• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Monatsarchiv: Oktober 2014

es geht auch immer anders

27 Montag Okt 2014

Posted by daniela in anleitung, schon schön, wissen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

tücher binden, tücher knoten, tücher tragen, tragevarianten von tüchern, wendy tücher, wendys lookbook

Jetzt sind wir mittendrin, in der Jahreszeit der Tücher.
Geht es Euch auch so, dass ihr davon nie genug haben könnt. Am liebsten hätte ich hunderte, in allen Größen, in allen Farben. Dicke und Dünne. Davon braucht man ja auch immer irgendwie von allem, je nach Outfit. Ich jedenfalls suche eher nach einem neuen Tuch, als nach neuen Schuhen.

Und wer es immer noch nicht kennt, dem möchte ich es auch nicht länger vorenthalten: das Tutorial von Wendy. ‚Tücher binden und knoten leicht gemacht‘. Und vor allem verständlich.
Wendy ist meine Fashion Queen. Einfach unschlagbar.

Jeder wird aus ihrem Video eine Lieblingvariante finden, die er am einfachsten und schnellsten hinbekommt und immer wieder tragen wird. Und die doch nicht nullachtfuffzehn ist.
Alle Varianten bekommt ihr noch einmal in langsam in Episode 1-4 erklärt.

Ich wünsche Euch einen schönen Wochenstart.
Für einige unter uns wird sie ja kurz, die neue Woche. Also freuen wir uns heute schon mal auf den Freitag.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

liebe friederun pleterski

23 Donnerstag Okt 2014

Posted by daniela in bücher, urlaub, wissen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

buch, buch über kroatien, buch pleterski, buch typisch kroatien, buchempfehlung, buchrezension, buchtipp, ferien in kroatien, friederun pleterski, kroatien, kroatien 2014, kroatisch essen, kroatisch kochen, kroatische insel, kroatische inseln, leben in kroatien, rezepte kroatien, typisch kroatien

typisch kroatien

Wirklich groß war die Freude, wieder mal ein Buch von ihnen zu entdecken.
Gut, das Backpackerformat hat es diesmal nicht. Es ist eher von der Gattung: schwere Kost. Aber es kam genau zum rechten Zeitpunkt ins Haus: zum Urlaubsstart in das Seeräubernest Murter (seite 80).

”Typisch Kroatien” ist gespickt mit allerhand wunderschönen Fotos dieses herrlichen Landes. Wer nicht selbst hinfährt, war nach dem Blättern auch irgendwie da. Das rechtfertigt zumindest schon mal das Gewicht des Buches. Dieses wiederum veranlasste mich aber zwei Bücher gleichzeitig lesen zu müssen, da ich nicht mit dem Bollerwagen zum baden wollte. Also wurde Ihr ‘Typisch Kroatien’ zur Bettlektüre erklärt.
Daraus folgend hier nun aber meine Erkenntnis darüber, warum ich eingehend dazu rate dieses Buch nur minimal entfernt von einem Kühlschrank zu lesen.

Was tun sie mir nur wieder an, derer Köstlichkeiten viele seitenweise bildlich aufzutafeln und anzupreisen?
Aber wahrscheinlich gehört es nun mal zwangsläufig dazu, ist man mit einem Restaurantkritiker essenstechnisch durch die Lande unterwegs. Auch Berufsbedingt kehrt man dann immer irgendwo ein. Und Kroatien hat nun mal viel an kulinarischem zu bieten, das ist mal sicher. Weiß nun der Kenner auch noch von den besten Restorani und Konobas, ist man ganz weit vorn.

Dieses Kroatien genießerisch neu zu entdecken hat seinen besonderen Reiz. Eine interessante Frage nach ‘typisch’ und was nicht.
Und dann geht’s auch in die Tiefe. Fakten über die Entstehung des Landes, politische Wandlungen (u.a. seite 126) , Kultureinflüsse und neue Investoren (seite 24), sowie auch die abartigen Essgewohnheiten kroatischer Auswanderer in den USA (seite 150) kannte ich auch noch nicht alle. Geschichtsunterricht in interessant. Jedes hat eben seinen Ursprung.
So weit so gut.
Das ich dann aber nur noch , leider umsonst, durch die Läden trabe, auf der Suche nach dem weltbesten Essig aus Hvar (seite 46), das ist mal wieder Ihre Schuld.
Und das ich dann auch noch beim lesen von ständigen Appetitattacken, einmal auf Fisch (seite 49), dann nach Gegrilltem (seite 56), nach Schinken (seite 39), Bawanda und ‘Plavac Mali’ (seite 156) wieder und wieder aus den Zeilen gebracht werde, davon will ich eigentlich auch gar nicht erst reden. [zum glück ist octopus nicht mein fall, sind auch trüffel (seite 168) nicht meine erste wahl, und ich ermorde auch keine hummer (seite 31) oder austern]

Und ich will hier jetzt auch gar nicht weiter ausführen, dass ich mir Ihretwegen, um einen ebenso leckeren türkischen kaffee (seite 44) kochen zu können, dafür eine Kaffeekanne besorgt habe. [ich wollte danach fast keinen anderen kaffee mehr trinken] … 

… aber wenn mich dann in der Nacht gegen elf ein unbändiger Heißhunger auf Käse überfällt (seite 105) und ich nicht mehr fähig bin überhaupt noch eine einzige Seite weiter zu lesen ohne ständig an Käse denken zu müssen, dann hört der Spass wirklich auf.
Wie gut war es dann doch, dass ich die Vorzüge des kroatischen Käses schon kannte und mich bereits in den ersten Tagen unseres Aufenthaltes damit bevorratet hatte und vor allem: ich von meinem Käse nur max. zwei Schritte entfernt war. [nicht auszudenken, wenn nicht]
Die nächste halbe Stunde lang lag ich also, mit Messer und Brettchen auf dem Bauch, Käse mampfend auf dem Bett und habe still und leise so in mich hineingeflucht, was dieses Buch da mit mir macht.
Aber eigentlich war ich mit diesem kleinen Glück auch so unglaublich zufrieden.

Danke für Ihr lesenswertes Buch. Bitte mehr davon.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

die streifen der hoffnung

17 Freitag Okt 2014

Posted by daniela in anleitung, gehäkelt, wolle

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

anleitung topflappen gehäkelt, anleitung topflappen häkeln, baumwolltopflappen gehäkelt, gehäkelt, gehäkelte topflappen, häkelanleitung, häkelanleitung topflappen, häkelanleitungen, häkeln, topflappen häekeln anleitung, topflappen häkeln, wollreste verhäkeln, wollresteverwertung

läppchen1

In den letzten beiden Monaten brauchte ich noch kleine Geschenke, die ich Euch erst heute zeigen kann. Gibt ja immer so einige von denen die hier mitlesen …

Nach dem Vorbild von Purl Soho habe ich diese Läppchen gehäkelt.
Purl hat sie zu Waschlappen gestaltet und natürlich sind sie bei ihr dadurch größer.
Aber mal ganz ehrlich: nimmt wirklich jemand sowas als Waschlappen? Ich nicht und ich kenne auch niemanden.
Also besser: Dobblabbn – wie es hier in Einheimischensprache heißt.
Super einfach – super schnell – super wandelbar. Jedes Teil ist immer wieder ein Unikat, so wird es auch nicht langweilig.

läppchen3

Und so hoffe ich, dass diese auch echt benutzt werden und nicht im Schrank liegenbleiben.

läppchen2

Ich habe nun für meine Läppchen 41 Luftmaschen angeschlagen und auch wie in der Anleitung von Purl Bee beschrieben, in der 2. (Rück)runde in die 2. Masche von der Nadel eingestochen. So verbleiben weiterhin 40 Maschen pro Reihe.
Die Läppchen werden ca. 20 cm im Quadrat, je nachdem wie fest ihr häkelt (ich mach’s fester). Da müsst ihr natürlich zusätzlich nachmessen.

Eine Wendeluftmasche erübrigt sich. Die festen Maschen sind klein genug, da ist diese nicht nötig. Dafür ist es besser, die Anfangsmasche etwas größer zu lassen, dann ist es später in der Rückrunde einfacher sie einzusacken.

Ihr solltet sowie so immer gut darauf achten ALLE Maschen der Reihe mitzunehmen. Der letzte 40er Schlingel versteckt sich gern an der Außenkante etwas tiefer und kicherte bei mir schon ein paar mal: „ick bin all hier. du hast mich wieder vergessen … ich lach mich schräg …“
Anfangs lachte sie gar erst 10 Runden später – was’n Spass aber auch. Für die Masche.
Sind dann mal an die 10 Läppchen gehäkelt, läuft’s wie geschmiert …

läppchen

Viel Spass beim nachhäkeln.

Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende und lasst es euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

noch eine in grün oder: verstrickt das possum, damit der kleine kiwi gerettet wird

15 Mittwoch Okt 2014

Posted by daniela in gestrickt, wissen, wolle

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

fuchskusu, gestrickte mütze, grüne wollmütze, handgestrickte wollmütze, mütze aus possumwolle, neuseeland possum, possum, possumwolle, stricken mit possumwolle, verkauf wollmütze, wolle aus possum, wollmütze gestrickt, wollmütze mit rollrand, wollmütze zum verkauf

mrs green3

Doch, ich glaube schon das es noch mal kälter wird. Auch wenn es sich momentan noch anders anfühlt.
Aber wenn es dann irgendwann einmal soweit ist, möchte man dann nicht vortrefflich gewappnet sein? Ich meine ja.

Ja, manchmal kann ich nicht anders. Bin ich einmal im Mützenstrickmodus, kann ich schlecht aufhören. Da heißt es ganz schnell: darf’s noch eine mehr sein?
Und leichter wird mir diese Entscheidung auch noch gemacht wenn sie größer gestrickt werden darf und ich sie mit der Rundstricknadel stricken kann. Will nicht sagen das es dann wie geschmiert läuft … hallo, das sind wirklich unzählig viele kleine mäschchen … aber es ist schon einfacher etwas größer zu stricken als wie die kleinen Mützchen mit dem Nadelspiel und dem daraus folgendem Nadelübergreiffingerverrenkspiel.

Diese neue Grüne ist ein Kuschelstück par excellence. Leicht und luftig und zugleich so herrlich warm. Das Besondere an ihr: mit ihrem Anteil an Possumwolle ist sie ein außergewöhnliches Stück. Wer sie mal sein eigen nennen darf und sie anfühlt, wird wissen warum.

Aber nun sollte man vielleicht auch einiges über Possumwolle wissen und warum ausgerechnet Possumwolle gut sein soll. Und da berechtigterweise unter uns Stricksüchtigen und Wollliebhaberinnen immer wieder die gewisse Wollfrage nach dem Tierschutz im Raum steht, möchte ich hier gleich für diese Possumwolle die Antwort mitliefern.
Die Frage, ob es richtig oder bähh pfui ist, welche Wolle man guten Gewissens verarbeiten darf, ist gar nicht so einfach allein nur nach Tierhaltung und ökologischer Herstellung zu beantworten, sondern auch nach ökologischer Artenregelung, wie ich jetzt lernen musste.

Die Banderole der Possumwolle enthält erstaunliche Nachrichten über die Herkunft der Wolle. Ich weihe Euch hier mal ein:

Das Brushtail Possum, das auch Fuchskusu genannt wird, ursprünglich beheimatet in Australien, wurde nach Neuseeland eingeschleppt und konnte sich dort fröhlich bis auf eine Anzahl von 70 Millionen vermehren. Im Vergleich dazu: es gibt in Neuseeland nur 4,4 Millionen Einwohner.
Alle Possums vertilgen den lieben langen Tag 21000 Tonnen Grünzeugs und lassen dabei den Vögeln kein Nest übrig und auch keine Möglichkeit des Nestneubaus, wenn alle Baumkronen weggefressen sind. Das bedeutet das Aus für viele Baumarten und erst recht für den kleinen Kiwi.
Nun wird das Possum bekämpft und bekommt erst Ruhe wenn seine Anzahl auch auf 4,4 Millionen geschrumpft ist.
Also
könnte man es auch ganz böse ausdrücken: was weg muss wird verstrickt. Bööös, aber leider so wahr. Da weiß mein Tierschutzherz nicht so recht in welche Richtung es hüpfen soll, aber so ist das manchmal, wenn der Mensch seine Hand im Spiel hatte. Ich sag da nur ‚chinesische Wollhandkrabbe‘. Auch so ein Drama.

Nun also Possumwolle zum stricken. Mein erstes Mal. Und was soll ich sagen? Sie ist traumhaft. Flaumenweich und auf den Nadeln kaum spürbar, aber sehr gut zu stricken. Na und dann erst die Farbe! Sowas von schön aber auch. Strickerherz was willst du mehr?

mrs green4


Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

sibenik

14 Dienstag Okt 2014

Posted by daniela in schon schön, urlaub, wissen

≈ Kommentare deaktiviert für sibenik

Schlagwörter

ferien in kroatien, kroatien, kroatien 2014, sibenik, sibenik 2014, sibenik kathedrale heiliger jakob

sibenik sv.jakova

Sibenik ist einfach ein Muss. Für uns jedes Jahr. Schon mal, weil es das (die) nächstliegende ist. Also, wenn es mal mehr als Butter, Brot, Eier oder Wasser sein darf. Und auch ihres Charmes wegen, ihres alten venezianischen.

sibenik1

Früher, also ganz früher, Ende des 20. Jahrhunderts, da mussten wir auch noch wegen Käse und Schinken jedesmal nach Sibenik fahren. In unserer unmittelbaren Nähe gab es, außer kleinen Kioskchen und Lädchen auch noch die Marktfrauen mit Obst und Gemüse, aber sonst eben nix. Kein Supermarkt weit und breit. Heute sind die einheimischen Bäuerinnen mit ihren Straßenständen auf unserer Insel leider fast alle verdrängt, und neue Supermärkte gibt’s nun wie Kiesel am Strand.

Seit ihrer Eröffnung warb eine bekannte Kette mit vier Buchstaben noch bis letztes Jahr auf riesigen Plakatwänden im ganzen Land mit einem saublöden Spruch (natürlich völlig zielgruppenführend auch noch in deutsch!), sie würde sich auch im Urlaub lohnen.
Ne, is klar, die anderen lohnen nicht. Nur die hat’s noch gebraucht – zum lohnenden Urlaub. Na wer’s braucht.

sibenik2

Zum Glück stehen neben Fleischer und Bäcker auch noch die kleinen Lädchen an vielen Ecken nach wie vor eisern ihren Mann und bieten dem interessierten Touri die heimischen und die schnell benötigten Produkte. Sie sind mit der Zeit gegangen, haben sich den neuen Bedürfnissen angepasst und sind ausreichend, teilweise auch bis in die Gänge – klar – bestückt und sichern damit gut die Grundversorgung vor allem für die unmobilen Bewohner der Dörfer ab.

sibenik4

Vorrangig besuchen wir Sibenik aber wegen des vormittäglichen Frischemarktes, auf dem jeder Gärtner anbieten darf was sein Grundstück abwirft und hergibt und seine Bienen mühsam heimtragen. Eine große und feine Auswahl ist dort zu finden und die freundlichen Bauern und Bäuerinnen machen das Einkaufen zum Erlebnis. Und da sie bei dem Überangebot allein von den Stadtbewohnern nicht dauerhaft existieren können, freut es sie wenn auch Ortsfremde bei ihnen einkaufen. Da gibt’s dann zum Einkauf schon mal eine Traube Weinbeeren gratis dazu.
Es sind also nicht nur die schönen alten Häuser weswegen wir Sibenik lieben und immer wieder kommen. Aber sie sind es eben auch.

sibenik3

Da rechts steht eine Kirche. Doch, wirklich. Sehr gut erkennbar an den beiden Säulen. Sie war sogar offen und ist sehr hübsch anzusehen. Es war kein weiterer Besucher drin und es herrschte absolute Stille. Herrlich. Wo findet man das noch. Und es kostet noch nicht einmal Eintritt.
Anders ist das jetzt bei der heiligen Jakob Kathedrale. Seit diese zum Weltkulturerbe gehört, nehmen die heiligen Wächter gern einen Obolus. Und ich mit meinem kindlichen Glauben dachte immer die Häuser des Herrn stehen allen Schäflein offen. Aber dann doch nur denen die Käse geben. Finde ich jetzt irgendwie schade. Und dabei durfte ich ihr Inneres bereits vor Jahren erblicken, als der Eintritt noch für alle Kulturinteressierten frei zugänglich war.
Also, mein Tipp: immer mal die Gassen ablaufen, da stehen andere sehenswerte Kleinode für jedermann offen. Und die hätten den Obolus sicherlich auch verdient.

sibenik sv.jakova2

Sibenik bleibt einfach wunderbar.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

herbstzeichen

06 Montag Okt 2014

Posted by daniela in in der küche, rezepte, unterm dach

≈ Kommentare deaktiviert für herbstzeichen

Schlagwörter

birnenkuchen, birnenkuchen glutenfrei, birnenkuchen glutenfrei backen, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, glutenfreien kuchen backen, glutenfreier birnenkuchen, glutenfreier nachtisch, rezept birnenkuchen

herbstblüten

Einmal sind das die vor der Tür, die man sich jetzt nur all zu gern ins Haus holt und einmal sind es die hinter der Backtür.

Denn wenn nun endlich am Nachmittag frischer Birnenkuchen auf dem Kaffeetisch erscheint, ist das ein untrügliches Zeichen, dass es Herbst ist. Und das ist gut so.

birnenkuchen1

Rezept Birnenkuchen  [28 cm springform]

3 große feste Birnen      schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen.
50 g Zucker                   in einen Topf geben, die Birnen dazu und mit Wasser auffüllen.
2 EL Zitronensaft           dazu und alles bei mittlerer Hitze ca. 10 MIn. kochen.
Danach die Birnen abtropfen lassen.
Die Birnenhälften fächerartig in Streifen schneiden.

für den Teig:

100 g glutenfreies Mehl [Mantler]
80 g Maismehl
20 g Kartoffelmehl         [oder 200 g  normales Mehl]
1/2 Packg Backpulver
50 g Zucker
100 g Quark
7 EL Milch
5 EL Öl                        vermengen. Da der glutenfreie Teig viel Feuchtigkeit aufnimmt, muss vielleicht noch Flüssigkeit zugegeben werden. Er sollte eine gut cremige Konsistenz haben.  [also dann noch mIlch dazugeben].
Den Teig in die ausgelegte und gefettete Form geben und glatt streichen. Dabei einen kleinen Rand formen.

für den Belag:

3 Eigelbe                         mit
40 g Zucker                     und
1 Päckg Vanillinzucker    verrühren.
500 g Quark                    und
2 EL Zitronensaft             mit
250 g Mascarpone          und
1 EL Zimt                         gut verrühren. Dann
1/2 Packg Vanillepuddingpulver hinzugeben. Jetzt
3 Eiweiß                          steif schlagen und dabei
50 g Zucker                    einrieseln lassen.
Den Eischnee vorsichtig unter die Masse heben.
ca. 3 EL Mirabellen- oder Aprikosenmarmelade in einem Topf erwärmen bis sie flüssig ist und dann auf den Teig streichen.
Die Quarkmasse darüber verteilen und danach die Birnenhälften in die Quarkmasse drücken.

Den Kuchen bei 180 Grad ca. 40 Minuten [je nach Ofen] backen. Stäbchenprobe machen – und fertig.

mmmhhh

Guten Appetit!       

kuchen1

Lasst es Euch gut gehen. 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

zadar

06 Montag Okt 2014

Posted by daniela in schon schön, urlaub

≈ Kommentare deaktiviert für zadar

Schlagwörter

ferien in kroatien, kroatien, kroatien 2014, meeresorgel zadar, stadtstarnd zadar, zadar, zadar 2014, zadar altstadt

zadar hafen

Fast jedes Jahr besuchen wir Zadar. Es ist eine der schönsten Städte für einen Stadtbummel und sie hat mit ihrem langen Stadtstrand ein ganz besonderes Flair.

zadar stadtstrand2Das schönste ist für uns, bis zum Sonnenuntergang auf den Stufen am Wasser zu sitzen, die Füsse nassspritzen zu lassen und den Badenden und den Schiffen zuzusehen.

zadar stadtstrand

Ich lass hier einfach mal die Fotos sprechen. Zadar muss man erfühlen, da kann ich gar nicht viel dazu sagen.

zadar boot

zadar kirche

zadar croccante

zadar kirche2

zadar meer

Ich wünsch Euch einen guten Wochenstart.

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

der alten blechtante in den bauch geschlüpft

01 Mittwoch Okt 2014

Posted by daniela in freie zeit, schon schön, wissen, zu hause

≈ Kommentare deaktiviert für der alten blechtante in den bauch geschlüpft

Schlagwörter

ältestes passagierflugzeug der welt, blechtante, blechtante ju 52, die ju 52 in leipzig, flugzeug ju 52, ju 52, ju 52 2014 in leipzig, ju52, ju52 rundflug, junkers, junkers ju 52, rundflug, rundflug mit der ju 52, tante ju, tante ju 2014, tante ju über leipzig, tante ju in leipzig 2014

ju

Es gibt so Tage, die sollten einfach nie zu Ende gehen. Die sind zu kurz und die Zeit läuft zu schnell ab.
Man möchte nur noch innehalten und stundenlang genießen und alles in sich aufnehmen.

So ein Tag ist beispielsweise, wenn man das Vergnügen hat, oder eigentlich: das Glück in der alten Tante Ju 52 zu fliegen.
Ganze 3 Tage in diesem Jahr besuchte sie unsere Stadt. Und wir strahlten vor Glück, noch Tickets für einen Flug mit ihr bekommen zu haben.

ju 52 propeller

Sie ist 78 Jahre und das älteste funktionsfähige Passagierflugzeug der Welt. Noch echte Handarbeit 3er Flugkünstler im Cockpit, von den Piloten liebevoll ‚der Wintergarten‘ genannt.

ju 52 wintergarten

ju 52 wintergarten2

Dort ist es eng, wie eigentlich überall in der Ju, dafür aber urgemütlich und kuschlig. Gepäcknetze, weiche Ledersitze und Gardinen an den Fenstern.

ju 52 innenIn 600 Meter über der Erde erlebt man Flugfreude der Extraklasse. Einzig an den Geräuschpegel muss man sich gewöhnen. Für alle Fans der Ju das lieblichste Geräusch der Welt. Und ich bin einer.

mit der ju über leipzig

Bedächtig zog sie ihre Runde erst über Halle, dann über Leipzig. Bei schönstem Wetter und bester Sicht. Viel zu schnell war der Flug vorbei.

ju 52Und dann, wenn sich in großen Passagierjets schon die Leute gegenseitig auf die Füße treten, um ja als allererster aus der Maschine zu kommen, wollte in der Ju niemand seinen Sitzplatz verlassen.
Das „Haaach, schon vorbei …“ kam von mehreren Mitreisenden.

ju 52 blechtante

Und so machten wir uns vorzeitig im September gegenseitig die besten Weihnachtsgeschenke der Welt und bekamen das Dauergrinsen auch bis in den späten Abend nicht mehr aus dem Gesicht.

ju 52 glückspfennig

Liebe Tante Ju, viel Glück auf all deinen Flügen.

ju 52 mit schlafhaubeBleib schön Gesund und bei Kräften und möge sich die Anzahl deiner Starts und Landungen immer gleichen.
Vielleicht sehen wir uns einmal wieder.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sept   Nov »

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.372 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • anleitungen
  • wenn die österreicher eins gut können...
  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • dienst nach vorschrift
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum
  • wieder kroatien oder: wenn's nach sommer riecht..

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: