Schlagwörter
e. cuniculi, kaninchen, kaninchen krankheit, kaninchenleben, weihnachten, weihnachten2017
Meine Stimmung der letzten Wochen war noch gar nicht auf Weihnachten eingestellt. Seit diesem Wochenende aber ist das nun zum Glück ganz anders.
Eine gesamte Woche lang haben wir uns große Sorgen um unsere kleine, gar nicht mehr so dicke Hummel gemacht und alles an Untersuchungen mitgenommen, was die Tiermedizin so hergibt. Und ich meine wirklich ALLES. Bis hin zum Besuch der Notfallklinik Samstag Nacht. Nachdem auch kein Schmerzmittel mehr half, ihre Nase auf ein normales Bewegungsniveau zu bekommen und sie selbst, wenigstens nur einmal, zu ihrem gewohnten gechillten hinlegen zu bringen.
Alles, nur um endlich zu einer Diagnose zu kommen warum sie so schwer Luft holt, nur noch apathisch aufrecht in der Ecke hockt und nichts mehr frisst.
Langsam, über ungefähr zwei Wochen, kam dieser kranke Prozess ins laufen, aber dann wurde es schnell gravierend schlimmer.
Und nichts wurde gefunden. Kein einziges Röntgenbild sagte etwas aus. Und Hummel schwieg auch. Zum Glück nur schlug das Antibiotikum an und zeigte als Einziges etwas Wirkung. Sie fraß zumindest wieder ihre Lieblingsleckereien wie Apfelchips und Basilikum oder Petersilie.
Am Ende gab der Arzt der Tierklinik den entscheidenden Tipp zu einer vagen Diagnose, mit der Frage ob es denn Vorerkrankungen (auch bei Partnertieren) mit Encephalitozoon cuniculi gab. Eine Kopfschiefhaltung ist eines der Merkmale bei Kaninchen. Diese Krankheit hat aber sehr unspezifische Ausprägungen. Bei Rudi, unserem zweiten Kaninchen, verlief sie völlig anders. Außer dem der Futtereinstellung. Da war der Verlauf gleich. Das Fressen stellte auch er sofort ein.
Also ein letzter Hinweis auf eine letzte mögliche heilende Therapie. Der Stress für Hummel war immens. Jeden Tag acht Mal aus dem Käfig raus holen um dann die orale Verabreichung der Medikamente durchzuführen. Nun obendrein noch die dringende Blutabnahme.
Die positiven Antikörper besagen nichts über den Ausbruch dieser Krankheit. Aber ohne Therapie haben die Fellnasen gar keine Chance. Also nun das Klammern an den allerletzten Strohhalm und Behandlung auf Verdacht auf e. cuniculi.
Jeden Tag und Spritze um Spritze einer verabreichten Darmkur besserte sich nun Hummels wie auch damit unser Zustand. Der Appetit kam zurück. Und der von Hummel auch. Und den Verlust von 300 Gramm Körpergewicht wird sie auch bald wieder drauf haben. Apfelchip um Apfelchip.
Wahrscheinlich kam es eben genau davon, dass ich bisher so einfach gar kein Weihnachtsgefühl entwickeln konnte. Obwohl ich die letzten Wochen auch schon einige Lebkuchen verputzte. Aber auch die winterliche Kälte trug bisher zu keiner weihnachtlichen Stimmung bei. Ne, das hatte alles nicht so richtig funktioniert.
Seit gestern aber nun bin ich im Weihnachtsflow schlechthin. Mich ergriff seit langem mal wieder eine fast unheimliche Energie. Ich wollte nur noch räumen und putzen, damit ich die Bude danach endlich weihnachtlich vollhängen und -stellen kann. Und als ob ich für meine stundenlangen Putzdienste, am heiligen Sonntag, belohnt werden sollte, fing es pünktlich zum ersten Advent zu schneien an. Und Plop – urplötzlich war ich in der Weihnachtszeit angekommen. Ich konnte mich gar nicht satt sehen an dem weißen Gekrümel da draußen. Was doch 1 1/2 cm Schnee so bewirken können. Endlich wurde es aber auch mal wieder etwas heller und meine Stimmung konnte nicht besser sein. Jetzt kann ich mich endlich auch an allen Lichtern und Räucherkerzen und Weihnachtsgebimmel dementsprechend gefühlsduselig beteiligen. Gemeinsam trällerten wir dann sogar schon Weihnachtslieder.
Und unsere Hummel ist wieder die gechillteste der Welt.
Und vielleicht kann sie mich nach diesem Verabreichen der Darmkur auch irgendwann mal wieder leiden und haut und beißt mich nicht mehr.
Dann vielleicht, wenn ich sie wieder einfach nur mal aus dem Käfig hole um sie zu knuddeln, und ich dabei keine Spritze mehr in der Hand halte.
Lasst es Euch gut gehen.
Aahhwww, schön, dass es dem Puschel wieder besser geht! Dann könnt ihr jetzt eure wertvolle Zeit zusammen genießen! Diese Weihnachten darf das Hasi so viele Apfelchips essen wie es möchte!! 🙂
aber hallo! mein gott aber auch, was kann das einen mitnehmen. wer selbst haustiere hat weiß was man da durchmacht. wenn die kerlchen einem aber auch so gar nicht mitteilen was sie haben.
Wir haben zwei Katzen und die waren zum Glück noch nie richtig krank!!
da drück ich dir ganz fest die daumen, dass das auch nie geschieht. und sie außerdem hundertundnochwas alt werden. so! 😉 😀
Danke, das ist auch mein Mantra 😀
Da bin ich auch sehr froh, dass das kleine Hummelknäul wieder wohlauf ist! Schaut auch echt sehr gesund aus, so aufgeplustert. Weiterhin schnelle und restlos komplette Genesung! ❤
danke dir. ich gebe die wünsche gern weiter… weihnachten müssen doch alle auf dem damm sein, nich? wer soll denn sonst die weihnachtsapfelchips alle fressen?!
Eben. Jetzt gehört alles Mühsal und alle Gebrechen abgelegt, jetzt wollen wir alle zusammen genießen! 🙂
Aporpos ausschauen! Die beiden Fellknäule liegen doch auf dem Teppich. Drechseln die euch nicht die Stuhlbeine und was sonst so an hölzernem Mobiliar vorhanden zurecht? 😀
Mein Häslein Mucki hat das wirklich gerne gemacht.
Meine Mutter ist ausgeflippt 😀
jawohl. das erhält in den ersten wochen alles seine eigene struktur. das muss so! später wird das uninteressant. aber wehe du sanierst etwas … dann wird es wieder spannend… 🙂
😀 😀 😀
Es freut mich sehr zu lesen, dass es Hummel wieder besser geht. EC ist tatsächlich leider eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Ich drücke euch die Daumen, dass sie jetzt gesund bleibt!
danke dir 🙂
wir waren wirklich froh, als die kur anschlug und damit die diagnose als gesichert galt. das bleibt wohl dauerhaft eine lotterie bei dieser krankheit. ansonsten machen wir auf anraten jetzt nach einem halben jahr eine erneute kur für den darm, zur vorsicht. das würde nichts schaden und kann den ausbruch nur verhindern. hoffentlich. mehr kann man ja nicht tun. ansonsten haben wir mit den „gängigsten bleibeschäden“ noch echt glück gehabt, wenn man da mal recherchiert.
ich hoffe nur das möglichst viele tierärzte diese gravierend unterschiedlichen äußerungen dieser ec auf dem schirm haben und recht schnell darauf tippen können.
mit freudigem löffelgruß
d.