert haben.
Jetzt kurz aus dem Backofen nehmen, dabei den Ofen auf 180 g aufheizen.
Die Brötchen kreuzweise einschneiden, etwas auseinanderdrücken und mit

Konfitüre (himbeer oder erdbeer)
dekorieren und mit
gehobelten oder gehackten Mandeln
bestreuen.

Nun wieder zurück in den Backofen schieben und backen bis diese goldbraun sind. Das dauert ca. 10-15 Minuten.
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker und Zitronensaft eine Glasur anrühren und damit verzieren.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

kirschen unter guss

14 Freitag Jul 2017

Posted by daniela in in der küche, rezepte, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für kirschen unter guss

Schlagwörter

backen, bauckhof mehl, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie backmischung, glutenfreie rezepte, glutenfreien kuchen backen, glutenfreier kirschkuchen, glutenfreies mehl, kirsch-quark-kuchen glutenfrei, kirschkuchen, kirschkuchen backen glutenfrei, kirschkuchen glutenfrei, kirschkuchen mit quark, kirschkuchen mit zuckerguss, komeko mehl, kuchen glutenfrei, produkttest, regionale rezepte, rezept, rezept glutenfrei, rezept kirschkuchen, rezepte, traditionsrezepte

Kirschkuchen ist ein Sommerfavorit. So fruchtig wie er ist, gehört er einfach zum Sommer und ich kann ihn in den warmen bis heißen Monaten ständig in mich hineinschaufeln.

Alle Obstkuchen machen sich auch ratzfatz mit dem Mehlmix von Bauckhof. Das ist dann was für ganz Eilige und schmeckt auch gut. Der sah dann genau so aus:


Jetzt habe ich aber einen neuen Mehl Mix getestet und den Kuchen zusätzlich mit einem Zuckergussbelag gekrönt. mmhhhmmm

Das Komeko Mehl ist ein reines Reismehl aus Japan. Das ist jetzt erst einmal nichts besonderes. Ich verwende auch sonst viel Reismehl und das in zwei Sorten. Einmal ein ganz normales Reismehl und dann auch hin und wieder gern ein Klebreismehl für ein noch besseres Backresultat. In Asialäden findet man eine gute Auswahl an mehreren Reissorten zu einem günstigen Preis.
Denn trotz der vielen Fertigmehle namhafter Hersteller gebe ich lieber immer noch meine eigene Mischung an Johannisbrotkernmehl, Reismehl und Kartoffelstärke für eine bessere Feuchtigkeitsbindung ins Mehl dazu. Ohne bin ich meist schon am nächsten Tag unzufrieden mit den Backteilchen, die dann meist bereits auf „altbacken“ machen.

Doch bei diesem Komeko Mehl verspricht der Hersteller, mit seiner Mischung besonderer Reissorten, ein absolut gleichwertiges Backergebnis, wie mit einem Weizenmehl. Aber Hallo! Das muss doch versucht werden.
Da aber nun auch die Konsistenz allein nicht den Backerfolg bestimmt, sondern vielmehr der Geschmack, wollte ich die neue Mehlart auch gleich mal an einem Kuchen testen. Und der sollte nun nicht nur aus einem Boden bestehen, sondern überwiegend aus Teig sein. Da machen sich versunkene Kirschen im Teig recht gut.

Es gibt drei Sorten dieses Komeko Mehls und ich war mir beim bestellen wirklich unschlüssig welches ich nehmen soll. Gleich drei für einen ersten Test zu bestellen, war mir zuviel und ich entschied mich schließlich für das „Pan“. Eigentlich in der Annahme, daraus eher Pizza oder Brötchen zu machen (was jetzt sicher auch noch folgt). Ich weiß auch nicht genau was sich bei der Zuordnung „Pie“, „Pan“ und „Pastry“ geschmacklich unterscheidet. Vielleicht ist es nur der Zuckergehalt.
Ich war jedenfalls optimistisch, dass das „Pan“ sehr wohl auch zum Kirschkuchenteig mutieren kann.

Kirschkuchen mit Zuckerguss – glutenfrei (18 cm Form)

80 g Margarine
70 g Zucker
1 Packung Vanillinzucker und
2 Eier gut vermengen.

80 g Komeko Mehl mit
1/2 Päckchen Backpulver vermischen, dazu geben und vermengen.

100 g Quark (bei mir 40 %)
zum Schluss dazu geben und nochmal alles gut verrühren.

Dann den Teig in eine gefettete Springform füllen
(hier 18 cm – ansonsten die zutaten verdoppeln)

Jetzt ca. 400 – 500 g Sauerkirschen über den Kuchen verteilen, gut andrücken und wer sie mehr im Teig haben möchte, kann sie, wie ich, fest reindrücken.
(denn sie versinken später nicht von allein)

Dann den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 Grad 30 – 40 Min. backen.
(stäbchenprobe machen)

Auskühlen lassen.

Für den Zuckerguss Puderzucker in eine Schüssel geben und gerade so viel  Zitronensaft dazu geben, das eine schwer flüssige Masse daraus entsteht. Dann löffelweise über den Kuchen geben, eben soviel und so dick wie gewünscht. Eventuell etwas Zuckerguss neu machen.

 

Das Komeko Reismehl hat nicht zuviel versprochen. Auch am zweiten und dritten Tag war der Kuchenteig noch ein Gedicht, und das können nicht viele. Absolut fluffig, frisch und immer noch wie frisch gebacken. Mich hat er wirklich überzeugt und ist für mich eine Alternative zum schnellen backen ohne langes zusammen mischen.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

potsdams süßes dope

21 Dienstag Jul 2015

Posted by daniela in freie zeit, schon schön, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für potsdams süßes dope

Schlagwörter

brahmstaedts, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei essen in potsdam, glutenfreie konditorei potsdam, glutenfreier kuchen, glutenfreies gebäck, kuchen glutenfrei

potsdam

Wann waren wir das letzte Mal in Potsdam? Wir wissen es beide nicht mehr genau. Dann muss es also ewig lang her sein. Warum eigentlich?

potsdam5

Na ja, die Parkerei ist in Potsdam echt kein Vergnügen. Die Lage eines Parkhauses will gut geplant sein, sonst läuft man sich den Wolf und teuer ist das Parken in Potsdam außerdem. Das läuft nach dem Motto: wir sind hier FastHauptstadt.

potsdamholl

Letzte Woche hatte aber nun mein Meisterchen bei Recherchen im Netz die Patisserie und Chocolaterie Brahmstaedts in Potsdam gefunden, die so gut wie alles glutenfrei herstellt.

brahmstaedts

Nur ein paar Tartelettes sind mit “echtem” Mürbeteig gemacht. Zitronen-, Schokoladen-, Blaubeer-Mohntorten und Macarons aber, sind alle glutenfrei. Ein Kuchenhimmel auf Erden. Bei diesem Anblick fällt Weihnachten und Ostern auf einen Tag …. und ich schlug gnadenlos zu.

bspo2

bspo3

Als erstes sicherte ich mir das letzte Stück Schokocremetorte. Diese war allerdings recht gehaltvoll, so dass ich schon beim blosen Hingucken einen halben Zuckerschock erlitt. Damit entschieden wir, uns dieses Teil mal entspannt zu zweit zu gönnen. Hinterher bekamen wir den leisen Hinweis: “ja, die Stücke habe ich heute zu groß geschnitten … die sind eigentlich etwas schmaler …. “  … ich sag’s meiner Hüfte …

bspo

bspo4

Nach diesem ersten Geschlemme ließ ich dann noch einige Stückchen Torte (machen sie mal von jedem eins …) für den häuslichen Nachschlag einpacken. Zwei kleine Tütchen Macarons braucht’s dann noch für zwischen den Mahlzeiten … und zu guter Letzt lachten mich ich noch 2 von diesen süßen Tellerchen an, die neben Teebüchsen auch noch in der Auslage glänzten.

bsschüsseln

schüssel

Vielleicht doch ganz gut so, dass dieses herrliche Lädchen etwas weiter von meinem Wohnort entfernt ist.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

faultierkuchen

16 Dienstag Dez 2014

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

einfacher schokokuchen, glutenfrei backen, glutenfreier schokokuchen, kuchen, kuchen glutenfrei, kuchen glutenfrei backen, schokokuchen

In der Zeit der aufwendigsten Plätzchenbackerei zeige ich Euch hier und heute das Pendant. Ein glutenfreier ‘Faultierkuchen’ für alle Zeitlosen und Gestressten.
Dies ist ein Kuchen der simpelsten Art, dessen Zutaten immer vorrätig sind und so schnell zu machen ist. Obendrein ist er auch noch fluffig wie Watte (bei glutenfrei ein glücksfall). Ist das zu glauben? Ich sage JA!

Nicht das ich nun alle BäckerInnen zu Faultieren abstempeln will. Nein. Bei den meisten von Euch durfte ich ja schon in den letzten Wochen eine Menge an tollen Plätzchenkreationen bewundern. Meinen Respekt!
Aber sicher haben genau so viele gerade im Moment noch Dringenderes zu tun. Man kann es sich auch nicht immer aussuchen. Oder aber es steht einigen einfach nicht der Sinn danach, sich derzeitig stundenlang an der Teigrolle festzuhalten. Es sind ja auch nicht unbedingt alles geborene Bäckerinnen unter uns. Auch das darf mal gesagt werden.

Und nun also für all die, die es schnell gebacken haben wollen, oder auch erst die Backpremiere durchleben, für die ist dieser Schokokuchen das Ultimative und das Starterset schlechthin. Marke: ‘Mühelos’ und ‘gelingt immer’

4 Eier                               mit
1 Tasse Zucker                schaumig rühren.
1 Tasse Öl                       dazu und nochmal rühren. Dann separat
4 Tüten Puddingpulver   mit
1/2 Packg Backpulver      mischen und danach dazu geben. Wieder unterrühren.

Wenn nötig noch etwas Milch hinzu geben, so dass der Teig fast flüssig ist.
Dann in die gefettete Backform (Ø 28 cm) geben und bei ca. 200 Grad ca. 40 Min. backen.

schokokuchen_

Da Ihr hier auf dem Foto auch keine Schokoglasur seht, ist das der Beweis für den ECHTEN Faultierkuchen.
Geht also in Kopie auch mit Glasur und Verzierungen jedweder Art.

Habt eine entspannte Zeit und lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.635 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: