• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: glutenfreies gebäck

reformierte brötchen

01 Mittwoch Nov 2017

Posted by daniela in in der küche, rezepte, unterm dach, wissen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

gebäck glutenfrei, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie reformationsbrtchen, glutenfreien kuchen backen, glutenfreies gebäck, kuchen glutenfrei, kuchen glutenfrei backen, luthergebäck, reformation, reformationsbrötchen, reformationsbrötchen glutenfrei, reformationstag, rezept glutenfrei

Kalt ist es geworden. Der Herbst hat uns fest im Griff.
Ich mag im Moment nur ungern vor die Tür gehen. Dort ist es neblig grau und nass. Der Sturm Herwart – was für ein Name – hat nun auch noch die letzten Blätter von den Bäumen geholt. Das sieht um so mehr kahl und etwas trostlos aus. Nur wenige dieser Blätter trotzten eisern der Kraft des Windes und hielten sich unbeirrt fest, als ob es die Alternative gäbe, dauerhaft am Baum hängen bleiben zu können.

Herwart hat sich ausgetobt und ist weitergezogen, ohne hier größeren Schaden anzurichten. Zum Glück. Wir sahen von drinnen und gut gewärmt dem Spuk gebannt zu und hofften auf baldiges Ende.

Ansonsten brennen im Haus weiche welten jetzt wieder viele Kerzen und wir machen es uns mit reichlich Tee heimelig gemütlich auf dem Sofa. Ich bin mit meinem Schal fast fertig und werde ihn nun sicher auch bald einsetzen können. Die Temperaturen schaffen es ja derzeit nicht mehr über 10 Grad zu klettern.
Nur die Fäden sind noch zu vernähen, aber dazu habe ich im Moment wenig Lust, und daher liegt er erst mal beiseite und wartet sehr geduldig auf seinen Abschluss.

Zur großen Reformationsfeier haben wir es doch noch auf den letzten Drücker geschafft Reformationsbrötchen zu backen. Und das war wirklich gar nicht so sicher abzusehen.

Der erste Backversuch vor mehr als einer Woche nämlich, misslang gründlich. Und dann bin ich schnell demotiviert, wenn etwas nicht gleich gelingt. Dann brauche ich meistens eine gewisse Zeit um einen erneuten Versuch zu starten.
Aber genau eben zum Feiertag gestern wollte ich doch noch welche haben und bekam, mit der großen Hilfe meines Meisters, dann doch noch ein Blech voller leckerer Teilchen.

In der Hoffnung, sie entfalten sich noch von selbst, habe ich sie zwar eingeschnitten, aber nicht weiter geformt. Das hat man nun davon. Sie taten mir nicht den Gefallen, und blieben genau so wie ich sie in den Ofen schob. Nun ja, dann sind sie eben nicht ganz in der ‚Reformationsbrötchenform‚, aber dafür trotzdem äußerst lecker geraten.  Da sehe ich doch gern von der Optik ab.
Ich verstehe sowie so nicht die Diskussion, ob nun vier oder fünf Blätter, als Nachbildung der Lutherrose.? In unseren Breitengraden gab es immer schon die vierteilige Variante. Kein Bäcker hat hier je etwas anderes gebacken. Was immer uns auch die Form sagen will. Vielleicht soll das auch gar ein kleiner atheistischer Einschlag sein und bleiben.

Rezept Reformationsbrötchen

zuerst einen Vorteig machen:
1/2 Würfel Hefe
50 ml lauwarme Milch
1EL Zucker
1EL Mehl (glutenfreies mehl für brot)
glatt rühren.

Warm stellen und warten, bis sich die Masse mindestens verdoppelt hat.
Inzwischen den Backofen auf 50 Grad vorheizen und

250 g Mehl
60 g Zucker
2-3 EL feingehacktes Zitronat
(liebhaber von rosinen können diese mit hineintun)
1/2 Tüte Vanillezucker
vermischen.

In die Mehlmischung den Vorteig geben und mit dem Knethaken zu einem festen Teig verarbeiten, so dass sich dieser vom Schüsselrand löst.

Dabei „schluckweise“
ca. 150 ml warme Milch und
ca. 60 g weiche Butter
hinzugeben.

Die Teilchen als kleine Bällchen formen, es sollten aus der Masse ca. 8 Stück werden.
In den warmen Backofen geben und warten bis die Teilchen sich deutlich vergrößert haben.
Jetzt kurz aus dem Backofen nehmen, dabei den Ofen auf 180 g aufheizen.
Die Brötchen kreuzweise einschneiden, etwas auseinanderdrücken und mit

Konfitüre (himbeer oder erdbeer)
dekorieren und mit
gehobelten oder gehackten Mandeln
bestreuen.

Nun wieder zurück in den Backofen schieben und backen bis diese goldbraun sind. Das dauert ca. 10-15 Minuten.
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker und Zitronensaft eine Glasur anrühren und damit verzieren.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

potsdams süßes dope

21 Dienstag Jul 2015

Posted by daniela in freie zeit, schon schön, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für potsdams süßes dope

Schlagwörter

brahmstaedts, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei essen in potsdam, glutenfreie konditorei potsdam, glutenfreier kuchen, glutenfreies gebäck, kuchen glutenfrei

potsdam

Wann waren wir das letzte Mal in Potsdam? Wir wissen es beide nicht mehr genau. Dann muss es also ewig lang her sein. Warum eigentlich?

potsdam5

Na ja, die Parkerei ist in Potsdam echt kein Vergnügen. Die Lage eines Parkhauses will gut geplant sein, sonst läuft man sich den Wolf und teuer ist das Parken in Potsdam außerdem. Das läuft nach dem Motto: wir sind hier FastHauptstadt.

potsdamholl

Letzte Woche hatte aber nun mein Meisterchen bei Recherchen im Netz die Patisserie und Chocolaterie Brahmstaedts in Potsdam gefunden, die so gut wie alles glutenfrei herstellt.

brahmstaedts

Nur ein paar Tartelettes sind mit “echtem” Mürbeteig gemacht. Zitronen-, Schokoladen-, Blaubeer-Mohntorten und Macarons aber, sind alle glutenfrei. Ein Kuchenhimmel auf Erden. Bei diesem Anblick fällt Weihnachten und Ostern auf einen Tag …. und ich schlug gnadenlos zu.

bspo2

bspo3

Als erstes sicherte ich mir das letzte Stück Schokocremetorte. Diese war allerdings recht gehaltvoll, so dass ich schon beim blosen Hingucken einen halben Zuckerschock erlitt. Damit entschieden wir, uns dieses Teil mal entspannt zu zweit zu gönnen. Hinterher bekamen wir den leisen Hinweis: “ja, die Stücke habe ich heute zu groß geschnitten … die sind eigentlich etwas schmaler …. “  … ich sag’s meiner Hüfte …

bspo

bspo4

Nach diesem ersten Geschlemme ließ ich dann noch einige Stückchen Torte (machen sie mal von jedem eins …) für den häuslichen Nachschlag einpacken. Zwei kleine Tütchen Macarons braucht’s dann noch für zwischen den Mahlzeiten … und zu guter Letzt lachten mich ich noch 2 von diesen süßen Tellerchen an, die neben Teebüchsen auch noch in der Auslage glänzten.

bsschüsseln

schüssel

Vielleicht doch ganz gut so, dass dieses herrliche Lädchen etwas weiter von meinem Wohnort entfernt ist.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

leipziger lerchen

21 Dienstag Jan 2014

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie leipziger lerche, glutenfreies gebäck, kleine mitbringsel, leipziger lerche, original leipziger lerche, regionale küche, regionale rezepte, rezept leipziger lerche, rezept leipziger lerche glutenfrei, traditionsrezepte

… haben ja eine traurige Entstehungsgeschichte.
In grauer Urzeit wurden tatsächlich diese süßen Vögelchen verbacken. Später verhinderte ein Verbot dieser Speise das Aussterben der kleinen Singvögel.
Ein Bäcker wollte diesen „Verlust“ ausgleichen und erfand dieses wirklich leckere, äußerst süße Gebäck.

leipziger lerche

Ein sehr gern gesehenes Mitbringsel und Geschenk zu allen feierlichen Anlässen.
Auch mein Meister kann daran nicht immer vorbei gehen [trotz meiner androhung er müsste sie im keller essen].
Und wieder mal sitze ich neben dem schmatzenden Genießer und male mir mit verkniffenem Gesicht schon aus welche Darmwindungen ich überstehen müsste, wenn ich mir jetzt einen Bissen klaue.
Nee, mach ich nicht. Da hilft nur wieder: selber machen.

Und wenn ich eins gut kann, dann ist das ein leidendes Gesicht und schwupps krieg ich sofort Meisterliche Knethilfe in der Küche. Erst beim Mürbeteig, später auch beim Marzipan.

Ärgern muss ich mich allerdings über die vielen Rezepte, die Aprikosenmarmelade enthalten. Dies hat nichts!, aber auch rein gar nichts, mit original Leipziger Lerchen zu tun. So!
Nur die rote Marmelade symbolisiert das Herz der Lerche. Und schmecken tut sie natürlich auch nur damit richtig echt.

original leipziger lerche vom bäcker

original leipziger lerche vom bäcker

Die Marzipanmasse kann auch selbst hergestellt werden aus 100 g gemahlenen Mandeln, 100 g Puderzucker und ein Spritzer Bittermandelaroma. 

Rezept:

Zuerst einen Mürbeteig herstellen. Den habe ich hier schon einmal gemacht. Diesen dann möglichst einen Tag ruhen lassen.
Dann dünn ausrollen und mit der passenden Glas- oder Tassengröße runde Teigteilchen ausstechen. So groß, dass sie in Muffinförmchen passen. Etwas Teig für die Streifen übriglassen.

Weiter gehts mit dem besten, nämlich der Füllung:
[für 9 Stück]

200 g Marzipan
40 g Butter
25 g Mehl (glutenfrei)
1 Eigelb
1 EL Rum
1 TL Zimt
Himbeermarmelade

Alles nach und nach zusammen vermengen. Das braucht jetzt etwas Geduld und ausdauernde Knetrührvermengarme mit gutem Küchenspatel. Glaubt mir aber: es lohnt sich.

Zuerst die Himbeermarmelade auf den Teig geben. Etwas mehr als 1 TL pro Lerche. Dann die gut homogen gerührte Masse mit einem Esslöffel in die Förmchen klecksen. Braucht nicht glatt gestrichen zu werden.
Nun aus dem restlichen Teig schmale Streifen schneiden und kreuzweise über die Füllung legen.
Bei 170 Grad ca. 40 Min. backen bis sie braun sind. Da müsst ihr unbedingt immer wieder ein Auge drauf werfen.

lerchen1

Der Testlauf war sehr überzeugend. Auch wenn sie nach dem Backen noch etwas zusammenfielen. Das ist aber der aller kleinste verschmerzbare kosmetische Makel daran.
Bei glutenfreiem Gebäck wird der Teig ja gern schnell trocken, das verhindert hier schon die Marmelade. Die Marzipanfüllung tut ihr übriges dazu. Deshalb sind diese Teilchen gut einige Tage haltbar. Ohne Qualitätseinbuße – versteht sich. Was will ich mehr?

Viel Freude beim Nachbacken und genießen.

Eine schöne Woche wünsche ich Euch.
Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

dickes garn fein verformt. die babymütze luhansk ist es heute. mehr im blog.
winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 250.421 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan
  • auf der eselfarm

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: