• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Kategorien-Archiv: freie zeit

live dabei, tomatensatt und kuchenbeglückt – 4. gang

28 Freitag Apr 2023

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte, schon schön

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, angrillen2023, auf den grill, buttermilch quark kuchen, einfach glutenfrei, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfrei leben, glutenfreier rhabarberkuchen, grillen, grillen mit lafer, grillevent, grillzeit, gutefreier kuchen, kuchen, kuchen grillen, kuchen mit keksen, kuchen mit schokolade, lafer angrillen, lafer rezept grillen, rezept fürs grillen, Rezepte mit Rhabarber, rhabarber, rhabarberkuchen, Rhabarberrezept, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3 grillen

Nun sind wir eigentlich schon satt mit den drei Gängen. Aber nur eigentlich. Denn wir freuen uns jetzt auf den Nachtisch.
Die Hunde haben sich hoffentlich nach dem letzten Gang auch alle wieder beruhigt. Es mutete sehr kurios an, dass zum 3. Gang fast nur noch Hundebilder in der Community auftauchten. Hund vor dem Grill, Hund neben dem Grill, Hund von hinten auf dem Weg zum Grill. Zubereitungs- oder Essensbilder gab es kaum noch. War wohl nix mehr vom Huhn zum fotografieren da. Na ja, diese Hundefotomerkwürdigkeit zu einem Grillevent können wohl nur Hundebesitzer nachvollziehen und vielleicht erklären.

Indes fing der Herr Lafer plötzlich zu lamentieren an. Er wurde missmutig und haderte mit sich. Was brubbelte er da in seinen Bart? Die Moderatorin war aufmerksam genug und bekam auf Nachfrage zu erfahren: es lag am Nachtisch! Er misstraute seinen Backfähigkeiten. Ist das zu glauben? Wieso denn? Ist dem Herrn Lafer schon mal ein Nachtisch misslungen?
Sehr belustigt versicherte sie ihm, es werde für Ersatz gesorgt, falls widererwarten irgendwas schief gehen sollte. Da bin ich mir aber sicher!

Wir kommen also zum 4. Gang, dem gebackenen Kompott:

Buttermilch – Quark – Kuchen mit Rhabarber

Ich hatte auch gleich einen Verdacht warum er bei uns derart gut wurde.
Hier war ja klar das wir backen. Das heißt, ich habe beizeiten alle Zutaten aus dem Kühlschrank nehmen können. Ja, ich weiß wie unerlässlich das für ein Spitzenbackerlebnis ist, aber ich schaffe es nie. Fällt mir ein ich will backen, dann geht’s auch ohne Verzögerung los. Da hat kein Ei die Chance sich ungequirlt erst durchzuwärmen.
Heute hatte es die einmalige Gelegenheit und vielleicht wurde auch deshalb der Kuchen grandios. Fluffig und weich, auch noch bis zum nächsten Tag. In glutenfrei wohlgemerkt! Die Buttermilch wird vielleicht ihr übriges dazu beigetragen haben. Das aufgeschlagene Eiweiß sowieso. Ich hatte auch bisher noch nie Buttermilch statt Margarine im Kuchen.

Wir konnten ohne Grill keine so gute Zuckerkruste herstellen wie gewünscht. Haben aber trotzdem etwas zerlaufene Butter mit Zucker in die Backform gegeben.
Ansonsten ist alles eine einfache Sache. Erst die Flüssigkeiten vermengen, dann Mehl und Backpulver hinzu geben. Dann die Buttermilch und den Quark dazu und das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Die gehackten Kekse mit Schokolade, sowie der Rhabarber waren schon lange vorher gut vorzubereiten. Dann alles nur noch über den Teig in der Form verteilen und loohoos zum backen.
Es wurde nämlich langsam Abend und meine prognostizierte Uhrzeit der Beendigung des Events stimmte fast auf die Minute.

Während des Backens wurde die Sauce zum Kuchen hergestellt.
Auch hier war allerdings bei uns nicht alles erhältlich und wir mussten die Erdbeeren durch gefrorene Himbeeren ersetzen. Die hatten aber sowieso eine Menge Zeit zum auftauen und ergänzten den Nachtisch sicher genau so hervorragend wie es die Erdbeeren getan hätten.

Diese Kuchenmischung war einfach herrlich. Fruchtig schokoladig lecker.
Ebenso in der Wiederholung. Bei der wir rausfanden wie gut auch Stachelbeeren aus der Konserve in den Teig passen.
Die Süße des Teiges und der Schokolade, mit einer sauren Komponente harmonieren bestens miteinander. 

Wir waren sehr zufrieden. Mit diesem 4. und letzten Gang, sowohl auch mit dem Grillevent an sich. Es hat viel Freude gemacht und es hat alles sehr gut geschmeckt. Es war wieder ein abwechslungsreicher vollgefüllter, und auch musikalischer Tag. Die Küche wird morgen aufgeräumt, ich hab erst mal das Licht ausgemacht. Damit geht’s.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

live dabei, tomatensatt und kuchenbeglückt – 3.gang

20 Donnerstag Apr 2023

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, angrillen2023, auf den grill, bier cola hähnchen, einfach glutenfrei, fächerkartoffeln, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, grillen, grillrezepte, grillzeit, hühnchen, kräuter, lafer angrillen, lafer rezept grillen, paprika, rezept fürs grillen, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3 grillen

Nun hat wieder die Meta das Zepter in der Hand und wir bequemen uns schon halbsatt zum 3. Gang, dem Hauptgang. Und da wird es gemischt.
Das Hähnchen darf baden. In einer Bier-Cola Mischung darf es sich genüsslich strecken und planschen. Bier gibt es in einigen Sorten auch glutenfrei und zum Grillabend gehört hin und wieder mal eins für mich dazu.
Damit hätten wir dann aber auch jetzt fast alle Essensünden hübsch beisammen: Chips, Cola und Bier. Ob das Gemisch genüsslich wird? Abwarten.

Auch hier wieder die Frage nach den Saisonartikeln. Hier ist es die Babypaprika. Habt ihr welche bekommen? Wir nicht. Es taten schließlich rote Spitzpaprika ihre Pflicht.
Unser Rosmarin hat wahrscheinlich den Winter nicht überlebt. Der Busch steht bräunlich kahl vorm Fenster und will kein Lebenszeichen von sich geben. Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, aber am Essen war nun getrockneter. Dafür steht der Salbei richtig gut. Das ist eine Monsterpflanze. Der konnte der Winter fast nix anhaben und fast wuchernd bedeckt sie den Boden. Im Winter habe ich sie in Ruhe gelassen. Sie zeigt sich weiterhin ganz gut grün und musste aber jetzt etwas gefleddert werden. Was muss, das muss. Also war herrlich frischer Salbei am Essen. 

Da wir im kleinen Kreis sind, und es im Backofen schnell zubereitet haben wollten, haben wir ein ganzes Hähnchen abgewählt und uns für Hühnerbrüste entschieden, die sich auf einem Backblech bräunen durften.
Viel Knoblauch am Gericht ist immer gut. Daran darf nie gespart werden – das ist im haselnusschalet ein Gesetz, welches sich stets bewährt hat. Die Soße, auch Marinade genannt, wurde, also ich sag mal so: viel zu wenig! Da müsste beim nächsten Mal aufgestockt werden, eh es wieder einen Kampf um jeden einzelnen Löffel gibt.
Dabei machten wir, für eine etwaige Wiederholung, auch schon Pläne über eine abgewandelte Soße, wie etwa mit Joghurt und Knoblauch. Also da gibt es Möglichkeiten.

Nebst Hähnchen gehören Fächerkartoffeln dazu. Und was brauchen wir als erstes zu deren Zubereitung? Klar, Kugelschreiber! Zweifelt da einer? Na und am besten auch nicht irgendwelche, sondern zwei passende. In der Größe.
Die Meta verrät dann auch gleich wie sie damit die Kartoffeln scheibenweise genau gleich tief einschneidet, ohne sie durchzuschneiden. Verstanden? Ist doch einfach. Eine Kartoffel zwischen zwei Kugelschreiber einklemmen und dann möglichst dünne Scheiben schneiden. Hat man einmal den Dreh raus geht es auch wie geschrieben, äh geschmiert. Spätestens nach der zweiten Scheibe auch bei ihr selbst.
Diese Kartoffeln müssen aber zwingend auf einen Grill, nach unserer Erfahrung. Im Ofen sind sie nur so semioptimal geworden. Aber da sie sich prima vorbereiten lassen, sind sie wieder zur Grillzeit dran. Dann mit etwas RöstRaucharoma verfeinert.

Dies Gericht bekommt 5 von 5 Sterne von mir.

Geschmortes Bier-Cola-Hähnchen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

live dabei, tomatensatt und kuchenbeglückt – 2.gang

05 Mittwoch Apr 2023

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, angrillen2023, auf den grill, einfach glutenfrei, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfreie rezepte, grillen, grillevent, grillzeit, kräuter, lafer angrillen, lafer rezept grillen, quinoa, rezept fürs grillen, rezepte, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3 grillen, tomaten

Nun hatten wir so unsere Erfahrungen mit dem Grilltag und wussten demzufolge: wie gut der 1. Gang auch immer ist, sich jetzt bloß nicht schon satt essen. Es gibt noch …

Der Zwischengang klingt erst einmal nicht so pompös, hat es aber trotzdem in sich.

Gefüllte Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse

Nun ist der Couscous aber ein Getreide und daher für mich passe‘. Macht aber nix. Dies Gericht ist auch hervorragend mit Quinoa umzusetzen.
Quinoa esse ich sehr gern und oft. Auch hier muss es allerdings zeitig genug angesetzt werden, damit er schön quillt und weich wird. Das haben wir bereits vor dem ersten Gang getan und er wartete friedlich auf dem Herd seine Zeit ab bis er dran kam. Und das war jetzt der Fall.

Unsere großen Fleischtomaten, Herr Lafer, schrien doch noch sehr nach Sonne und Reifung. Und ich glaube auch aus Eurem Studio vernommen zu haben, das noch nie so schöne orange Tomaten gesehen wurden, wie gerade diese vor Euch. Soviel zu Saisonal Artikeln.
Aber sei es drum, das Rezept verlangte danach. Also legen wir los. Deckel großzügig abschneiden und dann füllen.

Knoblauch, Ingwer, Ajvar und Olivenöl ist per se eine super Mischung. Und dann kommt noch Bergkäse hinzu. Und da meine ich sollte man nicht knapsen! Der Käse ist hier das Bindemittel und der Geschmacksantrieb zugleich. Da kann man lieber eine Spur großzügiger sein mit der Verteilung.
Zwiebel, Schnittlauch und Gewürze sind dann eher noch nettes Beiwerk.

Das ausgelöste Tomatenfleisch mit Kräutern in eine Auflaufform geben. Und wir brauchen schon gar nicht mehr auf den Zettel zu gucken: Knoblauch? Knoblauch! Und jahaa nochmal Knoblauch. Muss ja nach was schmecken!
Ich fand es zwar schon recht suppig in der Schüssel, aber gut, wenn es so sein soll kommt noch Gemüsefond dazu.
Die dicken gefüllten Tomaten mit Deckel obenauf in die Form setzen und grillen. Oder wie in unserem Fall im Ofen backen.
Danach soll die Soße noch einmal abgeschmeckt und verfeinert werden. Das müssen wir überlesen haben. Wir hatten am Ende Dill übrig und mussten erst mal suchen wo der denn nach Plan hin gehörte. Zu spät. Und war zu verschmerzen, meine ich. Unser Rudi freute sich über eine extra Gabe Kräuter. Und somit waren alle zufrieden.

Ein leichtes frisches Gericht, welches sich super für einen Grillabend eignet. Auch weil es sehr gut vorzubereiten ist. Und dann ist eventuell Sommer. Mit zeitgerecht durchgereiften sonnenverwöhnten Tomaten, vielleicht. 

Von mir gibt es dafür 5 von 5 Sterne.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

live dabei, tomatensatt und kuchenbeglückt – 1.gang

03 Montag Apr 2023

Posted by daniela in freie zeit, glutenfrei, in der küche, rezepte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

angrillen, angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, angrillen2023, auf den grill, brokkoli, einfach glutenfrei, einfach glutenfrei backen, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfrei genießen, glutenfrei grillen, glutenfreier teig, grill, grillevent, grillrezepte, grillzeit, knusperkasten, lafer angrillen, lafer rezept grillen, rezept fürs grillen, schinken, swr3 angrillen, swr3 angrillen mit lafer, swr3event, tomaten

Liebe geht durch den Magen. Das ist bekannt. Aber auch Freundschaft wächst mit gutem Essen. Und guter Geschmack verbindet sowieso. Und eine Essen – Community ist ja sooo unschlagbar …
Es gab wieder Live Angrillen mit Herrn Lafer! Yääääähh!

Warum wir letztes Jahr die Mitmachveranstaltung verpasst hatten weiß ich gar nicht mehr genau. Ich schieb das jetzt mal auf den Radiosender und die unzureichenden Bemühungen die Mail Ankündigung pinibel genau in meinen Kasten zu werfen. Da muss was daneben gefallen sein.
Erst Stunden später, und nur durch dummen Zufall, schalteten wir SWR3 ein und bekamen noch mit das der Grilltag läuft! Da fehlten uns die Worte. Und natürlich auch das gesamte Equipment! Also blieb uns nur noch mithören und mitschmachten für die restliche Zeit übrig. Und der große Vorsatz im nächsten Jahr nichts zu verpassen.

Haa! Wer sagts denn. Der Briefkasten funktionierte wieder. Die Mail von SWR3 lag fein säuberlich drin. Na also, geht doch. Die Essenankündigung klang auch vielversprechend. Alles wie immer.

Also looohos. Erst Termin vormerken. Dann alle Zutaten besorgen.

Aaaaber: Warum ist das Grillevent überhaupt so zeitig?
Der Termin Anfang Mai war wunderbar. Da ist auch prinzipiell eher mit Grillwetter zu rechnen. Aber jetzt?
Dabei könnten wir ja jetzt, neu im Haus, so unmittelbar und ganz direkt vor der Tür grillen, und es geht wieder nicht.
Neiheiiin! Bei knapp 4 Grad kriegt mich keiner da raus.
Erstens ist unsere ‚Terrasse‘ sowieso noch ein Schotterfeld. Zweitens ist die Hollywoodschaukel, nebst Tisch und Stühlen noch im Winterschlaf und somit eingehüllt. Und drittens müsste ich unserem Hasenartigen kleinen Rudi eine Wolljacke überziehen, wenn ich vorhätte über Stunden die Tür offen zu lassen.
In unserer Süd-West-Kuschelecke ist ja viel möglich. Und es kann in ihr schon zeitig richtig warm werden. Daher auch in „Toskana“ getauft. Aber dazu fehlt derzeit Sonne und doch noch das eine und auch das andere Grad. Sind die einmal da – dann nix wie raus!
Gestern aber war es trüb und kalt und absolut kein Grillwetter. Daher alles wie gehabt: Willkommen zum Küchen-Herd-Ofen-Event.

Weiterhin ist Anfang April auch noch keine Erdbeerzeit, Herr Lafer. Und wenn ich unseren Rhabarber da draußen im Beet so angucke….
Ich will nicht meckern! Er zeigt sich fleißig und kampfbereit mit ersten Blättchen. Welche Freude. Denn letztes Jahr hat mir mein Meister verboten ihn zu ernten. Er wäre noch zu jung! Glaubt man das? Ich lasse mir nichts verbieten! Das ist mein Rhabarber!
Na gut. Ich hab ihn stehen lassen. Dabei sah er schon richtig nach Kuchen aus. Aber mit der Versprechung dieses Jahr eine gute große noch kräftigere Pflanze zu erhalten, ließ ich die Finger von ihm.
Jetzt bibbert er da draußen bei 3 bis 5 Grad noch vor sich hin. Aber ernten? Pfff – Herr Lafer! Zu früh! Ich glaube so Einige hatten ihre Schwierigkeiten mit den Erdbeeren und dem Rhabarber. Kann das sein?

Doch wir hatten wenigstens etwas Glück. Zumindest gab es bereits dünne Stängelchen Rhabarber zu kaufen. Erdbeeren hingegen waren Mangelware und nicht zu bekommen.

Ich wollte zudem viel besser vorbereitet sein und hatte den Plan, schon so viel wie möglich an Zutaten raus zu stellen und zu schnippeln. Wir haben es nicht ganz bis zum letzten Menü geschafft. Dennoch sind wir gut hinterher gekommen. Die ersten zwei Gänge waren wir eher fertig als das Grillteam, die beiden anderen konnten wir zeitgleich genießen. Sehr fein.

Gegrillter Brokkoli-Cherry-Tomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips

Nun wird es im ersten Gang gleich mal richtig knusprig.
Es soll ein Teig ÜBER der Backform gebacken werden. Musste auch drauf kommen. Und wer kommt drauf? Die Meta Hiltebrand. Ich kannte sie nur vom Hören letztes Jahr. Diesjährig kam sie in Bild und Farbe in die Stube. Eine Schweizer Köchin mit viel Kreativität. Der Herr Lafer hat hier eine flotte Hilfe an die Seite gestellt bekommen, die gern öfter kommen darf, wenn es nach mir geht. Diese Unterstützung bringt frischen Wind an den Grill der gut tut.

Der Teig wird frisch vermengt, geknetet und über die umgedrehte Form gelegt. Dies mit einem unflexiblem glutenfreien Teig hinzubekommen ist bei mir oft wie Lotterie spielen. Kann Gewinnbringend sein – muss aber nicht. Ich verzichte an solchen vollgepackten Tagen lieber auf mein Losglück und ziehe mir einen fertigen Kühlteig vor. Ein Pizzateig schien mir hier die richtige Wahl, aber wie sich herausstellte ist ein Blätterteig vielleicht sogar noch besser geeignet. Ich werde das später einmal testen. Oder ich habe die Muße den Teig wirklich selber zusammen zu rühren.

Jedenfalls war ich hier erst mal weit vorn. Teig auspacken und fertig.
In den Teig kommen gemischt Sonnenblumenkerne, Sesam und Leinsamen. Immer gute Kombi. Und als kräftige Geschmacks Note gibt es Paprikachips dazu. Tüte auf – lecker. Nur aufpassen das ich nicht schon vorher alle weg esse. Ich muss ständig welche in die Schüssel nachfüllen! Verflixte Kiste. Aber es ist auch schon zwei Uhr durch und wir haben so langsam Hunger.
Also schnell alle zerbröseln, zu den Kernen geben und die Hälfte der Mischung auf den Teig verteilen. Dann mit dem Teigroller einarbeiteten. Eine klasse Idee. Denn gerade mein Pizzateig hat ein Aufpeppen aber sowas von nötig! Daher: nächstes Mal muss ein anderer her.

Mein Teig wurde hingegen IN die Backform gebracht und darin gebacken. Kein Drehen und Wenden mehr möglich. Wider Erwarten wurde er sogar so fest, dass er stabil aus der Form gehoben und gefüllt werden konnte. Ein Pizzateig der glutenfreien Art. Stabil und belastbar.

Der Brokkoli wurde nach ‚Meta Art‘ erst einmal „rasiert“. Exakte Millimeterarbeit. Winzige grüne Röschen nur, kamen in die Schüssel. Die sollten roh bleiben. Alles andere vom Brokkoli wird klein geschnitten und in der Pfanne mit Olivenöl angebraten, bis er Farbe bekommt. Ich gab noch die Zwiebelwürfel dazu und später, separat, wurde der Schinken gebrutzelt bis er kross war.

Währenddessen werden die Cherrytomaten in Viertel geschnitten und zu dem Röschen-Crumble gegeben. Mit Öl, Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken. Noch die gebratenen Brokkolistücke dazu geben und vermengen.

Den Knusperkasten auf einen Teller stellen und den „Salat“ einfüllen. Obenauf kam jetzt meine zweite Hälfte der Körner-Chipsmischung und etwas Cayenne Pfeffer. Dann fein drapiert der krosse Schinken drüber und zuletzt noch einige ganze … warte mal …hmm … jahaa, gleich … Chips.

Wir sägten den Kasten profan in Scheiben auseinander.
Die Frau Meta Hiltebrand nahm für die Füllung eine Kelle zum Schöpfen und brach für jeden ein Stück Teig vom Kasten ab, um es wie die Waffel auf dem Eis, in den „Salatberg“ zu setzen. Ja, so geht es auch.

Von mir gibt es für diese Vorspeise glatte 5 von 5 Sterne.

 

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

einmal geht noch

18 Freitag Nov 2022

Posted by daniela in deko, freie zeit, schon schön

≈ Kommentare deaktiviert für einmal geht noch

Schlagwörter

ausflugtipp, dekorieren, schmücken, strocken weihnachtswelt, strocken wundervolle weihnachtswelt, weihnachten, weihnachten2022, weihnachtlich dekorieren, weihnachtliche geschenkartikel, weihnachtsartikel, weihnachtsdekoration, weihnachtsgeschenke, Weihnachtskrimskrams, weihnachtsland, weihnachtsschmuck, weihnachtswelt, wundervolle weihnachtswelt

Da isse wieder. Die wundervolle Weihnachtswelt. Und diesmal ist es wirklich das letzte Mal.

Wir konnten es uns natürlich nicht entgehen lassen in dieser Saison noch einmal dabei zu sein. Denn dieses Jahr im Dezember schließt die Weihnachtswelt für immer ihre Pforten. Den Grund dafür könnt ihr auf der Homepage nachlesen.

Bei fast sommerhaften Temperaturen sattelten wir nun die Hühner und düsten wieder einmal zur Scheune des überflutenden Weihnachtsspektakels. Einmal volle Dröhnung Weihnachtstaumel intravenös bitte…

Es ist seit unserem letzten Besuch einige Zeit vergangen und wir sahen dass viel umgebaut wurde, in der Weihnachtswelt. Einige Räumlichkeiten wurden gänzlich verändert, andere etwas erneuert. Es ist alles moderner geworden.

Und sonst so? Na zum Glück war’s wieder verlässlich weihnachtlich.
Es roch gleich am Eingang lieblich nach Schokolade und allerhand Kerzendüften.
Es glitzert, glimmert und leuchtet in allen Räumen und Ecken.
Es blinkt bunt bis hoch an die Decken.

Alles in allem war es wieder übervoll in der Scheune. Alle Sinne wurden weihnachtlich angeregt und bedient, so dass ich auch wieder verlässlich überfordert war und mich einfach nur berieseln lies. Das ist für mich nur hier erlebbar. Herrlich.
Und auch schade.
Mit Wehmut verließen wir diesjährig diese wundervolle Weihnachtswelt.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

schau in den garten

01 Dienstag Nov 2022

Posted by daniela in freie zeit, schon schön

≈ Kommentare deaktiviert für schau in den garten

Schlagwörter

ausflug, ausflugtipp, blumenkunst, garten, gartenblumen, gartenglück, gartenkunst, gartenland, gartenschau, ins grüne, laga torgau, landesgartenschau22, torgau, torgau landesgartenschau

Die Landesgartenschau fand dieses Jahr nicht weit entfernt von uns in Torgau statt. Also war ein Besuch dessen schnell eingeplant.

Im Sommer war es uns aber zu warm und eventuell zu voll, und so schoben wir es eine ganze Weile vor uns her. Doch endlich, auf die letzten Tage hin, sollte es noch sein. Anfang Oktober wurde die Gartenschau beendet.

Es war wieder einer dieser geschenkten freien Tage. Abgeknappst und mitten aus dem Alltag gesprungen. Das sind die schönsten. Und wir haben dazu einen herrlich sonnigen Tag für unseren Besuch erwischt. Diesen genossen wir ausreichend und bummelten genüsslich die Wege entlang.

Wie spaßig dann, dass es auch dort wieder eine Rutsche gab.. verfolgt uns irgendwie dieses Jahr. Und ich hatte erst so gar kein Verlangen darauf. Überwand mich dann aber doch. Unten angekommen waren wir sogleich einer Meinung: kein Vergleich. Diese hier ist entspannt sacht abfallend. Eine nette Abwechslung.

Einen Streichelzoo gab es auch, und da bin ich sowieso die Erste drin. Leider ohne Futter, daher wurde ich vom Schaf schnell wieder ignoriert. Bäähh..

Blumen gab es eine Menge. Im Wechsel der Jahreszeiten im Oktober sicher ganz andere als im trockenen heißen Sommer. Vielleicht sogar mehr.
Hunderte Fotos hätte ich machen können.

Viele von den Gewüchsen hätten wir auch gern im Garten stehen. Da ist immer noch gut zu tun.
Es gab Inspirationen aller Art zum Umsetzen… ob und wie jeder möchte.

Ein herrlicher Tag.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

von gleich auf jetzt in die steiermark

13 Donnerstag Okt 2022

Posted by daniela in freie zeit, wissen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

andritz, ausflug, österreich, bergrutsche, burgberg, graz, grazer schlossberg, plattenweg, steiermark, stephanienwarte, thalersee, theslide, urlaub

Eine schnelle Entscheidung war das, dieses Jahr doch noch einen Sommer – Kurzurlaub zu verleben. Es war ungewohnt, nach 2 Jahren Pause, plötzlich einen Urlaub zu planen und Koffer zu packen. Ich war völlig aus der Übung. Aber wir hatten es uns so verdient. 2 Jahre Bauzeit bleiben auch irgendwie hängen. Und dabei sind wir auch immer noch nicht fertig.
Drei Tage nach Buchung ging es auch schon los. Eine Woche Graz mit Umgebung. Und wie herrlich war es, mal wieder österreichisch zu hören. Ich liebe es. Die Österreicher haben einfach für alles die schöneren Begriffe. Das geht mit den „Paradeisern“ schon los. Einfach nur „offen“ oder besser „aufgsperrt“. Einfach nur „Espresso“ oder besser „kleiner Brauner“. Einfach “ Umzug“ oder besser „Übersiedlung“. Entscheidet selbst.

Das Wetter war perfekt. Immer wenn es für uns darauf ankam schien die Sonne mit gefühlten 26 Grad. Nur Abends und Nachts regnete und gewitterte es manchmal. Oder es kam am Tag zwischendurch ein kurzer Guss, der kaum zu sehen und daher auszuhalten war.
Die Steiermark ist uns seit Jahren vom Rückweg aus Kroatien etwas bekannt. Wenn wir dabei auch noch lange nicht alle Ecken kennen lernen konnten. Aber das Klima ist eh ein besseres als bei uns und es gibt immer Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Eine davon, und das war die beeindruckendste und leider schmerzhafteste, war in Graz die rasante Bergtour abwärts. Dazu komme ich später.

Gleich den ersten Tag machten wir uns zu Fuß auf den Weg und es ging hoch hinauf. Wir liefen über den oberen Plattenweg zur Stephanienwarte. Eine grandiose Aussicht über Graz belohnte uns für diesen Anstieg. Wir liefen wieder runter, vorbei an Apfelwiesen und gingen durch die Rettenbachklamm. Da wo es sich anbietet sind wir immer wieder Gast einer Klamm. Jede ist anders schön, aber eben immer schööön.

Danach leuchteten riesige Apfelplantagen in rot und gelb und auch durch diese ging es nochmals steil bergauf. Wir wollten eigentlich einen anderen Weg zurück nehmen, verpassten ihn aber wahrscheinlich und standen nun atemlos wieder an der Warte. Zweimaliger Aufstieg an einem Tag. Davon hatten wir noch die nächsten Tage was.

Damit war auch klar einen Tag auszuspannen und wir verlümmelten diesen mit einem Buch auf einer Wiese.

Einen anderen Tag liefen wir zu einer Burgruine hoch und hatten dort einen tollen Ausblick auf die Landschaft und die Autobahn, über die wir angereist waren.

Da das Wetter auch noch durchaus sommerlich war, kam uns die Idee Baden zu gehen. Aber einen Badesee zu finden stellte sich als schwierig heraus. Der nächst gelegene See hatte derart viele miese Bewertungen, dass wir uns diesen Weg gleich ersparten. So viele Stimmen konnten nicht irren. Schade.
Dann lieber zum Thalersee. Dieser ist zwar zum Baden weniger geeignet, aber für einen Rundgang durchaus einen Besuch wert. Das Waldcafe direkt am Ufer wurde neu erbaut und erst Ende August eröffnet. Die Speisekarte läuft noch im Probemodus, wartet aber kurz und knapp mit neuartiger Gestaltung, wie ich finde, und ansprechenden Gerichten auf.
Wir laufen eine Runde um den See und lassen es uns danach auf der großen beschirmten Terrasse am Cafe gut gehen und sehen den Schwanentretbootfahrern zu. Vor uns auf den großen Stufen laden eine Menge Riesenkissen dazu ein sich auf ihnen den Kaffee schmecken zu lassen und dabei die Sonne zu genießen. Alles schön gechillt hier.

Und dabei wussten wir gar nicht, dass dies alles auch das Mekka für Arnold Schwarzenbergegger Fans ist. Ihm und seinen Besuchen in seiner Heimatregion wird an jeder Stelle gedacht und es gibt einen beschilderten und bebilderten Gedächtnisweg. So weit geht unsere Fanhysterie aber nicht und wir sahen zu das wir weiter kamen.

Da war uns ein Besuch der Hochalm auf dem Schöckl mehr wert. Wir waren auf den 1500 Meter Höhe fast allein und es freuten sich zwei Mitarbeiter als wir auch noch die 1 km lange Sommerrodelbahn nutzen wollten. Was für ein Spass. In selbstgewählter Geschwindigkeit am Berghang entlang schlängeln. Der Blick dabei ins Tal ist grandios und ich wollte am liebsten immer ganz anhalten und genießen.

Einen Tag wollten wir auf den Grazer Schlossberg, fanden aber den Zugang zum Lift nicht und liefen die Serpentinen nach oben. Der Zugang zum Lift war einfach auf der anderen Bergseite. Also verlangte es auch hier schon wieder nach viel Puste. Das nahm einfach kein Ende in Graz. Nichts ist Flach, es gibt nur Hoch oder Runter. Oben angekommen kann man einen schönen Ausblick über die Grazer Innenstadt genießen. Und dabei sollte man auch unbedingt den Uhrturm und seine Zeiger länger betrachten. Nicht ganz einfach da die Zeit abzulesen. Verdrehte Zeitenwelt sozusagen. Der Große Zeiger gibt hier die Stunde an und der Kleine die Minute.

Es könnte fast wildromantisch sein, da oben. Wenn nicht an jeder Stelle eine andere Musik einem den Nerv rauben würde. Ein Straßenmusiker spielt Gitarre und ein anderer ein Handpan. Und Flucht ist dort sinnlos. Genau an den strategisch wichtigen Punkten sitzen die Musiker und spielen mit einer Leibeslust ohne Unterlass. Muss man mögen.

Wir liefen eine Runde über den Schlossplatz und wollten wieder runter. Und nun gibt es hier mehrere Möglichkeiten.
Einmal könnten wir den Weg zurück gehen wie wir gekommen sind, und die Straße runter laufen. Oder wir nehmen auf der Vorderseite die steilen Treppen. Wir könnten aber auch bequem den Lift nach unten nehmen, denn hier finden wir den Einstieg ganz schnell.
Oooder man nimmt den schnellsten Weg mit „The Slide“! Die höchste Unterweltrutsche der Welt. Entscheidung? Na, wenn man schon mal da ist…

Mein Meister hatte sich bereits zu Hause darüber informiert und war natürlich fest der Überzeugung, nur darüber den Berg nach unten zu kommen. Ich war mir noch unsicher.
64 Meter hoch, 175 Meter lang und max. 40 Sekunden abwärts, mit einer Geschwindigkeit von ca. 25 km/h. Wären wir mit dem gläsernem Lift nach oben gefahren, hätte sich einem die ganze Wahrheit der Rutsche schnell gezeigt. Denn der Lift fährt direkt daneben im inneren des Berges.
So aber steht man doch recht unbedarft vor einem Einstiegsloch in Bodenhöhe, welches nicht halb so groß ist wie an einer Rutsche im Schwimmbad. In einem übergroßen Filzpantoffel nimmt man Platz, legt seinen Kram in die Schuhspitze rein, hält sich an der daran angebrachten Schlaufe fest und muss sich nun selbst, fast liegend, am Griff über dem Eingang ( das erklärt dann auch die geringe Höhe ) den Anstups zum Start geben. Was hilft da langes Zögern? Ab geht’s! Und das möchte ich hier wörtlich verstanden haben. Und ich denk‘ noch: Bloß nicht hinlegen – dann geht’s zu schnell!
Die meiste Zeit über ist es dunkel in der Röhre. Unterbrochen von nur wenigen kleinen Milchglasfenstern in großen Abständen. In den engen Kurven schleudert es mich von rechts nach links in die Bahn. Ich denke ich fliege aus dem Latsch. Zudem gibt es abrupt einen Richtungswechsel der Kurve. Den hab ich auch nicht kommen sehen..
Später sehe ich unter dem Milchglas eine scharfe Kurve nach rechts und kann dabei nicht glauben wo sie hinführt. Das Ende der Röhre ist irgendwo da unten… und ich spüre wie ich leicht abhebe uuund … falle. Ich falle einfach nach unten. Vielleicht ist es gar kein Fehler nichts zu sehen. Die Fallhöhe und die Kurven spüre ich auch so. Ein unglaubliches Gefühl. Und immer mehr frage ich mich wie die mich bei diesem mörderischen Tempo bremsen wollen. Und noch beim Gedanken schlittere ich auch schon in der Waagerechten aus dem Fallrohr und halte urplötzlich an. 38 Sekunden und mir zittern derart die Knie, das ich kaum aufstehen kann. Erst später bemerke ich die gemeine Abschürfung über meinem linken Ellenbogen. Die Arme eng am Körper halten!? Pfff! Muss ich da Oben beim Blick auf das winzige schwarze Loch überhört haben. Und außerdem: womit sollte ich denn sonst bremsen? Die Füße steckten ja fest!

Und weil mein Meister ganz sicher irgendwie aus einem bestimmten Grund das Gefühl hatte etwas gut machen zu müssen, fuhr er mit mir noch 2 Cafe’s mit glutenfreiem Kuchenangebot an. Die Österreicher können’s einfach! So lecker! Und wie sagen sie so schön:
„Wenn’s Kaffee regnet und Kipferln schneit, dann bitt i den Herrgott, dass des Wetter so bleibt.“

Bussis nach Graz.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

ein bot dichtet und eine katze ermittelt

26 Montag Sept 2022

Posted by daniela in bücher, freie zeit

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

bot, bot gedichte, buch, buchblogger, buchblogs, buchempfehlung, buchrezension, buchrezensionen, buchtipp, dichten, dichtkunst, eloquentron3000, fabian navarro, gedicht ringelnatz, gedichte, gelesen, katzenkrimi, krimi, krimi lesen, lesen, mietz marple, poetry slam, ringelnatz, ringelnatzverein, wurzen

Poesie aus dem Roboter. Manchmal besser als von Menschen gemacht. Vor allem aber viel schneller. Und meistens noch viel lustiger.

Ein Abend mit Fabian Navarro. Dem Erfinder des „Eleoquentron3000“, einem Computerprogramm welches dichten kann.

Und dann werden auch schon einige Parameter durch den Raum gerufen und in wenigen Sekunden liegt der ausgedruckte Text vor. Je nachdem wie viele Zeilen verlangt wurden. Anlass, Name und Länge, und los geht’s. Gereimt oder ungereimt fliegt der Text nur so heraus. Das ist mal was Neues. Und verlangt nach mehr.

Hat er Angst vor Konkurrenz? Nein!
„Wenn ich auf einem Ast sitze der wackelt, fange ich an zu sägen.“ so der Herr Navarro. Humor hat er wirklich gepachtet.
Daher sah er auch die moderne Technik nicht als seinen Gegner an, sondern entwarf diesen Bot, um mit ihm zusammen zu arbeiten. Eine win win Situation zu schaffen, als sich an der neuen Technik zu stoßen.

Und was der Bot nun ausspuckt ist eine ganz eigene Form der Kunst, die noch dazu äußerst unterhaltsam ist. Ratz fatz entsteht immer wieder ein neues Dichtwerk. Und was für eins. Wer kann das schon am laufenden Band?

Der Anlass für diesen Abend war auch ein besonders schöner. In Wurzen feiert man jährlich den Ringelnatz Sommer. Und der Ringelnatzverein selbst zelebriert dieses Jahr sein 30 jähriges Bestehen. Und zu dieser Sause machte Fabian Navarro den Auftakt. Unerschrocken, trotz Anwesenheit des neu gewählten Oberbürgermeisters, führte er zuerst durch die Kunst seines Poetry Slams und machte mit rasanten Texten das Publikum schwindelig, um dann zur nicht minder schnell dichtenden Maschine zu gelangen.

„gemeinsam mit dir zerspringen, reden und feiern wir
für dich soll es regnen
alles gute zum geburtstag
du hast dir eine sommerfrische gewünscht
selbst dschingis khan feiert mit
die torte ist sogar xenophil
so opportun und wirklich
so unfehlbar und überwältigend
gemeinsam mit dir pendeln, fegen und feiern wir
selbst karl marx feiert mit
du hast dir ein farngrün gewünscht
bleib so gelehrt“

„Köpfe haben wir genug, lasst sie uns mit Inhalt füllen.“ J.R.
Tiefgründiger hat selbst der „Kuddeldaddeldu“ Erfinder Ringelnatz nicht gedichtet, aber ebenso lustig.

Und der Fabian Navarro ist auch ein Katzenliebhaber und -besitzer und ein Buchschreiber. Und in dieser Kombination heißt das dann: „Mietz Marple und die Kralle des Bösen“.

Eine Katze klärt einen Mord in der Menschenwelt auf und muss dafür tief in mafiose Machenschaften eintauchen. Da sind erpresserische Hähne noch die harmloseren Verdächtigen. Ermittelnd an ihrer Seite: der getreue Kater Watson.
Na klar, wer sonst.

Sehr amüsanter Lesestoff in Navarro Art.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

warten auf regen

18 Donnerstag Aug 2022

Posted by daniela in freie zeit, garten

≈ Kommentare deaktiviert für warten auf regen

Schlagwörter

bin im garten, dürre, dorf, dorfleben, erlebnis landleben, garten, gartenblumen, gartenglück, gartenland, gartenleben, gartenpflanzen, ich bin im garten, im garten, kürbis, land, landglück, landleben, leben im garten, sommer, sommer22, trockenheit, wir im dorf

Der Mähdrescher hat schon ein gutes Stück Feld abgeerntet und zieht auf dem trockenen Boden eine meterlange Staubwolke hinter sich her. Kaum ist das Fahrzeug noch zu sehen. Weiter vorn, auf dem abgeernteten Teil hat sich eine Windhose gebildet und zieht – drehend – sacht eine Bahn über das Feld.
Der Mais auf dem Nachbarfeld sieht erbärmlich aus. Unterschiedlich groß und nicht wirklich grün. Das er überhaupt noch wächst wundert mich. Selbst unsere Sonnenblumen hängen alle die Köpfe. Nur die Tomaten wachsen weiterhin großartig. Wir haben vier Gläser voll konserviert. Und fast jeden Abend gibt es immer noch Tomatensalat.
Das Gras ist vertrocknet und sieht überall braun aus. Nur die Schafgarbe und der Spitzwegerich stechen auf der Fläche grün hervor. Unsere Winterlinde wird immer gelber, trotz das wir sie täglich gießen. Für die jungen Stauden ist es ein andauernder Kampf, durch diese Hitze und Trockenheit zu kommen und anzuwachsen.

Aber der Hahn hat noch Kraft zum Krähen. Und das zur Mittagszeit!
Es ist brütend heiß und ich will nur schnell die Weißwäsche abnehmen. Dabei werde ich halb Blind ohne Sonnenbrille.
Alles erinnert mich wieder mal an den Kinder- und/oder Jugendfilm „Warten auf Regen“. Dabei habe ich auch gleich wieder das Gefühl ich sitze ganz oben auf dem Dach und schaue, Beine baumelnd, von der Sonne beschienen, der Welt zu. Wenn es doch nur regnen würde. Wenn es regnen würde wäre alles besser.

Die sinnvollste Anschaffung vor dem Sommer war eindeutig die Hollywoodschaukel. Mein Lieblingsplatz. Beine baumelnd und dabei ab und zu schaukelnd, beim Lesen oder Häkeln, verbringe ich auf ihr die schönste Zeit. Und flach ausgeklappt zur breiten Liege, lässt es sich lang ausgestreckt im Schatten noch besser aushalten. Ein echter Luxuslümmelplatz für mich.

Nebenan wird in der kühleren Garage Fernsehen geguckt. Dessen Tore weit offen, höre ich einem Schauspiel Dialog zu. Kann aber kein Wort verstehen. Ich vermute irgendeine Serie, jeden Sonntag Nachmittag.
Eine alte Telenovela aus Brasilien hatte die gleiche musikalische Untermalung. Diese, die einem zusätzlich verdeutlichen soll das es gleich ganz hochdramatisch wird. Und dann plötzlich verstummt der Ton ganz. Dramatik pur. Man möchte dabei sein.
Ich kann dabei gut einschlafen. Die Hitze tut ihr übriges dazu.
Wenn es doch nur regnen würde.

Vom Nachbarn auf der anderen Seite wachsen die Kürbisse durch den Zaun. Wild und ungestüm wuchernd auf und über einem alten gemauerten Komposthaufen. Und er bekommt nicht einmal Wasser.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

eine reise durch die ukraine

16 Montag Mai 2022

Posted by daniela in freie zeit, politisch, schon schön, urlaub

≈ Kommentare deaktiviert für eine reise durch die ukraine

Schlagwörter

autofahrt, autoreise, charkow, jalta, kiew, krim, lwow, matrjoschkas, poltawa, rowno, saporoshje, schwarzes meer, shaginia, ukraine, urlaub, urlaubsfahrt, urlaubszeit, verreisen

in die jahre gekommen, und dennoch attraktiv geblieben. die matrjoschkas aus kiew.

Zu Ostern kam die Familie zusammen und schnell kam das Thema Ukraine auf den Tisch. Wir kennen die Ukraine ganz gut. Zumindest die Ukraine von 1977.
Meine Eltern noch viel besser als ich, weil ich noch zu klein war. Aber ein paar wenige  Erinnerungen habe auch ich. An Jalta zum Beispiel. Diese warme strahlende Stadt mit den ersten Palmen meines Lebens. Was war das exotisch.

Sehr erschreckend und traurig finden es meine Eltern, die jede Stadt, die jetzt von den Russen beschossen und zerstört wird, kennengelernt haben und sich nun vorstellen müssen wie es heute dort aussehen mag.
Shaginia – Lwow – Kiew – Charkow – Saporoshje – Poltawa – Kiew – Rowno – Shaginia, so unsere Reiseroute.
Die schönen Erinnerungen aber bleiben zum Glück. Und die sind bunt und lebendig. Fast jeden Abend eine Hochzeit im Hotelrestaurant. Überall interessierte und freundlich zugewandte Menschen.

Mit unserem blauen Lada 1300 fuhren wir Drei mit der Oma in 6 Tagen ans Schwarze Meer.

Ein Reisebüro plante die Stationen mit den Übernachtungen in den Motels und wir brauchten nur noch an den vereinbarten Zielorten einzutreffen.

Die Reiseroute begann erst in Lwow (Lemberg). Bis dahin musste jeder selbst finden. Weitere PKW-Reisende wie wir unternahmen dieselbe 3 wöchige aufregende Tour. Doch erst später, nämlich beim zweiten Abendessen in Kiew, lernte man sich im Motel überhaupt erst kennen. Jeder fuhr für sich und es gab auch keinen Reiseleiter oder -verantwortlichen. Allein die Reiseunterlagen zeichneten den 3500 km langen Weg nach Jalta auf.

die autos der reisegruppe aus der ddr. alle robust und zuverlässig genug für eine längere tour.

Die Erinnerungen der Familie sind so vielfältig wie es das Land war.
Zum Beispiel, dass es auf dieser Strecke bis Kiew Brauch war dass ausschließlich Omas die Kühe hüteten, ohne Ausnahme. Und es aber nach Kiew ausschließlich die Opas waren, die die Kühe hüteten. Ohne Ausnahme.

Da ich selbst nicht so viel dazu beitragen kann von dieser Fahrt zu erzählen, hier ein paar weitere Reise – Aufzeichnungen aus der Familie:

Unterwegs standen oft alte Frauen am Straßenrand und verkauften Obst und
Gemüse. Man musste aber immer gleich einen Eimer nehmen und was sollten wir
damit? So kam ein Kauf für uns nicht in Frage. Die Männer lagen am Waldrand
und spielten Karten. Manchmal lief jemand mit einer Kuh am Strick die Straße
entlang, die sich endlos dehnte. Man freute sich immer, wenn man jemand aus
der Reisegruppe überholte oder er uns. An einigen großen Kreuzungen waren
kaputte Autos als Warnung vor Verkehrsunfällen auf hohen Sockeln aufgestellt.
Und wenn man an Ortschaften vorüber kam und es wurde eine Maschine oder ein
Traktor oder Auto repariert, lagen die Monteure im schwarzen Anzug darunter.
Wir haben gesagt, das sind die Anzüge, die bei uns endlos lange im Kaufhaus
hingen und die keiner wollte! An der Tankstelle ließen die Einheimischen
gleich mal den Tankschlauch mit laufendem Benzin liegen, bis der Nächste
tankte. Kraftstoff war ja billig.

Kiew: Ankunft im Motel. Als erstes wollten wir baden, es gab aber kein
warmes Wasser. Vater ist mit einigen Reisegefährten in die Stadt gefahren. Wir
Drei blieben im Hotel. Wir sind dann ins Restaurant gegangen und haben etwas gegessen. Dort war Tanz und ein Einheimischer forderte mich zum
Tanz auf. Ich weiß nicht mehr genau aber ich glaube ich habe mit ihm
getanzt. Spät Abends kam Vater wieder und brachte eine Bärenmaske und einen
Kugelschreiber zum Ausziehen mit. Er erzählte seine Erlebnisse, das war
interessant. In Kiew habe ich mir dann noch eine schöne Armbanduhr gekauft.
Leider war das metallene Armband zu weit, aber gegen eine Flasche Klaren hat
es ein Mann auf die richtige Länge gebracht.

Einreise nach Lwow: auf unbefestigter Landstraße kamen uns Leute mit
aufgeregt erhobenen Armen entgegen. In der Stadt angekommen, mussten wir unser
Hotel suchen, wollten aber nicht mit dem Auto rumkurven. Deshalb parkten wir
auf einem Parkplatz und ließen Oma und Daniela im Auto zurück. Wir fanden das
Hotel und kehrten zurück zum Auto. In dem saß völlig aufgebracht Oma und
erzählte, dass ständig Leute an die Scheiben geklopft hätten und etwas gewollt
hätten. Und nie wieder würde sie allein irgendwo warten!
Später konnten wir uns denken, was die Leute wollten. Vermutlich unsere Sachen
oder irgendetwas anderes abkaufen.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Like Wird geladen …
← Ältere Beiträge

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai    

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

die nächste babymütze. nach der anleitung von #gilliangrimm #latticebonnet die übersetzte anleitung findet ihr im blog.
hin und wieder habe ich das gefühl ich werde im garten beobachtet.
dickes garn fein verformt. die babymütze luhansk ist es heute. mehr im blog.
winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 163 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 252.126 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • wenn die österreicher eins gut können...
  • auf der eselfarm
  • dnipro

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 163 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: