Schlagwörter
anleitung pantoffel stricken, anleitung stricken, bettschuhe stricken, einfache pantoffel stricken, gestrickte bettschuhe, gestrickte pantoffel, pantoffel stricken, simple house slippers stricken, stricken
Mein Meister kann nicht einschlafen. Die Ursache? Ganz einfach: kalte Füße. Das ist ein unhaltbarer Zustand. Aber zum Glück einer, dem man Abhilfe schaffen kann.
Ich fand dazu diese äußerst chic aussehenden Pantoffel. Die sollten doch auch als Bettschuhe ihren Zweck erfüllen. Und ob sie das tun!
Und weil sie so einfach und schnell zu stricken sind und außerdem die Wolle noch reichte, habe ich mir auch gleich noch ein Paar gestrickt. In weiser Voraussicht nämlich, für die kalten Sommerabende, an denen mir im letzten Jahr genau solche leichten flauschigen Pantoffel echt gefehlt haben. Ha – ich bin vorbereitet.
Die Anleitung für diese Pantoffel durfte ich mit freundlicher Genehmigung von Simone für Euch übersetzen und hier einstellen.
Ich habe allerdings einige kleine Änderungen beim stricken vorgenommen.
Als erstes habe ich ein dickeres Garn “essentials alpaca blend chunky” für Nadel Größe 6 gewählt. Und zum Schluss habe ich den Rand der Pantoffel für die bessere Stabilität noch eine Runde mit festen Maschen umhäkelt.
Die genannten Abkürzungen SSK ( und auch CCD) habe ich bewusst so in der Anleitung stehen lassen. Erstens gibt es keine wirklich gut klingende Übersetzung dafür und zweitens ist diese auch nicht unbedingt nötig. ‘Slip Slip Knit’ ist, so glaube ich, doch schon ein gängiger Strickbegriff. Auch für die sonst eher englisch Strickbegriff-Unkundigen. Schlüpf Schlüpf Strick wäre die deutsche Bedeutung. Wer will, kann sie sich ja noch dazu schreiben. Aber ich hoffe mit der dazu geschriebenen Erklärung gewöhnt man sich auch an diesen “Fachbegriff”.
Dazu will ich auch noch sagen, dass ich genau dieses SSK anders vollziehe. Ich finde dazu immer wieder unterschiedliche Varianten. Meine ist diese: ich hebe die erste Masche wie zum rechts stricken ab und dann aber die zweite wie zum links stricken. Dann stricke ich sie beide rechts verschränkt zusammen. Ich bin überzeugt die Maschen liegen dann besser. Aber ich wollte die originale Anleitung dahingehend nicht ändern und habe Simones Variante so stehen lassen.
Probiert beides aus und findet für Euch die richtige Lösung.
Für mich habe ich noch die Größe angepasst. Da ich die zarte Schuhgröße von 35,5 trage (mein zweitname ist aschenp….) , habe ich nur 13 – statt 16 – Rippen kraus rechts gestrickt und habe auch an der Länge gespart. Die meisterlichen Pantoffel sind bis 11 cm glatt rechts gestrickt, bevor ich mit der Abnahme begann, meine dann 8 cm. Wer also noch Kinderpantuschen braucht – hat jetzt auch gleich dafür das Maß.
Da die Abnahme in sieben Runden verläuft, könnt ihr vorher gut abzählen wie viel Zentimeter ihr für sieben Runden braucht und könnt an der richtigen Stelle anfangen abzunehmen. Bei mir waren das 3 cm.
Nun wünsche ich viel Spaß beim stricken und vor allem: warme Füße!
Ein besonderer Dank geht an Simone für diese Anleitung.
Lasst es Euch gut gehen.