Schlagwörter
croatia, herrenlose hunde, hunde kroatien, hundezwinger kroatien, istrien, kroatien, labin, tiere, tiere in kroatien, urlaub
Istrien war für uns Neuland. Wir sahen gleich den ersten Unterschied an der Vegetation. Kaum Olivenbäume, wenig bis gar keine Macchia, dafür aber viiiel Grün. Reichlich saftige Wiesen mit Blumen und grüne Berghänge ringsum. Ein Wald der eher an deutschen Forst erinnert. Ein großer Unterschied zu Dalmatien mit seinem trockenem dornigem Gestrüpp und den Pinienwäldern auf felsigem Untergrund.
Und doch war es für uns ein Schlüsselerlebnis uns auch hier gleich am ersten Tag wie zu Hause zu fühlen. Kroatien ist wirklich eine zweite kleine Heimat für uns geworden. Trotz der sehr kurzen Besuche zeigen die vielen Jahre ihre Wirkung. Denn zusätzlich feierten wir in diesem Jahr unser 20 jähriges Kroatien-Jubiläum! Was? Wo ist nur die Zeit hin? Bereits zum 20. Mal fuhren wir nun in das Land unserer Urlaubsträume und fühlen uns auch an einem neuen unbekannten Fleck so wohl wie immer. Auch hier ist einfach alles so vertraut und bekannt. Und sogar mit unseren wenigen Brocken kroatisch können wir unsere Vermieterin ein wenig beeindrucken. Sie freut sich unbändig darüber. Es ist wirklich wenig was wir in den Jahren für diese kurze Zeit Aufenthalt lernen konnten, aber das wenige sitzt so fest und tief, dass wir das wahrscheinlich bereits akzentfrei sprechen, denn oftmals wurden wir schon für Einheimische gehalten und es wurde weiterhin in kroatisch mit uns kommuniziert. Daher haben wir uns angewöhnt immer auch sofort einige englische oder deutsche Worte bei der Begrüßung einfließen zu lassen, damit sich erst keine Missverständnisse bilden und gleich klar ist das wir nicht von hier stammen und wir mal so rein gar nichts verstehen. Leider. Und doch klappt es auch ohne die Landessprache zu sprechen immer wieder hervorragend. Genau wie bei der Verkäuferin in dem kleinen Verkaufsladen am Rande eines Zeltplatzes, die sich sehr über unser Beladen des mitgebrachten Rucksack freute und die Ablehnung der Plastiktüte lobte. Und wir daraufhin fast ein ganzes Gespräch darüber führten wie schlecht das benutzen dieser Tüten ist und wie schön und auch einfach der Verzicht darauf. Keiner sprach die Sprache des anderen und es hat uns allen so viel Spaß gemacht. Auch wie einig wir uns in diesem Thema sind.

die hauskatze – die erste die uns in kroatien persönlich begrüßte. und ohne ihr wissen kommt oder geht hier niemand.

gleich den ersten kaffee am ersten morgen genoss mein meister nicht allein. sie lies sich auch die nächste stunde nicht stören. sie war einfach herrscherin ihres reichs. ab und an war ihr eben nach gesellschaft und auch nach streicheleinheiten – aber immer gern
Doch wir sind uns mit den Kroaten leider nicht in allen Themen so einig. Auch das muss mal erwähnt werden. Wir waren sehr verwundert, fassungslos und vor allem ratlos wie sie in diesem Ort mit ihren Hunden umgehen. Und ich sage hier bewusst „ihren“, denn es ist auch gar nicht zu erkennen wem sie gehören, wenn sie überhaupt jemandem gehören. Aber in jedem Fall haben alle ein Verantwortung dafür wenn ein Hund in ihrer Region lebt, bzw. sich auch nur „rumtreibt“!
Die Strassen sind voll mit Zwingern. Entweder neben dem Haus, vor dem Haus oder vom Besitzer auch mal gegenüber auf der anderen Straßenseite darin untergebracht. Ziemlich klein sind sie außerdem noch. Ausnahmslos! Drin stecken aber ziemlich große Hunde. Ich habe bei jedem einzelnen mitgelitten. Regelrechte körperliche Schmerzen hatte ich bei diesem Anblick. Von Auslauf ist keine Rede. Oder von Beschäftigung. Einige bellen bei jedem vorbeilaufenden. Andere kommen ans Gitter um zu gucken, vielleicht ob etwas zu bekommen ist. Ein trauriger Anblick. Da waren uns die wenigen freilaufenden Hunde schon lieber. Diese sahen gut genährt aus und scheinbar pflegten sie sich daraus folgend auch gut. Gleich am ersten Tag begleitete uns ein schwarz weißer Bordercollie am Ende unseres Stadtbummels bis zur Unterkunft. Keine Ahnung was er wollte. Er lief die gesamte Szrecke vor uns her und wusste komischerweise auch gleich wo wir hin mussten. Auf dem Hof unserer Unterkunft dann machte er Halt und war sogleich verschwunden. Bis er ungefähr eine halbe Stunde später wieder aufkreuzte und dabei war die Katze der Hausgemeinschaft zu jagen und ins Geäst des niedrigen Kirschbaums zu verbannen. Ich fand das großartig und die Katze kam ja auch nicht zu Schaden. Dies allein aber brachte ungewohnte Bewegung ins Haus, denn das lies plötzlich die zwei Mädels aktiv werden. Es wurde nach der Nonna, der Oma gerufen, wahrscheinlich um sich Rat einzuholen. Dann wurde nach dem Hund gejagt und sich nebenbei (vermutlich für den kurzen lärmausbruch) noch bei uns entschuldigt. Der eigene, ganz junge Schäferhund indessen schmachtete jaulend fiepsend weiterhin unweit im Hauszwinger der Zeit entgegen in der er selbst einmal am Tag von den Mädels für etwa eine halbe Stunde an der Leine Gassi gehen durfte.
Hinter dem Zaun auf dem angrenzenden Weinberg sah ich den Collie noch einmal vorbei laufen. Er warf einen letzten sehnsüchtigen Blick zu uns zurück und trottete durch das hohe Gras davon. Wir haben ihn nie wieder gesehen.

sie mochte mich sicher mehr als den meister. zumindest interpretiere ich das mal so.
des nachts kam sie wahrscheinlich durch das offene fenster und flog mir ohne vorwarnung auf den kopf. wir waren beide mächtig erschrocken. ihr wildes geflatter machte es mir sehr schwer sie einzufangen. sie konnte sich gar zwischen glas und pappe mit all ihren kräften durchquetschen und damit befreien. ein weiteres mal gefangen setzte ich sie erst mal ab und wir beruhigten uns alle und erst dann lies sie sich endlich ohne gegenwehr und ohne beinbruch nach draußen bringen.

von mir lies er sich zwar gern streicheln, sobald aber mein meister in der nähe war, war ich gleich abgemeldet. er legte sich zum nachmittagskaffee unter den nachbarstuhl und leistete meinem meister beim lesen gesellschaft.
Einige Tage später, wir waren schon einige Straßen aus der Stadt gelaufen, begleitete uns auf einmal ein kleiner weißer Struppi. Er brachte uns auch bis zur Unterkunft und besuchte uns darauf jeden Tag auf der Terrasse. Er kannte sich dort bereits gut aus, obwohl wir bis zum letzten Tag nicht wussten wohin er gehörte. Einmal kam er uns im Wald entgegen gelaufen und lief dann mit uns wieder heimwärts. Immer 3 Schritte vorraus.
Ich hatte nur ständig damit zu tun ihn nicht zu uns ins Zimmer zu lassen. Ich nehme an er bekam dort öfters etwas zu fressen, so erpicht wie er darauf war hinein zu kommen. Nur am letzten Tag, wir waren schon beim Auto beladen, und die Tür stand weit offen, da schaffte er es dann doch noch hinein. Aber so schnell wie er kam so schnell lief er auch jedes Mal wieder davon.
Lasst es Euch gut gehen.