Schlagwörter
angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, angrillen2023, auf den grill, brokkoli, einfach glutenfrei, einfach glutenfrei backen, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfreier teig, grill, grillevent, grillrezepte, grillzeit, knusperkasten, lafer angrillen, lafer rezept grillen, rezept fürs grillen, schinken, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3event, tomaten
Liebe geht durch den Magen. Das ist bekannt. Aber auch Freundschaft wächst mit gutem Essen. Und guter Geschmack verbindet sowieso. Und eine Essen – Community ist ja sooo unschlagbar …
Es gab wieder Live Angrillen mit Herrn Lafer! Yääääähh!
Warum wir letztes Jahr die Mitmachveranstaltung verpasst hatten weiß ich gar nicht mehr genau. Ich schieb das jetzt mal auf den Radiosender und die unzureichenden Bemühungen die Mail Ankündigung pinibel genau in meinen Kasten zu werfen. Da muss was daneben gefallen sein.
Erst Stunden später, und nur durch dummen Zufall, schalteten wir SWR3 ein und bekamen noch mit das der Grilltag läuft! Da fehlten uns die Worte. Und natürlich auch das gesamte Equipment! Also blieb uns nur noch mithören und mitschmachten für die restliche Zeit übrig. Und der große Vorsatz im nächsten Jahr nichts zu verpassen.
Haa! Wer sagts denn. Der Briefkasten funktionierte wieder. Die Mail von SWR3 lag fein säuberlich drin. Na also, geht doch. Die Essenankündigung klang auch vielversprechend. Alles wie immer.
Also looohos. Erst Termin vormerken. Dann alle Zutaten besorgen.
Aaaaber: Warum ist das Grillevent überhaupt so zeitig?
Der Termin Anfang Mai war wunderbar. Da ist auch prinzipiell eher mit Grillwetter zu rechnen. Aber jetzt?
Dabei könnten wir ja jetzt, neu im Haus, so unmittelbar und ganz direkt vor der Tür grillen, und es geht wieder nicht.
Neiheiiin! Bei knapp 4 Grad kriegt mich keiner da raus.
Erstens ist unsere ‚Terrasse‘ sowieso noch ein Schotterfeld. Zweitens ist die Hollywoodschaukel, nebst Tisch und Stühlen noch im Winterschlaf und somit eingehüllt. Und drittens müsste ich unserem Hasenartigen kleinen Rudi eine Wolljacke überziehen, wenn ich vorhätte über Stunden die Tür offen zu lassen.
In unserer Süd-West-Kuschelecke ist ja viel möglich. Und es kann in ihr schon zeitig richtig warm werden. Daher auch in „Toskana“ getauft. Aber dazu fehlt derzeit Sonne und doch noch das eine und auch das andere Grad. Sind die einmal da – dann nix wie raus!
Gestern aber war es trüb und kalt und absolut kein Grillwetter. Daher alles wie gehabt: Willkommen zum Küchen-Herd-Ofen-Event.
Weiterhin ist Anfang April auch noch keine Erdbeerzeit, Herr Lafer. Und wenn ich unseren Rhabarber da draußen im Beet so angucke….
Ich will nicht meckern! Er zeigt sich fleißig und kampfbereit mit ersten Blättchen. Welche Freude. Denn letztes Jahr hat mir mein Meister verboten ihn zu ernten. Er wäre noch zu jung! Glaubt man das? Ich lasse mir nichts verbieten! Das ist mein Rhabarber!
Na gut. Ich hab ihn stehen lassen. Dabei sah er schon richtig nach Kuchen aus. Aber mit der Versprechung dieses Jahr eine gute große noch kräftigere Pflanze zu erhalten, ließ ich die Finger von ihm.
Jetzt bibbert er da draußen bei 3 bis 5 Grad noch vor sich hin. Aber ernten? Pfff – Herr Lafer! Zu früh! Ich glaube so Einige hatten ihre Schwierigkeiten mit den Erdbeeren und dem Rhabarber. Kann das sein?
Doch wir hatten wenigstens etwas Glück. Zumindest gab es bereits dünne Stängelchen Rhabarber zu kaufen. Erdbeeren hingegen waren Mangelware und nicht zu bekommen.
Ich wollte zudem viel besser vorbereitet sein und hatte den Plan, schon so viel wie möglich an Zutaten raus zu stellen und zu schnippeln. Wir haben es nicht ganz bis zum letzten Menü geschafft. Dennoch sind wir gut hinterher gekommen. Die ersten zwei Gänge waren wir eher fertig als das Grillteam, die beiden anderen konnten wir zeitgleich genießen. Sehr fein.
Gegrillter Brokkoli-Cherry-Tomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips
Nun wird es im ersten Gang gleich mal richtig knusprig.
Es soll ein Teig ÜBER der Backform gebacken werden. Musste auch drauf kommen. Und wer kommt drauf? Die Meta Hiltebrand. Ich kannte sie nur vom Hören letztes Jahr. Diesjährig kam sie in Bild und Farbe in die Stube. Eine Schweizer Köchin mit viel Kreativität. Der Herr Lafer hat hier eine flotte Hilfe an die Seite gestellt bekommen, die gern öfter kommen darf, wenn es nach mir geht. Diese Unterstützung bringt frischen Wind an den Grill der gut tut.
Der Teig wird frisch vermengt, geknetet und über die umgedrehte Form gelegt. Dies mit einem unflexiblem glutenfreien Teig hinzubekommen ist bei mir oft wie Lotterie spielen. Kann Gewinnbringend sein – muss aber nicht. Ich verzichte an solchen vollgepackten Tagen lieber auf mein Losglück und ziehe mir einen fertigen Kühlteig vor. Ein Pizzateig schien mir hier die richtige Wahl, aber wie sich herausstellte ist ein Blätterteig vielleicht sogar noch besser geeignet. Ich werde das später einmal testen. Oder ich habe die Muße den Teig wirklich selber zusammen zu rühren.
Jedenfalls war ich hier erst mal weit vorn. Teig auspacken und fertig.
In den Teig kommen gemischt Sonnenblumenkerne, Sesam und Leinsamen. Immer gute Kombi. Und als kräftige Geschmacks Note gibt es Paprikachips dazu. Tüte auf – lecker. Nur aufpassen das ich nicht schon vorher alle weg esse. Ich muss ständig welche in die Schüssel nachfüllen! Verflixte Kiste. Aber es ist auch schon zwei Uhr durch und wir haben so langsam Hunger.
Also schnell alle zerbröseln, zu den Kernen geben und die Hälfte der Mischung auf den Teig verteilen. Dann mit dem Teigroller einarbeiteten. Eine klasse Idee. Denn gerade mein Pizzateig hat ein Aufpeppen aber sowas von nötig! Daher: nächstes Mal muss ein anderer her.
Mein Teig wurde hingegen IN die Backform gebracht und darin gebacken. Kein Drehen und Wenden mehr möglich. Wider Erwarten wurde er sogar so fest, dass er stabil aus der Form gehoben und gefüllt werden konnte. Ein Pizzateig der glutenfreien Art. Stabil und belastbar.
Der Brokkoli wurde nach ‚Meta Art‘ erst einmal „rasiert“. Exakte Millimeterarbeit. Winzige grüne Röschen nur, kamen in die Schüssel. Die sollten roh bleiben. Alles andere vom Brokkoli wird klein geschnitten und in der Pfanne mit Olivenöl angebraten, bis er Farbe bekommt. Ich gab noch die Zwiebelwürfel dazu und später, separat, wurde der Schinken gebrutzelt bis er kross war.
Währenddessen werden die Cherrytomaten in Viertel geschnitten und zu dem Röschen-Crumble gegeben. Mit Öl, Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken. Noch die gebratenen Brokkolistücke dazu geben und vermengen.
Den Knusperkasten auf einen Teller stellen und den „Salat“ einfüllen. Obenauf kam jetzt meine zweite Hälfte der Körner-Chipsmischung und etwas Cayenne Pfeffer. Dann fein drapiert der krosse Schinken drüber und zuletzt noch einige ganze … warte mal …hmm … jahaa, gleich … Chips.
Wir sägten den Kasten profan in Scheiben auseinander.
Die Frau Meta Hiltebrand nahm für die Füllung eine Kelle zum Schöpfen und brach für jeden ein Stück Teig vom Kasten ab, um es wie die Waffel auf dem Eis, in den „Salatberg“ zu setzen. Ja, so geht es auch.
Von mir gibt es für diese Vorspeise glatte 5 von 5 Sterne.
Lasst es Euch gut gehen.