• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Schlagwort-Archiv: anleitung stricken

bachmut

13 Montag Feb 2023

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, guatemala, politisch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

anleitung babymütze stricken, anleitung mütze stricken, anleitung stricken, babyhaube, babyhauben stricken, babymütze stricken, babymütze stricken anleitung, babymützen ukrainische städtenamen, babymützenaktion, bachmut, drops wolle, guatemala, kleine mützen stricken, mützchen für guatemala, mütze bachmut, molly makes mütze, sockenwolle, spendenaktion guatemala, stricken, stricken ist mein yoga, stricken ist meine passion, ukrainische städte

Und da prangt er nun an der Mütze „bachmut“. Der Knopf vom Weihnachtsbaum.

Die Mütze habe ich nach einer Anleitung aus der Molly Makes aus dem Jahr 2018 gestrickt.

Durchaus etwas neu für mich war in der Strickanleitung, dass die Mütze nicht wie sonst bei mir an der hinteren Seite zusammen genäht wird, sondern oben auf dem Kopf.
Dafür werden dann gleich für die bessere Passform der Nackenpartie mitten im Strickstück Maschen abgenommen.

Gestrickt habe ich sie mit der Karisma von Drops, in der Farbe blautürkis.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

winterjäckchen

31 Donnerstag Okt 2019

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, guatemala, wolle

≈ Kommentare deaktiviert für winterjäckchen

Schlagwörter

anfänger stricken, anleitung stricken, babyjacke, babyjacke stricken, babyjäckchen, drops anleitung, stricken, stricken für anfänger, stricken für babys, stricken fürs baby, wickeljacke stricken, wolle cumba

Eisig ist es geworden. Das ist schon kein Herbst mehr, das ist bereits Winterkälte. Brrr. Gestern Abend ein Grad im Plus, und heute morgen ein Grad im Minusbereich. Wie das gleich aussieht. Schrecklich. Na, eben noch ungewohnt.
Mit Sorge schaue ich auf meine Pflanzen da draußen. Die selbstgezogene Anone haben wir vorsorglich gestern noch schnell reingestellt. Ich glaube dieses noch junge Madeirakind kann nicht gut mit Kälte. Alle anderen habe ich noch nicht einmal eingetütet, da müssen sie jetzt durch. Das Meiste sollte mit diesen Nachtfrösten eigentlich ganz gut klarkommen, hoffe ich. Nur bei der Kamelie weiß man das nie so genau. Die kann schnell zickig werden und zeigt dann an ihren Blättern die Frostschäden. Heute morgen habe ich ihr nochmal gut zugeredet und versprochen es wird besser und bergauf gehen mit den Temperaturen.

Dafür macht mir das Stricken wieder Freude, wenn es kälter wird.
Die Häkelnadel kam dieses Jahr nicht so oft wie sonst im Sommer zum Einsatz, und befindet sich jetzt wieder in Winterruhe. Die Stricknadeln sind jetzt das Objekt der Begierde und sie sind bereits ununterbrochen ihren Einsatz.

Und wenn ich dann in der Tiefe meines Wollarchivs versinke und stundenlang stöbere und sortiere, und mir dann überraschenderweise (auch nur weil ich so unglaublich vergesslich bin!) von dort ganze 2 oder gar gleich 3 gleichgeartete Knäuel entgegenspringen, ja dann ist die Freude besonders groß. Denn dann kann daraus mehr als eine Mütze entstehen. Nicht das ich Mützen nicht gern stricke – aber eine Abwechslung ist schließlich auch nicht schlecht.

Die Herausforderung besteht nämlich immer wieder darin passende Knäuel für das nächste passende Projekt zu finden. Habe ich allerdings nur ein Knäuel von einer Art, und das ist meist der Fall da ich ja Restbestände geschenkt bekam, bleibt mir nichts anderes übrig als daraus eine Mütze zu fertigen. Aber es lauern noch einige gleiche Knäuel auf ihre Verwendung. Und das ist besonders schön.

Somit konnte ich nun zwei dieser Wollprachtknäuel dazu gewinnen ein Babyjäckchen zu werden. Mein erstes. Und für das erste Mal ist es mir auch ganz ordentlich gelungen, wie ich finde. Und so ein Jäckchen werden die kleinen Frühchen, neben den Mützchen, ja schließlich auch gut gebrauchen können. Das hier ist so richtig eins zum einmummeln. Die Wolle ist auch so wunderbar kuschlig. Und als Wickeljacke ist es so unglaublich größenkompatibel.

Anleitung: Drops „bedtime stories“ – etwas abgewandelt
Wolle: 100g „Cumba“ fb 004, ggh

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

kleine muffs für den moosbart im halbschuh

14 Mittwoch Feb 2018

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

anleitung stricken, einfache stulpen, einfache stulpen stricken, gestrickt, handgelenkwärmer, handstulpen, handstulpen stricken, männer stulpen anleitung, strickanleitung stulpen, stricken, stricken für anfänger, stulpen für männer stricken, stulpen stricken, stulpen stricken für anfänger, wollreste, wollreste verstricken, wollresteverwertung

Es ist kalt. Draußen noch mehr wie drinnen. Aber man merkt auch drinnen deutlich die Kälte. Und ich höre sie sogar. An meiner Heizung. Die schaltet sich, per Thermostat- Befehlung, immer wieder ein und erhöht dann wieder die Temperatur auf die gewünschten 22,5 Grad. Ein kurzes Schnaufen – pffffffff – und wieder aus. So geht das aller paar Minuten.
Ich greife die letzten Tage trotzdem zu immer dickeren Pullovern, doch mir ist meistens immer noch zu kalt. Sitze ich längere Zeit, wird es mir noch kälter.

Meinem Meiser geht es ebenso. Denn er sitzt die allermeiste Zeit des Tages still und fast regungslos vor seinem PC. Und nun friert er dabei an den Händen. Richtige Eisfinger hat er, trotz guten 20 Grad im Raum. Nun wollte er Abhilfe. Nicht das er gar wirklich noch aus lauter Kälte zum Moosbart mutiert. Obwohl er gegen regelmäßigen Preiselbeerbewuchs auch nichts einzuwenden hätte. Ob es denn im eigenen Bart sein muss? Wohl eher nicht.

Nun musste also etwas her was seine Handgelenke wärmt, damit die Finger warm bleiben. Also habe ich ihm ein Paar Handstulpen gestrickt. Ganz einfache. Nicht mit Daumen oder so. Das würde ihn beim Arbeiten nur stören. Es wurden kurze Handgelenkmuffs angefertigt. Nichts leichter als das.

Wolle: soft merino superwash (rödel); LL 50g/100m
Maschenprobe im Rippenmuster mit Nadel 5 oder 6 (je nach dem ihr locker oder fest strickt) 14 Maschen für 10 cm – leicht gedehnt

32 Maschen anschlagen (für dünne handgelenke 28 Maschen), auf 4 Nadeln eines Nadelspiels verteilen und im Rippenmuster 2 M re, 2 M li stricken.
Nach 10 cm (oder gewünscht auch länger) Rundstricken alle Maschen rechts abketten. Fäden vernähen und fertig.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

termin oder nicht

09 Freitag Feb 2018

Posted by daniela in anleitung, gestrickt

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

anleitung, anleitung herz stricken, anleitung stricken, herz stricken, stricken, valentinstag

… so ein Knuddelherz geht immer.

Seit langem wollte ich schon mal ein Herz stricken. Jetzt habe ich es endlich geschafft.  Da muss ich nämlich auch Lust drauf haben, sonst wird das nichts. Denn so ein Herz ist schon eine echte Friemelei.

Ich habe es nach dieser Anleitung gestrickt und sie war auch gut verständlich und es ging recht schnell vorwärts. Nur ganz am Ende wurde es etwas piepslig und sperrig mit drei Nadeln um die Kure zu kommen, um die zweite Herzkuppel abzustricken. Aber mit etwas Geduld ist auch das zu schaffen. Probiert es aus und es ist eine wunderbare Art noch Wollreste zu verbrauchen und vielleicht jemanden zu beschenken ..

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

november blues in grün mit beere

21 Dienstag Nov 2017

Posted by daniela in anleitung, gestrickt

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

anfängerschal stricken, anleitung schal stricken, anleitung stricken, balkongarten, balkongärtnern, balkonpflanze, botanik, einfachen schal stricken, gärtnern, gestrickt, gestricktes, leichten schal stricken, schal stricken, stricken, stricken für anfänger, walderdbeere

Momentan kann ich mich kaum zu etwas aufraffen. Mich macht der Novemberzustand draußen ziemlich mürbe und das einzige worauf ich Lust habe, ist, mit einer Tasse Tee auf der Couch eingemummelt zu stricken. Alles andere erscheint mir derzeit zu unsinnig.
Dabei hat es meine Walderdbeere wie zum Trost – oder Trotz – geschafft noch einmal eins ihrer Exemplare Anfang November reifen zu lassen. Besonders groß hat sie dieses hervorgebracht und es schmeckte auch noch ausgezeichnet.

Also habe ich in den letzten Wochen zwar schon vieles fertig gestrickt bekommen, aber es kaum geschafft hier rein zu stellen und zu zeigen.

Mein grüner Schal ist schon seit längerem fertig, und ich finde ihn äußerst kuschlig. Er ist nicht ganz so lang geworden wie ich eigentlich gedacht und gewollt hatte, aber völlig ausreichend. Und ich bin im Nachhinein durchaus froh darüber, dass die Wolle endete, und er schließlich mit 1,62 m seine jetzige Länge erhielt. Ansonsten bestände doch die Gefahr das er sich durch sein Gewicht zu sehr lang zieht und unschön aussieht.

Er erhielt genau die richtige Breite mit 34 cm zum warm halten und ist doppelt um den Hals gelegt genau einmal zu verknoten. Passt.

Für all diejenigen die den Schal nachstricken möchten, hier die Anleitung in Kurzform.
Verstrickt habe ich für diesen Schal 3 Stränge Malabrigo Arroyo (je 100g) der Farbe chircas.
Mit einer Rundstricknadel Größe 5 62 Maschen anschlagen und fortlaufend kraus rechts (vorder- und rückseite rechte maschen) stricken bis die 3 Stränge aufgebraucht sind. Eine Maschenprobe ist nicht zwingend notwendig, da hier die exakte Größe nicht von Belang ist. Strickt ihr eher locker, dann nehmt die Nadelgröße 4.

Das ist wirklich einfach und schnell zu stricken und ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk. Ihr bekommt es bis dahin auch noch gut fertig.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

fast wie ‘ne strickmaschine

05 Mittwoch Jul 2017

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

anleitung decke stricken, anleitung stricken, decke, decke handgestrickt, drops nepal, gestrickt, gestricktes, kuscheldecke, stricken, wolldecke, wolldecke stricken

Das ist eins dieser Teile, die man nur einmal im Leben macht. Die nämlich, bei denen, nach Verkündung des Beginns eines länger andauernden Strickprojektes, die Verwandtschaft ab sofort regelmäßig nachfragt: „Na, wie weit bist du?“ oder „Na, wieviel musst du noch machen?“


Also ihr merkt, es handelt sich um ein größeres Projekt. Und diesmal war es ein Hochzeitsgeschenk.


Es wird richtig schwierig das passende Geschenk zu finden, wenn man genau weiß, die zu Beschenkenden haben schon alles. Da wird sich aber dennoch was finden lassen, oder? Und wovon kann man nie genug haben? Richtig! Kuscheldecken für’s Sofa.
Und bei einem 6 Personen Haushalt dachten wir uns, und hofften es, wird sich doch immer einer finden der unter eine Decke schlüpfen will. Also, wenn es kalt ist, klar.

Nun ist es auch noch besonders vorteilhaft, ist der Termin für die Feierlichkeit lange im voraus bekannt. Denn auch nur dann bleibt genug Zeit für so ein Großprojekt.

Also wurde gleich mal ein Probeviereck – auch Maschenprobe genannt – gestrickt. Dann wurde gezählt, gerechnet, diskutiert und geplant. Nach Einigung wurde sofort reichlich Wolle geordert und im November ging es dann los mit stricken.

*rudi möchte schon wissen ob das was für ihn zum spielen ist

Diese Mammutprojekte haben es ja wirklich in sich. Erst glaubt man immens Zeit dafür zu haben und einige Monate später ergreift einen dann urplötzlich die Panik mit dem sicheren Gefühl: das schaffe ich nie!
Dann rechnet man nur noch in Rippenanzahl, notwendigen Zeiten und endgültige Dauer. Zwischendurch wird auch mal kurz der Verbrauch überschlagen, ok, passt, kommt hin – weiter im Text. Schwitz.

Noch dazu kommt, dass ich auch ungefähr einen Monat mit anderen Dingen – na ja, ich sag mal, doch schon verplempert habe. Aber die Mütze und der Schal waren zur weiteren Motivation emotional wirklich unheimlich wichtig! Hintenraus fehlt die Zeit natürlich schon. Ist mir auch klar. Aber dann legt man halt mal einen Zahn zu und wird notfalls zur Strickmaschine. Einen Knäuel am Tag zu verstricken war dann schon drin. Das ist dann fast wie auf der Überholspur. Test der maximalen Strickgeschwindigkeit.

Nach 9 Monaten und 265 Rippenstrick mit 116600 Maschen später freut man sich einfach nur noch wie Bolle über das fertige Ergebnis. Haach – zum liebhaben.

Denn, wie auch immer, es wurde tatsächlich noch Termingerecht fertig. Und das freute mich wirklich mit am meisten.

Und jetzt kann es auch mal wieder brüllend heiß werden, denn ich habe nunmehr kein riesiges Wolltier auf mir liegen, das mich ungefragt immerfort wärmt. Das soll es ab sofort mal schön woanders tun!
Ich habe schon kleine als Ersatz, die mit den langen Ohren – nicht wahr Hummel?

Ich wünsche viel Freude und Vergnügen und wärmende Stunden den neuen Besitzern.

wolle: 40 knäuel nepal “drops” fb.0500, Rundstricknadel 6 (100cm)
mp 16m 28r , für eine deckengröße von ca. 1,40 m X 1,80 m 220 maschen anschlagen
gestrickt in kraus rechts mit aufgestricktem anschlag und elastischem abketten

 

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

also ich wär’ dann soweit …

20 Montag Mär 2017

Posted by daniela in anleitung, gestrickt

≈ Kommentare deaktiviert für also ich wär’ dann soweit …

Schlagwörter

anfängerschal stricken, anleitung schal stricken, anleitung stricken, dünnen schal stricken, einfachen schal stricken, gestrickt, gestrickter schal, leichten schal stricken, leichter schal, mondschaf wolle, strickanfänger, strickanleitungen, stricken, stricken für anfänger

Also heute ist Frühlingsanfang. Nun ja. Muss einem gesagt werden. Denn da draußen sieht es bei uns noch nicht danach aus. Nach einem kurzen nachguckerchen seitens der Sonne heute morgen, hat sie sich entschieden: nee heute nich! Und seitdem bleibt die Sonne mufflig, und hier bleibt es konsequent grau. Na ja.

Ich aber bin schon seit Wochen auf Frühling eingestellt. Wenn mich dann noch die Müdigkeit immer mal wieder gewaltig umhaut, kann er auch nicht mehr weit weg sein.
Mit meinem neuen Schal habe ich mich für einen gelb leuchtenden, sowie auch kuschlig weichen Frühlingsstart entschieden.

Einfachheit siegt bei diesem Modell. Ein Strang von 100g Wolle sind hier im einfachen glatt rechten Muster verarbeitet. Dieser ist dann flexibel einmal oder mehrfach gewickelt tragbar. Einfach herrlich. Einfach frühlingsfit.

Anleitung:

100 g weiche Wolle, in Eurer gewünschten Farbe und Zusammensetzung, passend für Nadelgröße 2-3 und einer Lauflänge von 400 m.

46 Maschen mit Nadel 3 (wenn ihr locker strickt) oder Nadel 4 (wenn ihr fest strickt) anschlagen und glatt rechts stricken (hinreihe rechte maschen, rückreihe linke maschen).
Beginnt und endet immer mit einer Randmasche. Diese in jeder Hin- und Rückreihe als eine rechte Masche stricken.

Bis zum Ende des Garns weiter im Muster stricken und mit einer Rückreihe enden.
Dann alle Maschen locker rechts abketten.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

wie lange noch? … dann lieber noch ’ne mütze

13 Montag Feb 2017

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

anleitung mütze stricken, anleitung stricken, lamana mütze anleitung, Mütze, mütze stricken, stricken, wollmütze, wollmütze stricken, zopfmuster mütze

Meine Familie staunte am Samstagmorgen nicht schlecht beim Blick aus dem Fenster. Der Winter war zurück und alles war weiß. Das war unserer gesamten Meinung nach gar nicht so gemeldet worden.
Und ich habe nun dabei auch gleich feststellen dürfen, dass mein ach so inniges Verhältnis zum Winter in dieser Saison doch schon merklich abkühlt. Um es klar zu sagen: ich mag ihn nicht mehr ganz so. Meinetwegen muss er also nicht wieder vorbei schauen.

In mir wachsen hingegen langsam die Frühlingsgefühle. Das merke ich deutlich daran, dass ich schon nicht mehr an allen Hyazinthen- oder Tulpentöpfen einfach so vorbei gehen kann. UND: ich denke auch schon immer öfter und ernsthafter über Frühjahrsputz nach! Hooohh – mal ganz langsam.

Zunächst sind im Haus weiche welten nämlich immer noch alle ziemlich verschnupft. Also alle zwei. Obwohl mein Meister heute schon der Genesung entgegen sehen darf. Der Glückliche. Ich hingegen ziehe etwas lahmar… ig hinterher und hoffe dabei dass daraus nicht wiiieder ein pingpong Spiel wird. Alles schon dagewesen.
Zum Glück hat aber auch alles seinen harmlosen Verlauf bei uns, darüber bin ich am frohsten. Ich entwickle Panikattacken gegen die große angstmachende Influenza. Keine Ahnung wie die sich auch noch auf meine chronische Gastritis auswirkt… oder schlimmer noch: auf meine Laune, der Stricklust oder der aufkeimenden Putzwut. Boahh, bloß nicht dran denken.

muetze2

Auf alle Fälle habe ich noch meine Mütze fertig bekommen. Und damit kommt sie noch in den letzten Wintertagen gut zum Einsatz und kann mich richtig mollig warm halten. Und das ist ja immer noch nötig.

muetzemuetze4_

muetze3

garn: yak (lang yarns) ca. 70g der farbe 026 beige
muster: lamana  (zopfmuster abgewandelt: auf den kopf gestellt)
bommel: possum

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

mützenwetter

28 Montag Nov 2016

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ Kommentare deaktiviert für mützenwetter

Schlagwörter

anfängermütze stricken, anleitung babymütze stricken, anleitung einfache mütze stricken, anleitung mütze stricken, anleitung stricken, babymütze stricken, babymütze stricken anleitung, babymützen stricken, gestrickt, gestrickte babymütze, gestrickte mütze, mütze stricken, strickanfänger, strickanleitung mütze, strickanleitungen, stricken, stricken für anfänger

grauemuetze2

Nun schwankt das Wetter die letzten Wochen zwischen kalt und sehr kalt. Das ist also eindeutig schon seit längerem Mützenzeit. Da kann es nun beliebig auch mal einen bad hair day geben. Macht nix – Mütze auf! Herrlich entspannt.
Aber es ist überhaupt ein herrliches Wetter um Mützen zu stricken. Und bei mir heißt das: endlich mal wieder eine ganz Kleine. Yeahhh

grauemuetze6Decken über Decken hieß es die letzten Monate. Das nimmt überhand. Ich weiß gar nicht so recht warum. Und erst recht nicht weiß ich wann ich an der letzten kleinen Mütze saß. Eine Ewigkeit ist das her.
Aber die Decken setzten sich immer durch. Das war gar nicht so gewollt und ist trotzdem so geschehen.
Na, macht auch nichts. Ich stricke Decken ja unheimlich gern. Das ist mit das entspannendste was frau stricken kann. Ja, und doch habe ich mich nun sehr gefreut endlich mal wieder an eine Mütze ran zu können. Ich habe es sehr genossen.

grauemuetze4

grauemuetze5
Gestrickt habe ich diese kleine Babymütze mit der Cinque von Lana Grossa. Das ist ein sehr weiches kuscheliges Garn aus Schurwolle und Acryl. Es lies sich super verstricken.

grauemuetze3

Und wer noch ein Weihnachtsgeschenk für einen kleinen Erdenbürger braucht bekommt so eine kleine Mütze auch noch locker bis dahin fertig.

grauemuetzeDie Anleitung findet ihr hier.

Lasst es Euch gut gehen.

 

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

marias umschlagsgestaltung

27 Donnerstag Okt 2016

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

anleitung babydecke stricken, anleitung kinderdecke stricken, anleitung stricken, babydecke, babydecke gestrickt, babydecke streifen, babydecke stricken, babydecke stricken anleitung, decke stricken, gestrickte babydecke, leichte decke stricken, stricken, wolldecke stricken

maria7

Nun ist ein weiteres Mammutprojekt beendet.

maria11

Trommelwirbel und gedämpftes Licht: die “Maria” ist fertig. Endlich. Moment mal. Warum sage ich eigentlich immer “endlich”? Ja ja, klar erfordert es schon eine Unmenge an Geduld so eine Decke zu stricken. Das zieht sich was. Und „Maria“ zog sich ganz besonders. Mit ihr hatte ich im Frühjahr begonnen und habe sie jetzt endl …. ooch, jetzt nich’ schon wieder…

maria5

Na ja, ich bin da schon immer hin und her gerissen. Das ist aber auch so eine Sache mit solchen Großprojekten. Erst ist die Freude immer groß, so ein Stückchen zu beginnen. Ein neues Muster zu testen und die ersten fertigen Reihen zu begutachten.
Dann stellt man schon mal fest: hhmm – braucht aber schon bis man da paar Reihen sieht – und man macht, mit innerlichen Mantra Sprüchen zur Motivation, einfach fleißig weiter. Zwischendurch habe ich dann immer mal wieder gar keine Lust mehr drauf und muss es beiseite legen. Dann kommt die Freude aber verlässlich wieder von ganz allein zurück und es wird Reihe um Reihe nur so drauf los gestrickt.
Dann hat man sich irgendwann an den langsamen Fortschritt gewöhnt und kann sich auch an den ganz kleinen Schritten erfreuen. Und um so mehr sie wächst, freut man sich auch auf den Abschluss und das fertige Ergebnis.
Ist dann aber die Decke kurz vorm Ende oder gar schon abgeschlossen .. jaaha, dann kommt mit einem Mal die große Wehmut daher.
Da habe ich mich dann über die lange Zeit doch schon so daran gewöhnt, dass ich feststelle: am liebsten würde ich noch weiter machen. Da kann ich mir mit einem Mal gar nicht mehr vorstellen an etwas anderem, neuem zu arbeiten. Ich habe es doch wachsen sehen und dabei richtig lieb gewonnen und möchte es gar nicht weggeben. Verrückt ist das.

maria4

Bei dieser Decke habe ich zum ersten Mal den Sicherheitsfaden für mich entdeckt. Zum einen ist es fast unmöglich bei diesem Muster zurück zu stricken und zum anderen ist es wirklich eine tolle Möglichkeit eben auch die kleinen Fortschritte beim stricken deutlich zu erkennen. Und zweimal war dann der Faden auch wirklich der Rettungsanker.
Also mein Tipp – ganz wichtig – zieht einen langen Faden ein und vergesst dabei nicht diesen auch immer wieder mit nach oben zu versetzen. Und merkt oder notiert Euch welche Reihe danach die nächste wäre. Ich hatte den Faden prinzipiell nach dem stricken der 4. Reihe eingezogen. So wusste ich immer das ich wieder bei 1 anfangen muss.
Aber auch bei kommenden Projekten werde ich diesen Faden auf alle Fälle wieder verwenden.

maria2

Dieses Muster verzeiht absolut keinen Fehler. Jede Fadenschlinge ist ganz deutlich auszumachen. Bei mir gibt es, als geborene Perfektionistin, sowieso keine Schludereien. Die ärgern mich maßlos. Aber an manchen Strickstücken sieht man sie vielleicht selber gar nicht (und auch deshalb habe ich für derart spezifische und hoch komplexe aufgaben zum glück meinen kontrollmeister zur hand – danke an dieser stelle )
Hier aber würde man das schon selber sehen. Das Problem nur: erst nach einigen Reihen!

maria3

Für die “Maria” habe ich nach einem schönen Patentmuster gesucht und hier gefunden.
Das Ganze wird über 4 Reihen gestrickt. Mit vielen Umschlägen. Muss man sich dran gewöhnen, aber das ging schnell. Nicht ganz so schnell ging dann das stricken. Muss man sich auch dran gewöhnen. Das ging nicht ganz so schnell. Dafür wurde sie dann aber auch schön kuschlig dick.

maria10

Bis zum Schluss habe ich es aber doch nicht geschafft diese 4 Reihen zu verinnerlichen. Muss an mir liegen. Andere schaffen das sicherlich ganz locker.
Am Anfang wollte ich gar für jede Reihe eine Strichliste führen. Das konnte ich zum Glück noch abwenden und habe schließlich nur den Reihenzähler mitlaufen lassen müssen. Bei den Rückreihen war ich mir einfach zu oft zu unsicher welche nun gerade dran war. Schlimmer wurde es nur noch wenn die Decke einige Wochen unbearbeitet liegenblieb. Also, lieber mit Zählunterstützung. Das machte sich prima.

maria6

maria12

Hier ist die Anleitung für die “Maria”.

maria8

Endlich ist sie fertig und kann nun auch für einen Liebhaber auf Reisen gehen. Dafür bitte hier rein. – hat bereits einen liebhaber gefunden

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
← Ältere Beiträge

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

dickes garn fein verformt. die babymütze luhansk ist es heute. mehr im blog.
winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 250.533 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • schokolade, nougat und marzipan
  • schnell und einfach verpackt
  • ganz in wolle
  • marias umschlagsgestaltung

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: