• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: kleine mitbringsel

leipziger lerchen

21 Dienstag Jan 2014

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie leipziger lerche, glutenfreies gebäck, kleine mitbringsel, leipziger lerche, original leipziger lerche, regionale küche, regionale rezepte, rezept leipziger lerche, rezept leipziger lerche glutenfrei, traditionsrezepte

… haben ja eine traurige Entstehungsgeschichte.
In grauer Urzeit wurden tatsächlich diese süßen Vögelchen verbacken. Später verhinderte ein Verbot dieser Speise das Aussterben der kleinen Singvögel.
Ein Bäcker wollte diesen „Verlust“ ausgleichen und erfand dieses wirklich leckere, äußerst süße Gebäck.

leipziger lerche

Ein sehr gern gesehenes Mitbringsel und Geschenk zu allen feierlichen Anlässen.
Auch mein Meister kann daran nicht immer vorbei gehen [trotz meiner androhung er müsste sie im keller essen].
Und wieder mal sitze ich neben dem schmatzenden Genießer und male mir mit verkniffenem Gesicht schon aus welche Darmwindungen ich überstehen müsste, wenn ich mir jetzt einen Bissen klaue.
Nee, mach ich nicht. Da hilft nur wieder: selber machen.

Und wenn ich eins gut kann, dann ist das ein leidendes Gesicht und schwupps krieg ich sofort Meisterliche Knethilfe in der Küche. Erst beim Mürbeteig, später auch beim Marzipan.

Ärgern muss ich mich allerdings über die vielen Rezepte, die Aprikosenmarmelade enthalten. Dies hat nichts!, aber auch rein gar nichts, mit original Leipziger Lerchen zu tun. So!
Nur die rote Marmelade symbolisiert das Herz der Lerche. Und schmecken tut sie natürlich auch nur damit richtig echt.

original leipziger lerche vom bäcker

original leipziger lerche vom bäcker

Die Marzipanmasse kann auch selbst hergestellt werden aus 100 g gemahlenen Mandeln, 100 g Puderzucker und ein Spritzer Bittermandelaroma. 

Rezept:

Zuerst einen Mürbeteig herstellen. Den habe ich hier schon einmal gemacht. Diesen dann möglichst einen Tag ruhen lassen.
Dann dünn ausrollen und mit der passenden Glas- oder Tassengröße runde Teigteilchen ausstechen. So groß, dass sie in Muffinförmchen passen. Etwas Teig für die Streifen übriglassen.

Weiter gehts mit dem besten, nämlich der Füllung:
[für 9 Stück]

200 g Marzipan
40 g Butter
25 g Mehl (glutenfrei)
1 Eigelb
1 EL Rum
1 TL Zimt
Himbeermarmelade

Alles nach und nach zusammen vermengen. Das braucht jetzt etwas Geduld und ausdauernde Knetrührvermengarme mit gutem Küchenspatel. Glaubt mir aber: es lohnt sich.

Zuerst die Himbeermarmelade auf den Teig geben. Etwas mehr als 1 TL pro Lerche. Dann die gut homogen gerührte Masse mit einem Esslöffel in die Förmchen klecksen. Braucht nicht glatt gestrichen zu werden.
Nun aus dem restlichen Teig schmale Streifen schneiden und kreuzweise über die Füllung legen.
Bei 170 Grad ca. 40 Min. backen bis sie braun sind. Da müsst ihr unbedingt immer wieder ein Auge drauf werfen.

lerchen1

Der Testlauf war sehr überzeugend. Auch wenn sie nach dem Backen noch etwas zusammenfielen. Das ist aber der aller kleinste verschmerzbare kosmetische Makel daran.
Bei glutenfreiem Gebäck wird der Teig ja gern schnell trocken, das verhindert hier schon die Marmelade. Die Marzipanfüllung tut ihr übriges dazu. Deshalb sind diese Teilchen gut einige Tage haltbar. Ohne Qualitätseinbuße – versteht sich. Was will ich mehr?

Viel Freude beim Nachbacken und genießen.

Eine schöne Woche wünsche ich Euch.
Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

neues zuhause

09 Mittwoch Okt 2013

Posted by daniela in unterm dach

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

dekostücke kalligraphiert, gewinn; der1., kleine geschenke, kleine mitbringsel, theartofconfusion, westpäckchen

Gestern am späten Nachmittag kam mein Gewinn von frau confusion.

gewinn

Große Freude war schon im Programm einkalkuliert, aber große Überraschung war noch die Zugabe.
Die äußerst großzügige frau confusion ließ es sich doch nicht nehmen auch noch selbstgebackene Plätzchen einzupacken [sind wahrscheinlich nicht glutenfrei – macht nix – meinen Meister freut’s], und er war’s auch, der mir die betitelung ‚blondies‘ erläuterte… ich steh da sowas von auf’m schlauch…

desweiteren entpackte ich einen eigens gelöteten Anhänger aus meiner benannten Rubrik „die schreibmaschine am hals“ [geht mal hier in ihr feines schöppchen gucken!], und wir haben alle alten Dinger zum Sperrmüll gebracht… tsss

und obendrein gab’s auch noch was selbst gehäkeltes! Einen süßen kleinen Glasuntersetzer. [da hätte auch noch die anleitung dazu drangepasst… ;)]

ja… und dann… DAS Schätzchen! Haaach, was soll ich sagen… isses nich‘ schön? Natürlich hat es DEN Ehrenplatz im Wohnzimmer erhalten. Altes Bild ab – neues hin. Ganz klar. Und dann schlichen wir die nächsten Stunden drumherum…   mit Dauergrinsen… versteht sich…
Und jeder freute sich, immer wieder noch was neues zu entdecken und zu entziffern. Was für ein Spass. Was für ein tolles Stück. Was für eine Arbeit.
Und versprochen: wir werden es immer mal drehen.

Wir sagen: Herzlich Willkommen zuhause.

„hömma“, liebe Sandra, das Päckchen war ja wohl der Überflieger. Und woher weißt du von meiner Leidenschaft für Rilke Gedichte? Unheimlich.

Jedenfalls habe ich gejuchst wie an Weihnachten. Aber Westpäckchen waren ja schon immer schöner… 🙂

Danke Dir ganz herzlich und mach weiter so schöne Dinge mit denen Du so viele erfreust.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

das futter geklaut ..

08 Montag Jul 2013

Posted by daniela in deko, schon schön, wissen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

blumenstrauß, blumiges, butterblume, dem öko auf der spur, essbare blumen, essbare mitbringsel, garten, gänseblümchen, glutenfrei essen, hahnenfuß, kleine mitbringsel, pflanzlich, sträußchen binden

.. habe ich heute meinen kleinen Fellzwergen.

In unserem Hof gibt es eine Ecke, in der die Spontanvegetation fast die Oberhand gewonnen hat. Aber kleine Flecken von Klee, Schafgarbe und Gänseblümchen bieten immer mal wieder Anlass meinen Kleinen was Frisches mitzubringen. An anderen Orten weiß man nicht wieviele Hunde schon ihre Visitenkarte hinterließen.
Also bin ich mal wieder hin zum pflücken. Und als ich dann die gesammelten Blümchen ansah, gefielen sie mir so gut, dass ich einige für die Vase beiseite legte. Diese wurden vor dem Fraß gerettet.

gänseblümchen

 

Entfernt man hier die Butterblume [eigentlich Hahnenfuß] oder bindet sie gar nicht erst mit ein, dann ist das auch für uns ein leckeres eßbares Sträußchen und darf komplett auf die Butterschnitte gestreut werden.
Und soll es beim nächsten Besuch vielleicht mal etwas besonderes sein und nicht immer die übliche Tafel Schokolade, schindet dieses selbstgepflückte Mitbringsel mit einer Karte „zum Verzehr geeignet“ bestimmt auch Eindruck.

0130 (2)

 Einen schönen Wochenstart wünsche ich Euch.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.168 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan
  • vielleicht eine geschenk idee ...

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: