• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Monatsarchiv: September 2018

zaungäste

26 Mittwoch Sept 2018

Posted by daniela in urlaub, wissen

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

croatia, herrenlose hunde, hunde kroatien, hundezwinger kroatien, istrien, kroatien, labin, tiere, tiere in kroatien, urlaub

Istrien war für uns Neuland. Wir sahen gleich den ersten Unterschied an der Vegetation. Kaum Olivenbäume, wenig bis gar keine Macchia, dafür aber viiiel Grün. Reichlich saftige Wiesen mit Blumen und grüne Berghänge ringsum. Ein Wald der eher an deutschen Forst erinnert. Ein großer Unterschied zu Dalmatien mit seinem trockenem dornigem Gestrüpp und den Pinienwäldern auf felsigem Untergrund.

Und doch war es für uns ein Schlüsselerlebnis uns auch hier gleich am ersten Tag wie zu Hause zu fühlen. Kroatien ist wirklich eine zweite kleine Heimat für uns geworden. Trotz der sehr kurzen Besuche zeigen die vielen Jahre ihre Wirkung. Denn zusätzlich feierten wir in diesem Jahr unser 20 jähriges Kroatien-Jubiläum! Was? Wo ist nur die Zeit hin? Bereits zum 20. Mal fuhren wir nun in das Land unserer Urlaubsträume und fühlen uns auch an einem neuen unbekannten Fleck so wohl wie immer. Auch hier ist einfach alles so vertraut und bekannt. Und sogar mit unseren wenigen Brocken kroatisch können wir unsere Vermieterin ein wenig beeindrucken. Sie freut sich unbändig darüber. Es ist wirklich wenig was wir in den Jahren für diese kurze Zeit Aufenthalt lernen konnten, aber das wenige sitzt so fest und tief, dass wir das wahrscheinlich bereits akzentfrei sprechen, denn oftmals wurden wir schon für Einheimische gehalten und es wurde weiterhin in kroatisch mit uns kommuniziert. Daher haben wir uns angewöhnt immer auch sofort einige englische oder deutsche Worte bei der Begrüßung einfließen zu lassen, damit sich erst keine Missverständnisse bilden und gleich klar ist das wir nicht von hier stammen und wir mal so rein gar nichts verstehen. Leider. Und doch klappt es auch ohne die Landessprache zu sprechen immer wieder hervorragend. Genau wie bei der Verkäuferin in dem kleinen Verkaufsladen am Rande eines Zeltplatzes, die sich sehr über unser Beladen des mitgebrachten Rucksack freute und die Ablehnung der Plastiktüte lobte. Und wir daraufhin fast ein ganzes Gespräch darüber führten wie schlecht das benutzen dieser Tüten ist und wie schön und auch einfach der Verzicht darauf. Keiner sprach die Sprache des anderen und es hat uns allen so viel Spaß gemacht. Auch wie einig wir uns in diesem Thema sind.

die hauskatze – die erste die uns in kroatien persönlich begrüßte. und ohne ihr wissen kommt oder geht hier niemand.

gleich den ersten kaffee am ersten morgen genoss mein meister nicht allein. sie lies sich auch die nächste stunde nicht stören. sie war einfach herrscherin ihres reichs. ab und an war ihr eben nach gesellschaft und auch nach streicheleinheiten – aber immer gern

Doch wir sind uns mit den Kroaten leider nicht in allen Themen so einig. Auch das muss mal erwähnt werden. Wir waren sehr verwundert, fassungslos und vor allem ratlos wie sie in diesem Ort mit ihren Hunden umgehen. Und ich sage hier bewusst „ihren“, denn es ist auch gar nicht zu erkennen wem sie gehören, wenn sie überhaupt jemandem gehören. Aber in jedem Fall haben alle ein Verantwortung dafür wenn ein Hund in ihrer Region lebt, bzw. sich auch nur „rumtreibt“!
Die Strassen sind voll mit Zwingern. Entweder neben dem Haus, vor dem Haus oder vom Besitzer auch mal gegenüber auf der anderen Straßenseite darin untergebracht. Ziemlich klein sind sie außerdem noch. Ausnahmslos! Drin stecken aber ziemlich große Hunde. Ich habe bei jedem einzelnen mitgelitten. Regelrechte körperliche Schmerzen hatte ich bei diesem Anblick. Von Auslauf ist keine Rede. Oder von Beschäftigung. Einige bellen bei jedem vorbeilaufenden. Andere kommen ans Gitter um zu gucken, vielleicht ob etwas zu bekommen ist. Ein trauriger Anblick. Da waren uns die wenigen freilaufenden Hunde schon lieber. Diese sahen gut genährt aus und scheinbar pflegten sie sich daraus folgend auch gut. Gleich am ersten Tag begleitete uns ein schwarz weißer Bordercollie am Ende unseres Stadtbummels bis zur Unterkunft. Keine Ahnung was er wollte. Er lief die gesamte Szrecke vor uns her und wusste komischerweise auch gleich wo wir hin mussten. Auf dem Hof unserer Unterkunft dann machte er Halt und war sogleich verschwunden. Bis er ungefähr eine halbe Stunde später wieder aufkreuzte und dabei war die Katze der Hausgemeinschaft zu jagen und ins Geäst des niedrigen Kirschbaums zu verbannen. Ich fand das großartig und die Katze kam ja auch nicht zu Schaden. Dies allein aber brachte ungewohnte Bewegung ins Haus, denn das lies plötzlich die zwei Mädels aktiv werden. Es wurde nach der Nonna, der Oma gerufen, wahrscheinlich um sich Rat einzuholen. Dann wurde nach dem Hund gejagt und sich nebenbei (vermutlich für den kurzen lärmausbruch) noch bei uns entschuldigt. Der eigene, ganz junge Schäferhund indessen schmachtete jaulend fiepsend weiterhin unweit im Hauszwinger der Zeit entgegen in der er selbst einmal am Tag von den Mädels für etwa eine halbe Stunde an der Leine Gassi gehen durfte.
Hinter dem Zaun auf dem angrenzenden Weinberg sah ich den Collie noch einmal vorbei laufen. Er warf einen letzten sehnsüchtigen Blick zu uns zurück und trottete durch das hohe Gras davon. Wir haben ihn nie wieder gesehen.

sie mochte mich sicher mehr als den meister. zumindest interpretiere ich das mal so.
des nachts kam sie wahrscheinlich durch das offene fenster und flog mir ohne vorwarnung auf den kopf. wir waren beide mächtig erschrocken. ihr wildes geflatter machte es mir sehr schwer sie einzufangen. sie konnte sich gar zwischen glas und pappe mit all ihren kräften durchquetschen und damit befreien. ein weiteres mal gefangen setzte ich sie erst mal ab und wir beruhigten uns alle und erst dann lies sie sich endlich ohne gegenwehr und ohne beinbruch nach draußen bringen.

von mir lies er sich zwar gern streicheln, sobald aber mein meister in der nähe war, war ich gleich abgemeldet. er legte sich zum nachmittagskaffee unter den nachbarstuhl und leistete meinem meister beim lesen gesellschaft.

Einige Tage später, wir waren schon einige Straßen aus der Stadt gelaufen, begleitete uns auf einmal ein kleiner weißer Struppi. Er brachte uns auch bis zur Unterkunft und besuchte uns darauf jeden Tag auf der Terrasse. Er kannte sich dort bereits gut aus, obwohl wir bis zum letzten Tag nicht wussten wohin er gehörte. Einmal kam er uns im Wald entgegen gelaufen und lief dann mit uns wieder heimwärts. Immer 3 Schritte vorraus.
Ich hatte nur ständig damit zu tun ihn nicht zu uns ins Zimmer zu lassen. Ich nehme an er bekam dort öfters etwas zu fressen, so erpicht wie er darauf war hinein zu kommen. Nur am letzten Tag, wir waren schon beim Auto beladen, und die Tür stand weit offen, da schaffte er es dann doch noch hinein. Aber so schnell wie er kam so schnell lief er auch jedes Mal wieder davon.

abends war es am schönsten. und am friedlichsten.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

was kaum zu erwarten war

21 Freitag Sept 2018

Posted by daniela in schon schön, urlaub, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für was kaum zu erwarten war

Schlagwörter

österreich, croatia, istrien, kärnten, kroatien, kroatien2018, labin, urlaub

Nun geht er wohl wirklich zu Ende, der Sommer. Oder aber zumindest knickt er vorerst gewaltig ein. So musste es ja irgendwann mal kommen …

Die ganze letzte Woche habe ich ihn noch mal in ganzen Zügen genossen. War noch etwas fauler als ich es ohnehin schon bin und habe möglichst jede Minute draußen verbracht. Meist mit Häkelzeugs. Drinnen hätte ich mich eh nur dermaaßen über neue Nachrichten geärgert.
Haach, so ein herrlicher Spätsommer. Das könnte ich immer haben. Trotz merklichem Tiefstand der Sonne tat sie noch richtig gut. Diesen sachten Ausklang habe ich mir genau so schon seit Jahren gewünscht. Nun trat er ein. Und der Sommer und ich, wir haben uns von nichts hetzen lassen und haben uns in aller Ruhe und vollem Frieden voneinander verabschieden können.
Und schon steuerten wir heute auf den Herbst zu. Und nun soll er mit Wucht eintreffen, der Herbst. Aber gut. Auch damit kann ich dieses Jahr gut umgehen, nach diesem vollen Sommer. Und mich nun gar auf Stürme oder Regen einstellen und mich auf den Herbst freuen.

auf unserem zwischenstopp empfing uns kärnten mit viel wasser von oben

so schön wohnt es sich nur in österreich

oder auch so kann man wohnen – ist das nicht entzückend?
das ist der leseraum des hotels

Dieses Jahr sah es erst danach aus dass unsere jährliche Reise ins gelobte Land ausfallen wird. Mein Meister fand keinen freien Termin. Jede Woche unternahm er eine Fahrt nach Bayern oder Österreich. Doch dann fand sich noch eine größere Lücke. Somit konnten wir zwar los, nur jetzt nicht mehr ans gewohnte Ziel, sondern wir besuchten dieses Jahr zum ersten Mal Istrien.
Gelobtes Land bleibt aber nun mal gelobtes Land – egal ob unten oder oben. Da sind wir sowas von flexibel. Und wie erstaunlich war es dann wieder, dass wir uns auch dort sofort zu Hause fühlten. Und es gab diesmal so viel Neues zu sehen und auch viel Altes wiederzuentdecken.

Istrien ist ein Trüffelland und hat außerdem viel an unterschiedlichsten Käsesorten zu bieten. So laben wir uns noch heute an einem „Schatzi mit Trüffel“ – bei dem der Verkäufer gar nicht mehr aufhörte sich über diese gewonnene Wortschöpfung zu freuen und uns mehrmals mitzuteilen. Seinem sehr guten deutschen Sprachgebrauch nach hat er sicher auch einige Zeit in Deutschland gearbeitet.
Es gibt auch Istrisches Olivenöl und istrischen Wein sowieso. Das einzige was sie auch dort nicht haben, obwohl wir dies wegen der Nähe zu Österreich und Slowenien vermuteten, ist Kürbiskernöl. Nein, meinte der Verkäufer, sowas machen sie in Istrien nicht. Sie bleiben bei Olivenöl.
Wir sind nun nicht gerade die Trüffelverfechter schlechthin. Aber unser Gläschen Trüffelbutter kommt hin und wieder zum Einsatz und jetzt der neue Genuss von Schaf/Ziegenkäse mit Inhalt ist eine Wucht. Den esse ich pur.

Wir haben ausreichend Aquagymnastik betrieben und konnten dabei dem Eisvogel beim Jagen zusehen. Er lies sich keineswegs von zwei badenden Touris stören und stürzte sich wenige Meter vor uns ebenfalls ins Wasser. Ein sehr erfolgreicher kleiner schillernder Kerl.
Auch rätselerprobt sind wir aus den letzten Wochen hervorgegangen. Unsere allabendliche Beschäftigung, wobei mein Meister sich als Spielverderber herausstellte indem er alle Lösungswörter zuerst eintrug und mir dann den Stift überlies mit der Begründung so wär’s leichter und vor allem schneller. Die Ungeduld entstand wohl auch daraus das wir nicht fertig wurden unsere unzähligen Mückenstiche zu versorgen. Dabei waren wir recht froh das die Tag/Nachttemeraturunterschiede in Istrien größer sind als in Dalmatien und wollten uns endlich am Abend Abkühlung verschaffen mit offener Tür…

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
September 2018
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Aug   Okt »

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

dickes garn fein verformt. die babymütze luhansk ist es heute. mehr im blog.
winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 250.422 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan
  • auf der eselfarm

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: