• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Monatsarchiv: Juni 2015

frau holunderblüte, sie baden in zucker

30 Dienstag Jun 2015

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ Kommentare deaktiviert für frau holunderblüte, sie baden in zucker

Schlagwörter

holunderblütensirup, holundersirup, holundersirup kalt ansetzen, rezept holunderblütensirup

Letztes Jahr hat uns die Holundersaison nicht erreicht. Es gab von ihr einfach kein deutliches Zeichen. Kein hektisches Wedeln der Blätter oder so, und wohl auch keine kräftige Duftwolke, die uns da hätte vermitteln können: nun aber loooos!
Ich weiß auch gar nicht wie das passieren konnte. Dabei sind wir tagtäglich dran und dicht dabei und können den Wachstumsverlauf ganz gut verfolgen. Wir haben einen kleinen Holunderstrauch im Hof stehen und können daher seinen Werdegang begutachten. Wochenlang sehen wir das Grün und später die Entwicklung der Blüten. Und doch, wir haben den richtigen Reifegrad versäumt und haben nicht eine einzige Blüte gesammelt.

holundersirup

Dieses Jahr ist das anders. Wir hatten uns fest vorgenommen dieses Jahr etwas konservieren zu können und uns notfalls an den Holunderbusch zu ketten, bloß um rechtzeitig mitzukriegen wann die Erntetrommel aus dem Keller zu wuchten ist. Und es hat geklappt.
Von großem Vorteil ist es nun noch, man weiß einen solchen Busch in reiner grüner Umgebung wachsen. Die meisten finden wir nur an Straßen und von denen zu sammeln, ist geschmacklich jetzt nicht so denkbar gut. Also geht es lieber weiter raus ins Land, immer die Augen offen haltend nach leuchtend weißen Dolden.
Und wirklich, wir haben dieses Jahr DAS Plätzchen mit 2 Holunderbäumen gefunden. Glück und Zeit zum suchen führten zum Erfolg. In etwas verwilderter Umgebung, zwischen Brennessel und anderem Gewüchs, doch aber auch noch klein genug, damit die Dolden in Reichweite hängen und leicht zu ernten waren. Einfach klasse.
Schnipp schnapp und die duftenden Blüten vielen in die Sammeltasche.

holunderbl

Und davon gab es nun dieses Jahr das erste Mal einen kalt angesetzten Holundersirup. Die Idee ist eher eine Testidee. Denn meine Mutter war dieses Jahr auch wieder schnell an der Erstsammlerspitze und hat neben Holundergelee – wie letztes Jahr – außerdem aus dem Netz ein mir unbekanntes Rezept für Holunderblütensirup verwendet. Aber, wie auch ich vor 2 Jahren, hat sie eins zum Kochen probiert und damit ihre Sirup-Premiere gefeiert.
Und ich wollte nun den fruchtigen Unterschied zu meinem “kalten” Rezept wissen.
Mein Fazit: ich schmecke keinen.
Dem Meister ist der gekochte etwas zu dünn geraten– mhhh – das muss aber nicht gerade am Kochen oder nicht Kochen liegen, sondern an den unterschiedlichen Angaben zu der Anzahl der notwendigen Holunderblütendolden. In jedem Rezept variiert diese Zahl nämlich sehr.
Ich bin da immer recht großzügig und haue in den Topf was der Busch hergab. Kann ja nie schaden ist da meine Devise. Soll ja nach was schmecken die 2. Regel.
Aber sonst: beide sind wirklich sehr gut genießbar. Im Mischverhältnis mit Wasser oder Sprudel kann ja dann sowie so jeder seinen Vorlieben nachgeben.
Also für welches Rezept auch immer man sich entscheidet, bleibt einfach eine subjektive Geschmackssache und bei der kalten Variante das gute Gewissen keine Inhaltsstoffe ‘zerkocht’ zu haben.

Mein verwendetes Rezept für ca. 3 Liter Sirup

In
2 Liter Wasser
30 gut ausgeschüttelte Holunderdolden,
6 kleine, in Scheiben geschnittene Zitronen                    und
1 Limette, in Scheiben geschnitten                                in einem Topf
“ansetzen” und einen Tag ruhen lassen.

Dann alles durch ein Seihtuch gießen und dabei die Flüssigkeit  abmessen.
Jetzt

3 Päckchen Zitronensäure                                            und
pro Liter Flüssigkeit 1 kg Zucker                                   dazugeben
und so lange umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

 

Kommt gut durch die Hitze und vergesst das Trinken nicht.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

ooh du süße erntezeit

25 Donnerstag Jun 2015

Posted by daniela in freie zeit, schon schön, zu hause

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

erdbeerzeit

Wie schön ist der Sommer. Wenn er denn mal da ist – ja ich weiß. Nur Geduld, er kommt …

erdbeeren

Sehnsüchtig habe ich auf besseres Wetter gehofft. Einmal damit die süßen Früchte schön reifen und groß, rot und lecker werden. Zum anderen eben auch dass sie dann mir gehören mögen. Wer geht schon bei Regen auf’s Feld? Ja, gut, auch das habe ich bereits hinter mir. Gezwungenermaßen. Nach der 10. Klasse, glaube ich, war es, als wir unter Androhung von Strafe Erdbeeren pflücken mussten. Aber lang ist’s her und heute ist die Entscheidung freiwillig – wie schön – wann und wie lange und auch wie viel ich pflücken möchte.

Und nun endlich. Lang und ungeduldig in den Startlöchern verharrt ging es heute auf’s Feld. Da hingen sie unter dicken großen Blättern und warteten nur darauf mitgenommen zu werden –

Erdbeerglück.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

verdreht und zugenäht

23 Dienstag Jun 2015

Posted by daniela in anleitung, gehäkelt, genäht, unterm dach

≈ Kommentare deaktiviert für verdreht und zugenäht

Schlagwörter

gehäkelt, gehäkelte kissenhülle, gehäkelte rauten, gehäkeltes kissen, genähte kissen, häkeln, kissen, kissen häkeln, kissen mit rauten, kissenbezug häkeln, kissenbezug nähen, rauten häkeln, rautenkissen

rautenmuster

Rauten überall.
Nicht erst seit Olaf Schubert sieht man derzeit Rauten über Rauten. Und sie können auch schön aussehen. Einfarbig, zweifarbig und bunt. Alles ist möglich. Viele Rauten sehe ich nun auf meinem neuen Kissen. In schön pastellig bunt.

rautenkissen

Ich habe eine Weile gefriemelt, ehe ich das Muster so hinbekommen habe. Habe dafür gemalt, gerechnet und testgehäkelt. Anfangs wurde das Muster einfach nicht rautig genug und ich wusste nicht gleich an welcher Stelle und welcher Seite die eine Farbe aufhören muss und die neue anfangen soll. Und damit sah es zunächst eher nach einem Krüppelviereck aus, nur nicht nach einer Raute.
Beim Häkeln selbst habe ich mich dann später mit dem Farbwechsel etwas schwer getan. Klar war schon die Farbe bereits beim Abschluss der festen Masche zu ändern, aber in der Praxis entpuppte sich der Farbwechsel als schwieriges Fadenverdrehfingerspiel. Ich war zum Teil mit drei Wollbällchen am Jonglieren. Aber mit ein bisschen Übung gelang es mir nach einer Weile doch noch den umspannten Faden zu straffen. Und überhaupt: ist man erst mal im Häkeln drin, wird es auch immer leichter.
Dabei tauchte kurzerhand bereits ein neues Problem auf. Wie bekomme ich auch die Rückseite ansehnlich hin? Also immer einen Blick auf die Rückseite geworfen und wo es nur ging den Faden gleich mit eingehäkelt. Wie gesagt: ein ständiges Fingergeduldsspiel. Und auch eine echte Konzentrationsaufgabe.

rautenbezug

Nun bin ich aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Und selbst die Rückseite ist so schmuck geworden, dass es auch fast als Decke zu verwenden wäre.
Wer mal genau hinsieht, erkennt auch dass noch einige Fäden zu sehen sind … da war meine Konzentration mal Kaffee machen …

rautenbezug rück

Ich habe hier bei dem Kissenbezug mittig 9 Maschen gehäkelt. Nach diesen Mittelreihen richtet sich die Größe. Es ist aber auch jede andere Größe möglich, sie muss nur eine ungerade Maschenzahl aufweisen (7,11 usw.).

rautenkissen reißverschluss

Dann wurde ein weißer Leinenstoff für die Rückseite in der gleichen Größe der gehäkelten Vorderseite zurechtgeschnitten und ringsum zusammen genäht. Einen passenden Reißverschluss hatte ich sogar auch noch da.

rautenkissen2

Eine Anleitung findet ihr hier.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Aspromonte erFAHRen …

20 Samstag Jun 2015

Posted by meister01 in urlaub

≈ Kommentare deaktiviert für Aspromonte erFAHRen …

Schlagwörter

aspromonte, aspromonte gebirge, capo vaticano, italien, kalabrien, kalabrien2015, provinz reggio calabria, vibo valentia

… für Freunde der gepflegten Streckenführung.

Im letzten Beitrag gab es schon was vom Aspromonte Gebirge. Wunderschöne Straßen, na ja nicht unbedingt den Straßenbelag betreffend, und richtig nette Gebirgsdörfer und Städte.

Ein Ort davon ist Grotteria. So an die 3000 Einwohner machen es den Schwalben nach und klebten Ihre Behausung irgendwie an den Berg. Und ja, manche Häuser verströmen einen morbiden Charme, aber das ist wohl überall im südlichen Italien so. Versöhnenderweise gibt es auch genügend bauliche Maßnahmen, die meist der Erhaltung der Substanz dienen.
Grotteria mutet doch ein bisschen anders an: Die Häuser sind hier meist direkt aneinandergereiht, woanders gibt es zwischen den einzelnen Gebäuden immer noch eine kleine Gasse oder anderweitig „Zwischenraum“.

aspro

Aber zur Strasse: Die Strecke von Siderno in Richtung Serra San Bruno haben wir gewählt, weil es im Urlaub gar keinen Sinn macht auf Schnellstraßen durch die Landschaft zu kommen. So haben wir nach jeder Kurve eine neue, besondere Aussicht – manchmal geändert nur durch die Serpentinen mit Blick von der nächst höheren Ebene.

Aspromonte_Tour

Ein ganz spezielles Stück des Weges verläuft durch Grotteria. Hier gibt es zunächst eine grandiose Aussicht in der Richtung zum Ionischen Meer, bis dann der Blick nur noch die Bergkämme und Täler erfassen kann. Auf der Hochebene dann die Rückansicht der Mädels, die friedlich vor sich hin trabend den Heimweg angetreten hatten.

aspro kühe

Und weil man von der Hochebene irgendwann wieder zum Meer hinunter muß, gibt es auf der anderen Seite Richtung Thyrrenisches Meer auch Serpentinen. Aber so speziell wie in und um Grotteria haben wir keine weitere Strecke befahren.

auto

Was uns gewundert hat: Man sieht relativ häufig AIXAM Moped-Autos. Knuffig und mit 4 Meter Wendekreis fast im Stand umzudrehen. Offenbar gibt es gute Gründe so ein Fahrzeug zu nutzen, welches neu fast so viel wie ein VW Polo kostet. Die haben einen kleinen Dieselmotor mit wenig Kraft, die mit 14 NM Drehmoment recht spärlich ausfällt. Gute Akkuschrauber haben mehr davon. Ein Grund für die Beleibtheit dieser Autos dürfte die Fahrberechtigung mit Moped-Führerschein und der herabgesetzten Altersbeschränkung sein. Für die große Tour durchs Aspromonte gehört dann schon viel Mut…..

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

freudenfeuer – freitag 15.woche

19 Freitag Jun 2015

Posted by daniela in freudenfeuer-freitag

≈ Kommentare deaktiviert für freudenfeuer – freitag 15.woche

Schlagwörter

ampelpflanze, balkonbepflanzung, balkonblume, balkonpflanze, begonie, bonfire, hängeampel, schiefblatt, sommerblume, sommerpflanze

Heute Morgen (zur erinnerung: es ist juni!) habe ich tatsächlich die Heizung im Bad wieder aufgedreht, dann eine tote Spitzmaus (sind die süüüß) im Hof gefunden und sie notdürftig von der Fahrbahn ins Gebüsch bugsiert (zum verbuddeln war keine zeit), danach anderthalb Stunden die Flexkanüle im Arm ertragen ( test – test – test) … und zum Abschluss noch die Spritze in den Oberarm …
Ja doch, für so manchen Tagesbeginn möchte man sich einen brauchbaren Inhalt herzaubern. Also ich hatte echt schon bessere Starts in einen Tag (das kleine mäuschen aber sicher auch).

bonfire15w

Aber nun, seit dem ich dann endlich gegen 11.00 Uhr meinen ersehnten Kaffee (den wollten sie mir patout nicht intravenös verabreichen) intus hatte, ging es stetig aber langsam wieder aufwärts. Als sich auch noch zum Nachmittag die Sonne zeigte, hellte sich auch merklich meine Stimmung auf. Und gegen 16.00 Uhr versetzten mir Silbermond bei ihrem Soundcheck auch noch einen Gute Laune Kick. Sie treten heute Abend am Völkerschlachtdenkmal auf und wir können-dürfen–müssen-wollen, je nach Darbietung, immer mithören. Und je nach Windrichtung, und klar, auch Lautstärke der Interpreten (joe cocker war mal richtig g… drauf). Die ersten Töne von Silbermond klangen auch schon mal richtig gut – könnte für die zahlenden Gäste ein gelungener Abend werden. Sicher. Und eng an eng wärmt zum Glück auch gut.
Ich hoffe da eher auf Morgen und auf Sunrise Avenue. Da steht der Lautstärkepegel hoffentlich ganz oben, denn das Wetter soll ja eher suboptimal werden, um auf der Decke im Park mithören zu können. Da wird wohl schon die offene Balkontür zur ersten Lektion eines Nansen – Trainings.

Ich hoffe sehr darauf, dass das Wetter bald in Sommer umschlägt, sonst muss ich doch noch zum aufwärmen nach Sibirien.
A
ußerdem befürchte ich, ich muss sonst noch die Rotlichtlampe über meine bonfire hängen …

Und so ist der heutige Stand der Dinge:

bonfire15w2

Kann sich doch schon sehen lassen, meine ich. Wenn ich das doch auch nur könnte: einige Stunden verträumt unter ihr sitzen und mich in eine orange farbene Wolke einhüllen und dabei stricken oder häkeln oder Kaffee trinken oder … oder …

bonfire15w3

Macht Euch trotz kurzer Wettermisere ein tolles Wochenende.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

ostwärts, richtung griechenland

18 Donnerstag Jun 2015

Posted by daniela in urlaub

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

aspromonte, aspromonte gebirge, capo vaticano, gerace, italien, kalabrien, kalabrien2015, provinz reggio calabria, urlaub, vibo valentia

kalb2

ganz da hinten sieht man schon sizilien

Kartenansichten sind ja wirklich so eine Sache. Die Wirklichkeit der Wege dann eine so ganz andere. Sieht man die aufgezeichneten Straßen, ist die Routenplanung ein Klacks und wird fast auf die Minute genau festgesteckt. Befährt man nun diese Straßen, kann es passieren, dass am Ende des Tages noch richtig viel Straße übrig bleibt. So auf unserer Tour nach Gerace geschehen.

kalblancia

Rosarno war ein schnell erreichtes Ziel, aber es sollte erst einmal weiter gehen an die Ostküste. Kalabrien ist im Süden auch nicht sehr breit, so könnte man meinen das Ziel liegt nah, dafür geht es aber ständig in die Berge.

kalabaspro2

Und auch die Serpentinen sind keine Autobahnen. Und dann zieht es sich so hin …

kalab3

Aber es war trotzdem eine Tour, die sich wirklich gelohnt hat. Allerschönste Bergdörfer und grandiose Aussichten. Wir kamen auf mehr Park- und Guck- als wie Fahrtzeit.

kalabgernu

In Gerace selbst ist nicht soviel zu sehen. Der angesteuerte Parkplatz vor der Stadt ist mit größeren Mülltonnen besetzt, die Bewohner sind halt pragmatisch.

kalab4

Der Weg in die Stadt selbst geht, wie sollte es anders sein, nur aufwärts. Die Kathedrale soll ein lohnenswertes Ziel sein. Ich sage ‘soll sein’, weil es uns verwert blieb einen Blick in diese zu werfen. Denn es war Mittagszeit. Und Mittagszeit heißt Siesta Zeit. In Italien hat von 13.00 bis 16.00 Uhr alles geschlossen. Also alles außer Kaffees und Gaststätten. So verwunderte es natürlich auch nicht, dass wir ziemlich allein waren, dort oben. Da hätte man drauf kommen können.

kalabger6

Also gab es keine Besichtigung. Und was macht man dann? Richtig. Eis essen und Kaffee trinken. Es gibt im Urlaub wirklich schlimmeres.

kalab gerca

kalabca3

kalabku2

Und ich meine – wenn nun diese Teilchen auch nichts für mich waren- das sind doch echte Leckerchen.

kalabgerku

Rückwegs die gleiche Strecke wie hinzu zu fahren ist für meinen Meister ein Ding der Unmöglichkeit. Selbstverständlich wird da ein anderer, ein neuer Weg befahren.
Auf der Karte sah die Abweichung zur morgendlichen Etappe auch nicht nach dramatisch viel mehr aus. Aber das Schöne und Spannende daran: die Strecke ist keineswegs bekannt. Auf der Karte war zumindest weite Teile der Strecke mit einem grünen Rand versehen. sollte also hübsch werden.
Also haben wir die ungefähr gleiche Zeit vom Vormittag angesetzt und es ging gegen 17.00 wieder Richtung Hotel. Nur soviel: die letzte halbe Stunde fuhren wir im Dunkeln. Aber wir hatten ja Zeit. Und das sagenhafte Aspromonte Gebirge war uns jede Minute wert.

kalabdorf

 kalabdorfvo

Und über dieses Wasser geht es nach Griechenland.

kalabdvgo

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

augenstille

16 Dienstag Jun 2015

Posted by daniela in anleitung, genäht

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

genäht, genähte schlafmaske, kleine geschenke, kleine geschenke nähen, nähen aus rest stoff, schlafmaske, schlafmaske nähen, schlafmaske selber nähen, selbst genäht

schlafmaske2 Natürlich sind die langen Tage schön. Traumhaft schön. Auf anderen Breitengraden werden wir besonders dafür beneidet. Ich hatte das vorher nie so beachtet. Und wie immer, wenn etwas alltäglich ist, weiß man es gar nicht zu schätzen.

Aber ja, in Paraguay bestand der größte Neidfaktor in der Erinnerung daran beim Besuch in Deutschland die laaaaangen Abende im hellen genossen zu haben. [und dabei die allerbesten säfte – aber das nur nebenbei ] Wenn sich aber auch im Sommer die Sonne bereits gegen fünf verabschiedet.

So bewunderte ich erst gestern noch gegen 20.15 Uhr den herrlichen Sonnenschein und erinnerte mich an die furchtbar dunklen Nachmittage im Winter, an denen ich 15.00 Uhr bereits den elektrischen Strom brauche.
Und dabei sind wir immer noch am Beginn des Sommers. Auch wenn uns die Sommersonnenwende schon bald ins Haus steht (21.) ist jetzt doch die allerschönste Zeit des Jahres.

Na ja, wenn da nur nicht mein leichter Schlaf wäre. Und einmal ist es die Helligkeit und ein anderes Mal sind es die kleinen schwarzen Stadthähne, auch Amseln genannt, die mit lautem Stimmchen den neuen Tag begrüßen. Früh um vier habe ich allerdings nur bedingt Sinn für Vogelliebe.

Aber zumindest gegen die Helligkeit habe ich ein Mittelchen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich mit Schlafmaske wirklich tiefenentspannter schlafen lässt. Und ich auch dann besser einschlafen kann, gibt es zusätzlich noch eine Portion Lavendel obendrauf.
Also habe ich mir nun zur Erneuerung das zweite Mal eine Schlafmaske mit Lavendelfüllung nähen lassen. Da der Lavendel nicht waschbar ist und auch seine Dufteigenschaft mit der Zeit verliert, bleibt da nichts anderes übrig, als sie irgendwann mal auszutauschen.
Und da ich trotz niegelnagelneuer Nähmaschine immer noch nicht an dieses Teufelswerkzeug  gehe, musste wieder mein Meister ran.

Wer hier regelmäßig liest, wird feststellen dass dies der Rest Stoff von meiner Tasche Kordula ist. Und siehe da, auch als Schlafmaske macht er einen todchicen Eindruck.

Die abgebilderte Maske könnt ihr Euch in der passenden Größe ausdrucken oder ihr zeichnet sie nach angegebenem Maß nach.
Schneidet den Stoff für Vorder- und Rückseite zu. Dann die Länge des Gummibandes zuschneiden. Wenn ihr die Maske auch zum füllen fertigen wollt, dann schneidet noch zwei mal Füllvlies zum bügeln in dem gleichen Maß zu. Ihr könnt aber auch normalen Vlies nehmen und ihn einfach mit einnähen. Ich hatte nur noch dicken vorrätig und habe diesen vorsichtig auseinandergerissen. Das ging auch recht gut.
Dann legt die Vorder- und Rückseite rechts auf rechts, und dazwischen das Gummiband. Steckt alles gut fest. Jetzt alles zusammen nähen, bis auf eine Öffnung an der oberen Kante. In diese füllt ihr dann den Lavendel und näht dieses kleine Stück mit der Hand zu.
schlafbrille muster schlafmaske

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

freudenfeuer – freitag 14.woche

12 Freitag Jun 2015

Posted by daniela in freudenfeuer-freitag

≈ Kommentare deaktiviert für freudenfeuer – freitag 14.woche

Schlagwörter

ampelpflanze, balkonbepflanzung, balkonblume, balkonpflanze, begonie, bonfire, hängeampel, schiefblatt, sommerblume, sommerpflanze

Heute am Sonntag ist Freitag. Jawoll. Denn zum Glück gibt es bei wordpress die Rückdatierungsmethode, wenn auch sonst sinnvolle sowie nützliche Neuerungen Mangelware sind. Und diese Rückdatierung ist für solche wie mich, z.B., denen immer was Dringenderes zwischenhuppt, schon mal echt praktisch.
Damit kann ich also heute ganz klar den Freitag ausrufen und einen bonfire- tag abhalten. Tolle Sache.

Die Fotos dafür sind gemacht. Und das selbstverständlich pünktlich am Freitag. Nur zum posten bin ich nicht gekommen. Ich wollte ganz dringend noch etwas fertig bringen, was ich Euch in den nächsten Tagen noch präsentiere. Und ich lasse mich nur ungern aus einer momentanen Beschäftigung rausbringen. Erst recht, wenn ich kurz vorm Abschluss stehe.

Heute also bonfire – freitag.

bonfire14w3

Herrlich ist sie anzusehen. Mittlerweile hat sie echte “Stämme” bekommen und einige Blüten geöffnet. Jetzt kann es nur noch buschiger werden …
Es ist beeindruckend wie schnell sie so kräftig geworden ist.

bonfire14w2

Damit auch schon genug.
Ich mach‘ jetzt Sonntag. Hau’ mich auf den Balkon, bewundere all meine bereits gedüngten Töpfe und lass alle 5e grade sein … na ja Strickzeug geht mit …

bonfire14w

Machts Euch hübsch und lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

neu angegrillt

10 Mittwoch Jun 2015

Posted by daniela in freie zeit, in der küche, rezepte

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

auf den grill, banane grillen, gegrillte banane, glutenfrei essen, glutenfrei grillen, glutenfreie rezepte, grillbanane, grillen, grillzeit, rezept, rezept fürs grillen, rezept glutenfrei

grillbanane

Endlich war es soweit. Nun ist sie wieder da. Die schöne Grillzeit mit den warmen endlos langen Abenden auf dem Balkon. Na ja ein Abend zumindest war es schon mal.
Da der Herr Lafer dieses Jahr die Grillcommunity auf dem Hungerast sitzen ließ, ich weiß auch nicht warum, starteten wir unsere Grillsaison erst jetzt. Jedenfalls sind erst einmal keine Grillevents bei SWR3 mit Herrn Lafer im Plan. Schade.
Aber nichtsdestotrotz haben wir das Angrillen allein übernommen und noch dazu mit superneuem Grill.
Nachdem sich Nachbarn die gemeinschaftlich kleine grüne Hofecke mit Tisch und Stühlen gemütlich eingerichtet haben und wir außerdem des ständigen Grillutensiliennachuntenschleppens, inklusive zweimaligem hoch- und runterrennnen [“ich denke DU hast die grillzange eingepackt …!?”], etwas müde geworden sind, haben wir uns für einen neuen Tischgrill entschieden. Und dieses tolle Teil haben wir auch gleich letztes Wochenende gepflegt eingeweiht.

 cobb

Nix mit Gas und so. Nee, schon richtig mit Kohle und Geschmack. Das war die Bedingung. Aber das ganze wird jetzt noch gesünder. Dieser Grill lässt kein Öl ins Feuer tropfen, sondern fängt alles innen in einer Schale auf. Gänzlich ohne Qualm.
Und kommt nun der Herr Lafer doch mal wieder nah an den Grill ran – wir sind vorbereitet. Diesmal sogar mit Haube. Räucher- und backfähig.
Du liebe Grillzeit.

Und für Euch habe ich ein Deckelchen für den Grillabendabschluß. Einen süßen Nachtisch, der noch reingeht wenn schon nix mehr reinpasst …

grillbanane2

Die Grillbanane geht immer:

Die Bananen mit Schale von beiden Seiten grillen, bis sie schwarz sind. Dann am Stiel anfassen, oben einstechen und in zwei Hälften schneiden.
Chilypulver oder Cayennepfeffer drüberstreuen. Honig oder Ahornsirup drüber geben und dann die Banane auslöffeln.

Ein Genuss.
Ich wünsche Euch leckere Grilltage. 

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

freudenfeuer – freitag 13.woche

05 Freitag Jun 2015

Posted by daniela in freudenfeuer-freitag

≈ Kommentare deaktiviert für freudenfeuer – freitag 13.woche

Schlagwörter

ampelpflanze, balkonbepflanzung, balkonblume, balkonpflanze, begonie, bonfire, hängeampel, schiefblatt, sommerblume, sommerpflanze

Es ist Sommer! Zumindest den Temperaturen nach.
Endlich ist es herrlich warm. Das sind meine Wohlfühltemperaturen. Ja, und jetzt wo die Kräutertöpfe wieder aus sich heraus wachsen, gibt es kein Fellbündel mehr, was mir auf den Balkon nachsteigt und zwischen die Füße springt …. ihr fehlt.

bonfire133

Aber auch die bonfire hat Sommerlaune und ihr erstes Blütchen gelüftet. Das ist so ein sanftes antasten: na? kann ich schon?
Sie kann.

bonfire13

Euch allen ein sonniges Wochenende mit heißen Sommergefühlen.

bonfire132

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
← Ältere Beiträge

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.636 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: