• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Monatsarchiv: Februar 2015

und wieder hinaus

26 Donnerstag Feb 2015

Posted by daniela in deko, freie zeit, schon schön, wissen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

die roßweiner kamelie, kamelie, kamelienschau

… hieß es letztes Wochenende.

roßwein

Diesmal war der Zielort Roßwein. Und der ist schon meine zweite Heimat zu nennen, denn ungefähr jedes zweite Wochenende verbrachte ich dort in Kinder- und Jugendtagen bei meiner Oma. Und doch, oder gerade deswegen, habe ich noch nie die Kamelienschau bewundern können.

pillkam

Es gibt einige Orte, an denen die schönsten und größten Kamelien gezeigt werden. In Roßwein befindet sich die zweitälteste Kamelie nördlich der Alpen in Europa.  

P1050825
P1050823
P1050845
P1050840
P1050831
P1050833
P1050834
P1050828
P1050827

200 Jahre alt ist diese schöne kleine weiße Ausgabe. Wer selber Kamelien hegt und pflegt, weiß wie langsam diese wachsen. Und wie wunderschön sie aussehen.

Mit Sicherheit ist es auch eine der sympathischsten, vom Heimatverein liebevoll gestalteten Orangerien.

topf

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

ein satz heiße ohren

18 Mittwoch Feb 2015

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, wolle

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

anleitung stirnband stricken, gestrickt, gestricktes, lana grossa furetto, stirnband stricken, strickanfänger, strickanleitung stirnband, strickanleitungen, stricken, stricken für anfänger, wollreste verstricken, zopfstirnband, zopfstirnband stricken

… für meine mutter.

zopfstirnband

An nur einem Nachmittag gestrickt. Trotz dass ich mich dabei auch noch zwei mal verstrickt habe und wieder und wieder einige Reihen aufdröseln musste.

Seit Monaten bin ich jetzt derart im Wolldeckenproduziermodus verstrickt, dass ich es gerade mal ab und zu schaffe, unter einem Zipfel hervor zu lugen, um nach dem Wetter zu sehen. Ich befürchte schon manchmal, da nie wieder raus zu kommen und entwickle immer mehr Sehnsucht nach der nächsten Mütze.

Und so waren diese Ohrenschützer mal eine gelungene Abwechslung, nach der ich lechzte. Ich habe ja grundsätzlich nichts gegen Großprojekte, aber sowas schnelles kleines zwischendurch, mit promptem Ergebnis ist eben auch mal herrlich. Und erbaulich.

Zöpfe zu stricken war nun allerdings auch schon wieder diesen und jenen Tag her und die letzten, so an einem großen Gesamtstrickstück gestrickt, auch nicht sooo kompliziert. Nadel vorn, Nadel hinten – war bisher nie sonderlich schwierig. Eigentlich. Aber an diesem Stück dreht sich das gesamte Strickstück und ich war der irrigen Annahme: wo erst rechte Seite war, ist auch nach dem Zopf wieder rechte Seite. Großer Irrtum. Ich brauchte also die zwei mal auftrennen, um zu begreifen: wo erst rechts war, ist dann links. Und wo erst links war, ist dann rechts. Verstanden? Na ja, so oder so. Beim weiterstricken ergab sich dann der Sinn dieser Drehung und ich erkannte den Wechsel, der eigentlich keiner war.
Ich musste mich nur richtig konzentrieren und aufpassen auf welcher Seite ich war und konsequent so weiterstricken. Egal welche Maschen da unterhalb ersichtlich waren.

Ansonsten ist dieses Stirnband super einfach zu stricken. Und wirklich schnell fertig.
Und so behält meine Mutter nun auch beim Gassi gehen warme Ohren.

strinband

du brauchst:

Wolle für Nadelgröße 7 (ca. 25 gramm)
Nadelspiel Größe 7
Wollnadel zum vernähen

Anleitung Zopfstirnband:

20 Maschen anschlagen und ca. 22 cm (etwa 46 reihen) in glatt re (vorderseite rechte maschen, linke seite linke maschen) stricken.

Messt bitte beim stricken selbst an Euch nach. Ihr müsst mit diesem Maß bis knapp zur Hälfte des Kopfumfangs kommen. Dann wird der Zopf gearbeitet. Das Strickstück dehnt sich im fertigen Zustand noch etwas aus, also besser nicht zu locker messen, es soll ja später am Kopf gut halten.

Nun den Zopf arbeiten.
Dazu die ersten 10 Maschen auf eine dritte Nadel heben und hinter das Strickstück legen.
Danach die verbleibenden 10 Maschen auf der Nadel rechts abstricken.
Und jetzt, und das könnte etwas verzwickt werden, die ersten 10 Maschen von der Hilfsnadel wieder hinten dran stricken.
Da ich sehr eng stricke, habe ich diese erst mal separat abgestrickt und danach auf meine Hauptnadel zurück geschoben. Das muss aber jeder selbst austesten, je nachdem wie fest oder locker er strickt.

Dann noch einmal 22 cm stricken (dabei immer darauf achten was hin- und rückreihe ist).
Am Ende alle Maschen mit der Wollnadel gleich von der Nadel mit der Anschlagsreihe vernäht. Das erspart das Abketten.
Wer aber lieber erst abketten und dann vernähen möchte, kann dies natürlich auch tun.

Viel Spass beim Nachstricken.

Lasst Es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

frühling – los

09 Montag Feb 2015

Posted by daniela in freie zeit, rezepte, schon schön, zu hause

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

bärlauch, bärlauchblätter, bärlauchernte, bärlauchpesto, Frühling, frühling2015, Frühlingsboten, rezept bärlauchpesto, schneeglöckchen, Winterwochenendennachmittage

magnolie2

Da isser schon. Der Frühling. Ganz zart knospelt er so vor sich hin. Das durften wir gestern unter anderem an dieser Magnolie bewundern. Bei diesem Anblick kann ich schon in Frühlingsverzückung geraten.

Wie sehr warte ich den ganzen November und Dezember auf den sonnigen Januar. Und musste dieses Jahr doch umsonst warten. Es gab im Januar zu wenig Tage an denen ich schönes Winterwetter erlebt habe.

magnolie_Aber jetzt kommen sie doch noch, diese herrlichen Winterwochenendennachmittage, die ins Freie locken. Wenn uns auch gestern der eisige Wind zeitiger nach Hause blies als uns lieb war, haben wir doch einige Stunden Sonnenstrahlen erhaschen können und dabei den Frühling entdeckt.
Trotz des zeitweilig einsetzenden Frühlingsenthusiasmus wäre es mir ehrlich gesagt noch viel zu kalt gewesen die Schuhe auszuziehen. Also, wer da so mutig war und jetzt seine wärmende Fellstiefelette vermisst … im Stötteritzer Wäldchen wartet eine auf ihren Besitzer.

schuhfund

Wir suchten nichts und fanden doch den ersten Bärlauch. Ja, die Blattspitze, die da fehlt, musste gleich dran glauben. Leeecker!

bärlauch

Und da sitzt der Meister dann ganz schnell im Beet und erntet fleißig für das erste Pesto des Jahres. Wie ich mich freu. Auf das Pesto. Ja, und auch über den Sammeleifer …

der meister

Und da sind sie schon, die schönsten aller Frühlingsboten. Und wenn sie es auch noch sehr schwer haben, sich durch den frostigen Boden zu schieben, so kommen die Schneeglöckchen doch schon in Massen an die Oberfläche.

schneeglöckchen2

schneeglöckchen

Ich wünsche Allen einen schönen Wochenstart.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

religion ist immer intolerant

05 Donnerstag Feb 2015

Posted by daniela in bücher, politisch, wissen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

buch, buchempfehlung, buchrezension, buchtipp, hamad abdel-samad, henryk m. broder, islam, islamkritik, literatur, mein abschied vom himmel, politik, religion

…. so ein Ausspruch von Henryk M. Broder. Und Broder weiter: „Toleranz und Religion schließen sich aus.“
Und ich gehe nicht in allen Äußerungen, die Herr Broder so von sich gibt, mit ihm überein. Aber in dieser schon. Recht hat er!

Ich kann, wenn ich von Henryk M. Broder höre oder lese, ihn vor meinem geistigen Auge nie losgelöst von Hamed Abdel-Samad sehen.
D
enn seit der Serie “Entweder Broder – die Deutschlandsafari” habe ich diese beiden kennen und schätzen gelernt.
I
ch habe jeden Teil mit Freude verfolgt und auch das dazugehörige Buch verschlungen, und nochmal herzlich gelacht.

Wie humorvoll sie gemeinsam die Welt betrachten können, wie spitzzüngig sie Ungereimtheiten anprangern. Grandios. Und auch immer genau auf den Punkt benennen und ins Schwarze treffen. Ja, und das auch oft in das Eigene, mit Vorurteilen bequem eingerichtete, Innere.

Am eigenen Leib hat Hamed Abdel-Samad Ungerechtigkeiten und schwerste körperliche Misshandlungen erlebt. Und wie er sich von diesen und auch von seinem Land Ägypten größtenteils gänzlich verabschiedete, davon berichtet er in seinem Buch “Abschied vom Himmel”.
D
ieses Buch ist nicht taufrisch und ich habe es auch schon vor längerer Zeit gelesen, aber es ist eben auch genau jetzt so aktuell wie nie. Traurig eigentlich. Die Entwicklung so einiger Länder scheint ewig stehenzubleiben. Und Religionen sind nun auch nicht gerade bekannt dafür, Quantensprünge zu vollziehen.

Hamed Abdel-Samad ist mein Jahrgang und vielleicht war es auch aus diesem Grund so interessant für mich zu lesen, wie unterschiedlich Lebensläufe auf zwei so verschiedenen Kontinenten ablaufen können. Noch dazu bei dem einen aus politischen Gründen mit untersagter Religion, bei dem anderen mit geballter Ladung davon.

Mit seiner Sicht auf die Welt sollte Herr Abdel-Samad unbedingt öfter gehört werden! Er hat ein absolut gesundes klares Verhältnis zu Völkern und ihrem Glauben entwickeln können und gehört sowie so zu den gebildetsten Menschen unseres Landes.
L
eider ist er aus fanatisch – religiösen Gründen gezwungen eben genau dies zu unterlassen. Ich wünsche ihm alles Gute, wo auch immer er sich derzeit versteckt halten muss.

Aber auch ein Henryk M. Broder ist weiterhin unermüdlich kämpferisch unterwegs. Weiter so!

meinabschied vom himmel

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mär »

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.433 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • anleitungen
  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum
  • schokolade, nougat und marzipan
  • ferdsch gefriemelt
  • pflaumenkuchen [natürlich lecker, natürlich glutenfrei]

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: