• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: grillen mit lafer

ersatzgrapefruit mit nuss

29 Dienstag Mai 2018

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte, unterm dach

≈ Kommentare deaktiviert für ersatzgrapefruit mit nuss

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfrei kochen, grillen, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, lafer rezept grillen, rezept fürs grillen, spitzkohlsalat, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer

Wenn auch länger her, möchte ich dennoch die letzten beiden Gänge von unserem Lafer-Grillevent mit Euch teilen. Denn sie sind alle ihre Erwähnung wert, und sicherlich auch das Nachkochen – besser noch das Nachgrillen.

Bei der Beschaffung der Zutaten erwies sich mal wieder eine als kleine Hürde. Auch das ist nichts neues. Dieses mal war es die Pomelo. Keine zu finden. Tröstlich war da nur ein bisschen, dass es auch vielen anderen so erging, wie ich im Forum las. Also war ich da zumindest schon im Vorfeld gebrieft, das diese Chance, eine zu ergattern, recht winzig ist. Es war keine Saison mehr für die Pomelo. Manche unternahmen gar regelrechte Erdumkreisungen um eine aufzutreiben. Nein, so weit geht meine Liebe zur Pomelo nicht. Da müsste sich was anderes finden lassen.
Ich hatte den Plan gefasst als Alternative zu einer Orange zu greifen. Sollte doch als Ersatz reichen. Im Laden hatte ich sie schon im Korb, bis mir eine rote Grapefruit über den Weg kullerte. Jaa! Das ist es, dachte ich. Viel besser. Und das war sie dann auch.

Beim Grillen selbst wurde dann verkündet, es hätte doch an so einige eben genau diesen Tipp gegeben, zu einer Grapefruit auszuweichen. Haa, einmal alles richtig gemacht. Glück gehabt. Herr Lafer fand die Pomelo zwar nach wie vor besser da sie milder im Geschmack wäre, aber ich muss sagen: alle Pomelos, die ich bisher aß, wären mir zu mild und süß gewesen für diesen Salat beim 3. Gang, namens:

Ananas-Hähnchen mit Pomelo und Spitzkohl

Wir hatten auch keine ganze Hähnchenbrust zum aufschneiden zur Verfügung. Stattdessen haben wir kleine Filetstückchen genommen und auf diese dann die Ananas drapiert. Das waren super kleine Portiönchen und unsere Interpretation vom grillfreien Grillen in der Pfanne. Ein prima Häppchengenuss.

Spitzkohlsalat ist eine feine Sache. Ich hatte den Spitzkohl schon mal im Haus und wollte daraus einen Weißkohlsalat machen, da mir der Weißkohl dafür immer etwas zu hart ist. Das wurde aber nicht so der Genuss. Aber man soll mit neuem Rezept dem SPitzkohl auch mal eine neue Chance vergeben. Und dieser Salat hier aus dem Spitzkohl wurde trotz etwas Skepsis sehr gut. Fein abgerundet mit den Salznüssen. Das fand ich lecker. Genau wie die leicht herbe Grapefruit dazu.

Neu war für uns der Einsatz von Reisessig, Sesamöl und der Sweet Chili Soße. Passte aber alles sehr gut zusammen. Nur der Koriander … nee nee. Wir wehren uns nach wie vor gegen frischen Koriander. Der kommt uns nach einmaliger Erfahrung nicht mehr durch die Tür. Ich habe davon aber eine Tüte gefriergetrockneten im Schrank und schmeiße daraus immer mal wieder mehr ans indische Hühnchen und weniger zum Beispiel nun auch hier an den Salat. Geschmacklich auch völlig zureichend. Etwas Minze dagegen tut immer gut.
Alles in allem war es ein wunderbar harmonisch frischer fruchtiger Salat. Für jeden Grillabend eine empfehlenswerte nicht alltägliche Beilage.

Von mir gibt es zwar einen Punkt weniger, da die Zubereitung etwas aufwendiger war. Aber immer noch 4 von 5 Sterne ist dieses Gericht wert.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

schneller dran mit nudeln im käsebett

20 Freitag Apr 2018

Posted by daniela in freie zeit, in der küche, rezepte, unterm dach

≈ Kommentare deaktiviert für schneller dran mit nudeln im käsebett

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei grillen, glutenfrei schlemmen, glutenfreies nudelgericht, grillen, grillen mit lafer, nudeln, nudeln mit käse, rezept, rezept fürs grillen, rezepte, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3 grillen

So, nun haben wir endlich feinstes Grillwetter. Wie mitten im Sommer ist es da draußen. Und unseren Fellnasen ist es schon wieder fast zu warm.
Heute wird bei uns der Grill aus dem Keller geholt und zum ersten Mal in diesem Jahr  heiß gemacht. Ich freu mich.

Dabei berichte ich auch gleich weiter vom großen Grillevent mit Herrn Lafer. Es geht zum zweiten Gang und der besteht hauptsächlich aus Nudeln mit Käse. Noch besser: Nudeln im Käse! Lecker Kombi sag ich da nur.

Eine kleine Menge Penne Nudeln sollte bereits am Vortag gekocht werden. Wehe dem, der das vergessen hatte. Der kam spätestens jetzt in ordentlichen Zeitverzug. Und ja, es gab welche, die das vergessen hatten. Aber alles nicht weiter schlimm. Im Laufe der Gänge zieht sich das „synchron“ eh jedesmal richtig weit auseinander. Ich finde das immer äußerst spannend wo gerade jeder steht, und auch der Herr Lafer ist da immer ganz wissbegierig drauf zu erfahren ob alle just im gleichen Moment am gleichen Gang werkeln.
Wir waren mit allen Gängen viel früher fertig, was auch nicht immer von Vorteil ist. Manchmal kann es eher hilfreich sein etwas nachzuhängen, um noch mal richtig hinzuschauen wie das Gericht genau gemacht werden soll. Und es kann auch hin und wieser live durchaus noch notwendige, vereinfachende Tipps geben.

Wir hatten auch so manches mal die Übersicht verloren beim x-ten mal Rezept überfliegen. Oder jeder dachte vom anderen er hätte DIE Zutat schon dran getan. Also immer wieder neu von oben nach unten durchlesen. Stimmen jetzt die Zutaten mit den Anweisungen weiter unten überein? Nicht immer. Im Rezept hier zum Beispiel steht bei den Zutaten Weinessig dabei. In der Anweisungsübersicht findet man dazu nichts mehr. Die Live Bilder habe ich dahingehend nicht kontrolliert. Mir fiel es nämlich erst viel später auf. Auch nicht weiter schlimm.

Statt Penne habe ich Spirellis gekocht. Sieht anders aus, schmeckt aber auch, und ich meine sogar: genau gleich. Bei meinen Nudelpreisen kann ich mir nicht alle Sorten ins Haus holen, so viele esse ich dann auch nicht weg.
Der leicht bittere Geschmack des Rucola passt hier hervorragend dazu. Das hat mir am besten gefallen. Und da ich alle Gänge diesmal sehr salatlastig fand, war ich hier über die wenigen Blätter Rucola dann erst mal richtig froh. Wer aber von den anderen Gängen noch Salat übrig hat, der kann ihn auch zu diesem Gericht gut und gern verputzen. Das ist gut austauschbar. Wir haben es dann mit den Resten so gehandhabt.

Da wir unseren Käse im Backofen geschmort haben, konnten wir eine kleine Auflaufform nehmen und den Käse ausgestanzt da hinein legen und dann ordentlich zupacken. Denn die Menge, die mit den Käsewürfeln, den Nudeln und den übrigen Zutaten – einschließlich Schinken – entsteht, ergibt ein mächtiges Häuflein auf dem Käserad. Dafür reicht dann die Schachtel kaum aus. In einer Schale für den Grill geht das aber genau so gut. Und dies ist für den Kauf des Käses entscheidend, da dann nicht zwingend zu einem Ofenkäse gegriffen werden muss, sondern das Ganze auch mit einem stinknormalen Camembert, in passender Gewürz- und Geschmacksrichtung, praktiziert werden kann.

Das Gericht ist schön einfach und schmeckt Mittags wie Abends. Ja gut, und auch Mitternachts würde ich das verspeisen …
… von mir 5 von 5 Sterne.

Nudeln im Käselaib

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

endlich wieder synchron

17 Dienstag Apr 2018

Posted by daniela in glutenfrei, in der küche, rezepte, unterm dach

≈ Kommentare deaktiviert für endlich wieder synchron

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei grillen, glutenfrei kochen, grillen, grillen mit lafer, lachs im cornflakes mantel, lachsgericht, rezept fürs grillen, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3 grillen

Ja, dieses Jahr habe ich mich zurück gehalten. Ich habe keine Ankündigung des großen Grillevents mit Herrn Lafer gepostet. Und das hat mich echt Mühe gekostet. Nur all zu gern hätte ich schon im März die Werbetrommel geschlagen. Aber was passierte im letzten Jahr? Nichts! Es verlief ins Leere. Ich konnte nicht dran teilnehmen. Zum Termin war ich verreist und zum Nachgrillen kam es im nachhinein auch nicht. Warum? Terminlich passte es einfach nie in den Rahmen. Denn das ist ein Event für das man sich Zeit nehmen muss! und sollte. Und ich und Pläne …!? Es gibt da oben immer einen der etwas gegen meine Pläne hat und sie dann auch noch gleich durchkreuzt. Daher – keine vorherige Ankündigung mehr! Dann klappts bestimmt… Und? Hat’s geklappt? Jaaa! Und wie. Es gab letzten Sonntag ein gewohnt gelungenes Angrillen in unserer Küche. Was war es wieder herrlich. Was war es wieder lecker. Und was waren wir wieder satt bis zum geht nicht mehr!

Meine Vorfreude auf DAS Live-Gemeinschaftsgrillen war nach Termin Bekanntgabe schon kaum noch auszuhalten. Die letzten Jahre, ohne dieses Highlight im Frühjahr, gingen schon reichlich schwermütig ins Land.
Aber dieses Jahr haben da einige Terminplaner einfach mal alles richtig gemacht. Wir waren noch nicht anderweitig verplant. Wir hatten Zeit. Wir waren live synchron dabei und mittendrin. SO ist es am schönsten. Endlich! Endlich nach gefühlten Jahrzehnten einmal wieder.

Die Zutatenliste hatte ich, noch bevor sie überhaupt bei swr3 über einen Link online ging, schon über einen alten Link auf einer meiner Seiten durch puren Zufall ersichtet. Musste erst mehrmals drauf schauen, ehe ich es glauben konnte. Aber, ja, doch, tatsächlich, die hier ist ganz frisch von diesem Jahr!! – her damit und dann gleich mal schauen was wir am 15. essen. Und ich hüpfe wie ein Flummi zu meinem Meister, der sich anschließend gemeinschaftlich mit mir freut. (ohne flummisprünge, aber immerhin.)
Denn das klang schon alles sehr lecker: Lachs und Hühnchen. Damit macht man bei mir nie was falsch. Auch nicht mit Nudeln und Käse. Und mit Apfelkuchen mal sowieso nicht. Alles richtig gut – also: hallo Vorfreude, wo bist du? Mach dich bereit, es geht an den Start.

Vorbereitung ist alles und was sich bewährt hat wird auch so beibehalten, und so hieß es wieder: alle Rezepte ausdrucken und danach die Schränke damit tapezieren.
Für meinen Meister hieß es dann weiter: schneiden, schnippeln, schnippeln, schneiden, schnippeln, schnippeln, schnippeln, schneiden. Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Ingwer, Paprika, Spitzkohl und bitte auch gleich an die Avocado ran. Dann noch schnell die Ananas. Jetzt nur noch den Live Stream starten. Fertig – und es kann losgehen. Wir beginnen mit dem Fisch.

Lachs im Cornflakes-Knusper-Mantel mit Tomaten-Avocado-Tzatziki

Meine Begeisterung für die Avocado wuchs gleichermaßen mit dem verbesserten Reifezustand der angebotenen Früchte. Schrieb ich vor wenigen Jahren noch, das es fast unmöglich ist eine reife Avocado zu erhaschen, liegen sie heute essreif in den Regalen. Und als ich bei meinem ach so geliebten Sushi immer mehr zu den Teilchen mit Avocado und denen mit noch viel mehr Avocado griff, begriff ich schnell dass es Zeit ist für ganz eigene Avocado Rezepte. Seitdem bin ich nun stetig auf der Suche nach einer leckeren Verarbeitung der gesunden Frucht. Leider hat die Benennung zum Superfood gleich auch ihre negativen Auswirkungen mitgebracht. Lassen doch die Anbaubedingungen sehr zu wünschen übrig, um nicht gleich von einer ökologischen Katastrophe zu sprechen. Eine mächtige Sauerei ist das allemal, denn da wird in den trockensten Gebieten den Ärmsten der Armen buchstäblich das Wasser abgegraben, nur um die Avocado in Massen gedeihen zu lassen. Und da wird es mir sogleich wieder schwer gemacht die Avocado mit reinem Gewissen zu mögen und zu verspachteln. Das muss hier ja auch mal gesagt werden! Leider. Aber nun wieder zurück zum Gericht.

Cornflakes sind als glutenfreie Variante in vielfältiger Art vorhanden und es gibt sie sogar, was ich vorher gar nicht bewusst wahr genommen habe, bei der Firma Wurzener auch noch, wie hier vom Herrn Lafer gefordert, in zuckerfreier Ausgabe. Bravo! Diese hatte ich nämlich noch im Schrank und weiß gar nicht mehr wo ich sie bekommen habe. Das lässt sich aber ergründen.

Das Lachs Gericht war eine Wucht und eine wahre Wonne und ein Gedicht und überhaupt nur leeecker. Auf diesen Knusper Deckel mit Sambal Olek wäre ich sonst nie gekommen, aber das gibt dem Ganzen schon den gewissen Drall. Einfach gut. Nicht umsonst wurde es von der ganzen Grillcommunity als das beste Gericht des Events beurteilt. Da waren die Geschmäcker bei allen hochsensibilisiert und auf gleicher Höhe. Das hat man auch nicht so oft. Also muss da was dran gewesen sein, an diesem ersten Gang.
Von mir erhält das Gericht 5 von 5 Sterne. Und es wird von uns mit Sicherheit wiederholt.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

endlich wieder da … 1. mai – diesmal interaktiv mit forelle

24 Montag Apr 2017

Posted by daniela in freie zeit, in der küche, rezepte, schon schön, unterm dach, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für endlich wieder da … 1. mai – diesmal interaktiv mit forelle

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, grillen, grillen mit lafer, grillevent, johann lafer, lafer rezept, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer

Ja wo war er denn die letzten Jahre, der Herr Lafer? Schmerzlich vermisst haben wir ihn. War doch sein Grilltag eines DER Highlights für uns. Ich habe keine Ahnung warum das Grillevent so lange ausgesetzt wurde und ich habe auch an eine Fortsetzung schon gar nicht mehr recht geglaubt. Und plötzlich wollte es der Zufall, dass ich selber nach Stichworten zum Grillfest suchte und dabei plötzlich einen Eintrag zu 2017 fand. Dem musste nachgegangen werden. Mit Erfolg!
Das war im Februar. Und seither sitze ich nun gespannt wie ein Flitzebogen auf heißen Grillkohlen und kann es kaum abwarten nach so vielen Jahren endlich wieder einen gemeinsamen Grilltag zu erleben. Was wird das schön. Und wie freue ich mich schon wieder auf beste Unterhaltung mit toller Musik und diesem anschließend klassischem Gefühl: indennächstendreiwochenesseichnixmehr.

Am 1. Mai um 13.00 Uhr geht es los. Die Zeit ist immer gut gewählt, da einiges vorzubereiten ist was meist den ganzen Vormittag voll in Anspruch nimmt. Waschen, Schälen, Schneiden. Alles abwiegen und bereitstellen.

Die Zutatenliste ist schon bekannt, die Rezepte gibt es gewöhnlich frühestens einen Tag vorher, wenn nicht gar erst am 1. Mai Vormittags. Da heißt es dann wieder: schnell in den Druck.

Beim Blick auf die Zutatenliste gehen nun schon im Haus weiche welten sofort die Spekulationen los was genau wir denn aufgetischt bekommen. Und da sehe ich schon mal die ersten kleinen Problemchens auf uns zukommen: frische Forelle? Wir bekommen hier zwar schon so einiges an frischem Fisch, aber Forelle? Termingerecht? Könnte schwierig werden. Müsste dann ersetzt werden. Das geht aber auch immer recht gut. Da muss man etwas flexibel bleiben.

Vorspeise wird mit Sicherheit ein Salat sein. Romana, Tomate, Gurke, Zwiebeln  – ist eigentlich klar. Die Hähnchenbrust könnte als Streifen das Salatbett noch krönen. Mal sehen.
Zum 1. Gang wird dann sicherlich die Forelle serviert. Vermutlich mit einer Kokosmilchsoße. Und dann wollen die vielen Kräuter ja auch noch wohin. Das finde ich auch sehr lecker.
Der 2. Gang kann eigentlich nur aus dem Rinderhack bestehen. Ich hoffe auf eine Kombi mit der Honigmelone. Biiitte. Da stehe ich drauf. Und da zusätzlich gewässerte Holzspieße gefordert sind, setze ich hier ganz stark auf eine Art Cevapcici am Spieß. Yeahh. Das klingt alles schon mal sehr gut.

Zum Abschluss wird es  – wie immer – süß. Laut Liste brauchen wir einiges an Mehl, dazu Erdbeeren, Erdbeermarmelade, Honig, eine Mango, Quark und Schmand. Mhhmmmm, braucht das noch eine Erklärung? Für mich klingt das alles zusammen verdächtig nach einem leckeren Kuchen. Und dieser wird vermutlich in den Kaffeetassen gebacken. Auch nicht schlecht.
So, und nun habe ich Hunger.

Aber na klar, es wäre doch gar kein echtes Lafer – Hardcore – Grillen, gäbe es da nicht noch ein winziges I-Tüpfelchen. Und diesmal? Na, mal gucken:
Da wird noch eine große Dose gebraucht. Mit Deckel! Das lässt jetzt schon einige Vermutungen sprießen. Soll etwa der Fisch dahinein?
Ich bin sowas von erwartungsfroh.

Ein paar Tage noch und dann geht es los. Ich freue mich drauf und mein Meister ist auch kaum noch zu halten.
Ich werde sehr wohl drüber berichten. Aber noch viel besser ist es selbst mitzumachen. Bis dahin wünsche ich Euch geschmacklich leckere Träume.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

hühnchen unter der haube

25 Mittwoch Mär 2015

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

abgrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, hühnchen in der auflaufform, lafer, lafer abgrillen 2012, lafer rezept, lafers hähnchen, swr3 abgrillen, swr3 grillen

hähnchen lafer

Das Wetter sieht nach wie vor noch nicht danach aus und fühlt sich erst recht noch nicht danach an, aber ich gucke tatsächlich schon wieder auf den Kalender und damit dem möglichen Angrilltermin bei SWR3. Warum? Weil es bei diesem Event einfach die besten Rezeptkreationen gibt. Denn mal wieder haben wir eins dieser total genialen Gerichte aus dieser kochenden Unterhaltungssendung nachgekocht.

Ich habe ja schon des Öfteren lang und breit über diese An- und Abgrilltage berichtet und geschwärmt. Und dabei suche selbst ich zur Erinnerung auch hier bei mir im Blog immer mal nach Datum und umgesetztem Rezept. Und musste nun selbst einmal feststellen – da gibt’s Lücken.

Eins dieser tollen leckeren Rezepte ist das “Hähnchen im Schlafrock” vom Abgrillen 2012. Und eigentlich war ich mir auch sicher, es hier drin zu finden. Irrtum.
Dabei habe ich zu dieser Zeit bereits gebloggt, und dabei ist es das Rezept, welches wir am meisten nachgekocht haben. Einzig allein für dieses Rezept lungert so gut wie ununterbrochen Blätterteig auf Abruf im Tiefkühler.

Jetzt war der Appetit mal wieder groß genug und ich dachte: ein Blick in mein Rezeptarchiv im Blog reicht aus …
Die Entrüstung über den Nichtfund war groß genug, so dass ich es nun nicht länger versäumen möchte, das leckere Rezept gleich nachzutragen und in eigener Variante hier festzuhalten.

hähnchen_

Den Blätterteig hatte ich, wie erwähnt, glutenfrei vorgeknetet vorrätig. Ich bereite ihn in der unten angegebenen größeren Menge zu die für ein Backblech gedacht ist, verbrauche aber für meine Glas – Auflaufform nur etwa ein Viertel davon. Der Rest wird aufgeteilt, zu einer Kugel geformt und in Frischhaltefolie gewickelt. So ist er leicht portionierbar und auch schnell aufgetaut und ausgerollt.

Rezept glutenfreier Blätterteig für ein Backblech:

250g glutenfreies Mehl     mit
2TL Backpulver                  und
1 Prise Salz                        mischen.
200g Quark                       und
160g Margarine                dazugeben und alles zu einem Teig verkneten.

Das komplette originale Rezept für das Hähnchen findet ihr hier.
Ich habe 2 Hühnerbrüste verwendet und von allen restlichen Zutaten ungefähr die Hälfte gebraucht. Das kann aber, je nach Vorliebe der entsprechenden Zutat, jeder für sich selbst variieren.

Da ich mein Hühnchen nicht grille sondern im Ofen backe, muss es natürlich vorher in der Pfanne angebraten werden. Dabei werfe ich die Zwiebel und den Knoblauch gleich dazu. Alles andere geht später gemeinsam mit dem Geflügelfond in die Auflaufform.
Zum Schluss wird die Blätterteighaube über die Auflaufform gelegt, am Rand etwas festgedrückt und bei ca. 200 Grad so lange gebacken bis die Teighaube leicht gebräunt ist. Dieses Gericht ist auch super für Gäste vorzubereiten und als Haupt- oder Vorspeise zu essen. 

hähn

mmmhhh

Guten Appetit.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

sonntagsgenüsse

14 Montag Okt 2013

Posted by daniela in in der küche

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

abgrillen, abgrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen, grillen mit lafer, hühnchen-cevapcici, kürbisraspel mit macadamianüssen, mango-reissalat, pflaumen und spitzkohl, swr3 abgrillen, swr3 grillen, teelicht-küchlein mit birnenkompott und chilisauce, warm geräucherter lachs mit süßer dill-senfsauce

johann lafer und ross antony

da war ross noch konzentriert bei der arbeit…. später nicht mehr

Ja, es war wieder lecker. Ja, wir waren wieder nudeldickesatt. Ja, natürlich haben wir wieder neue Lieblingsrezepte. Und obwohl wir die Rezepte bis zum fast geht nicht mehr gekürzt haben, waren die Zutatenmengen immer noch so großzügig bemessen, dass wir uns heute noch auf die Reste stürzen.

Diesmal ohne Schnickschnack dabei, waren die Rezepte gute Hausmannskost. Allein das Motto war: die Kombi macht’s! Wer kommt schon auf Spitzkohl mit Pflaumen als Gemüsebeilage zum Fisch? Lafer! Und auf Bratbirnen mit Schokoladen-Chilisauce oder Mango-Basmatireissalat mit Erdnussvinaigrette? Gott sei Dank Lafer! geräucherter fisch Der Fisch wurde wieder geräuchert. Keine Ahnung warum der Herr Lafer sich nicht an die Keksdose traute. Er bevorzugte diesmal einfache Aluschalen. War sicher der Massenkompatibilität geschuldet, da beim letzten mal doch einige keine Keksdosen fanden. Eigentlich schade. Wir kramten unsere Keks-Räucher-Dose wieder hervor und fortan schwebte in allen Räumen ein würziger Wacholderduft. Herrlich. Besondere Erwähnung verdient unbedingt der Mango-Reissalat. Der war ’ne Wucht und wird unbedingt wiederholt. Der ist ein Gewinn für jede sommerliche Grillparty. Gut vorzubereiten und schmeckt zu allem. Notfalls auch pur. Dazu gab es Hühnercevapcici – einfach und köstlich. mango-reissalat mit cevapcici

wäsche-kotelett

wäsche-kotelett „surf & turf“ mit kürbisraspel und macadamianüssen

Das Kotelett musste auf dem Grill stehend seine Zeit verbringen und dafür wurde es mit Wäscheklammern zu gehalten. Erübrigte sich in unserer Pfanne. Die Riesengarnelen für die Füllung haben wir abgewählt, war unserer Meinung nach kein Verlust.

Der Nachtisch. Küchlein in Teelichtern gebacken. Wer hat das nicht schon getan.? Dabei war die Vorbereitung der Backpapierteile für die Teelichter die halbe Miete. Und somit kam zum letzten Gang nach dem Wacholderduft auch noch Zimt-Birne-Schokoladen-Aroma hinzu …. muss ich mehr sagen? Ich glaube nicht.

Da sprießen schon alle Weihnachtsgefühle.

nachtisch

teelicht-quark-küchlein mit birnenkompott und schokoladen-chilisauce

ross in action

ross in voller action. er kam aus dem tanzen und rumalbern nur beim essen noch raus

Die Rezepte im einzelnen findet ihr hier. Sie sind alle leicht nachzumachen.

Ich wünsche Euch einen schönen Wochenstart.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

es ist wieder soweit..

08 Dienstag Okt 2013

Posted by daniela in in der küche, unterm dach

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

abgrillen, abgrillen mit lafer und swr3, grillen mit lafer, swr3 abgrillen

Das derzeitige Wetter bringt man ja nicht unbedingt mit Grillen in Verbindung. Und trotzdem. Es ist wieder soweit. Es ist Abgrillen mit Johann Lafer bei SWR3. Als Stargast diesmal dabei: Ross Antony.

Wie schön und entspannt, wenn einen das Wetter schon mal gar nicht interessiert, da bei uns das Abgrillen immer drinnen stattfindet und am Herd „nachgebastelt“ wird. Ist genau so nett. Ist genau so chaotisch.
Wir liegen jetzt schon in den Vorbereitungen und freuen uns sehr. Und sind gespannt wie ein Flitzebogen was wir am Sonntag essen werden.

abgrillen mit lafer

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [4. gang]

10 Montag Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, rezept, swr3 angrillen

Jetzt kommt das i-Tüpfelchen, der Sahnehöhepunkt, die Krönung des Grillevents. Der 4. und gleichermaßen letzte Gang. Das Kompott und der Magenabschluss.

Schillerlocken vom Grill mit Erdbeersahne und karamellisierten Haselnüssen

Aber wir kennen das ja. Vor dem Vergnügen kommt erst..
die Lafer-Rechenstunde:
Zum Backen der Nachspeise brauchen wir die
von Klopapier befreiten Papprollen. Jeder Teilnehmer sollte 2 Rollen leer bekommen haben.
Wieviel Blatt hat nun jeder verbraucht? Und wieviel alle zusammen in der Grillcommunity? Schwi
erig. Jeder hatte eine unterschiedliche Anzahl von Blättern auf seiner Rolle. Daher schließen wir die Stunde mit einigen unbekannten Variablen und hinterlassen jedem seine persönliche Hausaufgabe.

Gleich anschließend, nach kurzer Hofpause, geht’s weiter mit der Lafer-Bastelstunde. Wir formen uns aus den Papprollen einen spitzen Kegel.
Und spätestens ab jetzt brauchen alle Nachhilfe. Oder?
Einfach mittig der Länge nach zusammendrücken, ist da auch nur einfach gesagt. Die Dinger sind widerspenstig hoch 3. Es braucht geschickte und starke Finger, und davon möglichst 15. Etwas schief bleibt’s immer und ist auch weiter nicht schlimm. Hauptsache es bleibt einigermaßen auf dem Backblech stehen.
Haben wir das erstmal hinbekommen, ist das folgende kickileicht.
Die Rollen werden noch mit Alufolie ummantelt und innen geschlossen, so dass man sie später darin festhalten kann. Und nun sind unsere Backformen fertig.
Erst wird nun die Kegelbackform reichlich mit Butter eingefettet und dann mit dem Blätterteig, in 2 cm Streifen geschnitten, überlappend von der Spitze angefangen umwickelt.

Hat man wie ich nun glutenfreien und auch noch eingefrorenen Blätterteig, fangen die richtigen Probleme erst beim Backen an. Obwohl fettig genug, brach er doch an allen Stellen auseinander. Das nächste mal werde ich den Teig selber machen und es neu probieren. Ich bin überzeugt das ist besser. Hier griff ich aus Zeitgründen wieder zu der ungeliebten Methode.

Nun machen wir uns noch an die Füllung für dieses grandiose Backteil. Diese ist aus Sahne [klar doch], Quark, Eiweiß, Puderzucker und frischen Erdbeeren. Braucht’s mehr? Nee. Da macht man nix falsch.

Alles schön nach Rezeptangabe aufschlagen und vermengen. Ab damit in einen Beutel, Spitze abschneiden und in die nun fertig gebackenen Schillerlocken füllen. Noch hübsch und fein mit Erdbeerstückchen, Puderzucker und Minze garnieren, und man kann von dem Anblick gar nicht genug bekommen. Glaubt mir.

Bei mir blieb die Creme natürlich wieder nicht da wo sie sein sollte. Vielleicht waren die Teilchen noch zu warm. Sie lief aus dem Teig schneller wieder raus, als ich sie reinfüllen konnte. Aber der Geschmack blieb.

Fast möchte ich einen halben Stern wegen der aufwendigen und teils schwierigen Herstellung der Backform abziehen. Aber allein die Idee mit den Klorollen, das resultierende Ergebnis und letztendlich der großartige Geschmack lässt alle Sterne zu, die es zu vergeben gibt.

Für dieses Rezept tanzen alle 5 von 5 Sterne auf.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [3. gang]

07 Freitag Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, besoffenes huhn mit spargel und kichererbsenmus, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, swr3 angrillen

Nun wird’s beim dritten Gang alkoholisch. Nicht schwer, aber ein bisschen.
Der Alkohol, hier 50 ml Whiskey, wird erst gemischt mit Rohrzucker, Salz, schwarzem Pfeffer, Thymian und Knoblauch. Dann kommt das Hühnchen dazu und darf eine Runde darin planschen. Besser noch die ganze Nacht durch. Und dieses Aroma macht den Geschmack aus.

Kirchererbsenmus war unsere Premiere. Ich glaube da muss man sich wirklich erst mal rantasten. Auf den ersten Geschmack war es keine große Liebe, erst beim Resteverzehr und nochmaligem feineren Abschmecken mit Zitronensaft fanden wir es durchaus passabel. Ob wir’s nochmal essen mögen? Darüber sind wir uns noch nicht ganz einig. Aber der Test war es wert, man muss es wirklich mal probiert haben. Zu dem Gericht ist es nicht zwingend erforderlich, mit beispielsweise Kartoffelmus lässt sich das Erbsmus gut austauschen.

Dazu wird Spargel gereicht. Saisongemäß im Moment von uns eh‘ heißgeliebt und oft gekocht. Der grüne Spargel hat zudem mehrere Vorteile. Erstens ist er schmackhafter als der Weiße, zweitens schneller gekocht, weil dünner. Und er kann kurz in der Pfanne geschwenkt, fast roh gegessen werden.
Bei diesem Gang nun wird er noch mit Schinken umwickelt – herrlich.

Hier nun das Ganze bildlich und der Verweis auf Zutaten und Zubereitung.
„Besoffenes Huhn“ mit grünem Spargel und Kichererbsenmus

Das Gericht erhält von mir 4 von 5 Sterne.

Ich wünsche Euch Allen einen trockenen sonnigen Tag.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [2. gang]

05 Mittwoch Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, italienisch kochen, lafer, lafer rezept, so gekocht, spaghetti, swr3 angrillen

So, etwas verspätet zwar, aber es geht weiter. Hier ist nun der 2.Teil, besser gesagt 2. Gang des Grillevents. Und jetzt haben wir sogar das passende Wetter, falls doch jemand am Grill nachkochen will.

Spaghettini „Diavolo“ ohne Wasser vom Grill

Schon fast gesättigt, ging es gleich weiter mit dem 2. Gang.
Dieser wurde erst einmal eingeläutet mit der Unterrichtstunde „italienisch kochen für anfänger“.
Da gibt es Spaghetti und Spaghettini. Warum eigentlich? Weiß keiner. Ist eben so. Klären können wir nur was was ist. Die Spaghetti sind die normal dicken Nudeln, die Spaghettini sind dünner. Wozu? Wurde nicht ganz geklärt. Ist eben auch so.
Einen Vorteil haben sie unbestreitbar. Bei diesem Gericht sind sie auf dem Grill schneller durch. Vielleicht ist eben das der eigentliche Grund Spaghettini zu kochen.? Zusätzlich könnte ich mir noch vorstellen sie schöner zu Nudelnestern formen zu können, obwohl das auch gut mit stinknormalen Spaghettis geht.

Spaghettini habe ich selbst noch nie gesehen, glutenfreie schon mal erst recht nicht. Daraus folgend nahmen wir die ganz normalen Spaghettis. Na ja klar, die glutenfreien.

Gegen Spaghettis ist prinzipiell nichts zu sagen. Die mag ich auch gern oft essen. Entscheidend für ‚gute‘ Spaghettis ist ja immer das darauf. Da gehen die Geschmäcker schon gehörig auseinander. Bolognese mag ich gern, aber nicht so oft. Mein Meister ist für Würstchen in Tomatensoße. Wir beide sind grundlegend für frische Tomaten und unbedingt viel Knoblauch. Alles andere darf variieren.

Nun erfolgte die große Ankündigung des Grillmeisters, die Spaghetti[ni]s in der Aluschale auf dem Grill ohne Wasser weich zu bekommen. Doch. Lt. Herrn Lafer geht das.
Ganz einfach. Als Sternekoch betitelt man eine Gemüsebrühe nicht einfach als Wasser. Und kann somit behaupten Spaghettis ohne Wasser zu kochen.
Das ganze Geheimnis bestand letztendlich darin, einen Gemüsebrühwürfel ins Kochwasser zu schmeissen.
Also, das war dann unsere ureigenste Interpretation. Und diese erweist sich als durchaus nachahmbar für unsere nächsten Spaghettikochrunden. 3 bis 4 Geschmacksknospen mehr bekommen da noch ihren zusätzlichen Anteil ab.

In der Grillschale wird die Gemüsebrühe nur so viel nachgegossen, wie die Spaghettinis aufnehmen können. Eine Art Risotto kochen, nur eben mit Nudeln.

Kommen wir zur Soße. Für die gibt es nun von mir leider einen Sternabzug. Die hat uns beiden nicht geschmeckt. Vermutlich lag es an den getrockneten Tomaten. Vielleicht stimmt die Angabe der Menge nicht. Uns erschien diese im nachhinein als zu hoch. Obwohl wir getrocknete Tomaten mögen. [beispielsweise im brot. dazu gibt’s auch mal noch einen post]
An den restlichen Zutaten gab’s nicht’s auszusetzen. Chili, Paprika, Schalotten, Knoblauch, Öl und passierte Tomaten sind Grundsubstanzen jeder leckeren Tomatensoße. An denen kann unsere Unzufriedenheit also nicht gelegen haben.
Na, jedenfalls schmeckt uns unsere bisherige Eigenkreation einer Soße wesentlich besser. Aber das sollte jeder für sich testen.

Da ich das Gericht aber außerdem als nicht besonders kreativ empfinde, gibt es noch einen weiteren Sternabzug.

Damit erhält es von mir 2 von 5 Sternen.

Guten Appetit.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
← Ältere Beiträge

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.430 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • anleitungen
  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum
  • schokolade, nougat und marzipan
  • ferdsch gefriemelt
  • pflaumenkuchen [natürlich lecker, natürlich glutenfrei]

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: