• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Monatsarchiv: Mai 2014

die rhabarberresterampe ist geräumt

27 Dienstag Mai 2014

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

glutenfrei backen, glutenfreien kuchen backen, glutenfreier rhabarberkuchen, rahabarber-streusel-kuchen, rezept, rezept mit rahabarber, Rezepte mit Rhabarber, rhabarber, rhabarberkuchen, Rhabarberrezept

Kann es wirklich sein, dass ich den Schlusspfiff der Rhabarberernte überhört habe?
Das frage ich Euch, ihr Erdkrumenbeweger da draußen. Ist dessen Jagdsaison schon vorüber? Das kann doch gar nicht sein, jeder weiß doch, dass die besten Rezepte mit Rhabarber von Erdbeeren unterstützt werden und deren Jagdsaison, soviel ist gewiss, wurde gerade erst angepfiffen…

Da lauf ich mir doch letzte Woche die Hacken nach Rhabarber ab, um mein neues gefundenes Rhabarberrezept auszuprobieren, und in keinem Supermarkt haben sie welchen. Meine letzte Rettung war das kleine Lädchen 3 Ecken weiter: Rhabarber UND die süßeste Melone des Jahres … sooo macht man mich glücklich.

Damit kann ich nun mit Euch das getestete und für gut befundene Rezept teilen:

rhabarberk

Rhabarber-Streusel-Kuchen:

Einen glutenfreien Mürbeteig herstellen. (könnt ihr hier abgucken)

Den Teig zu einer Kugel formen und in Folie verpackt mind. 1 Std kalt stellen.

Streusel zubereiten aus:

90 g Mehl (glutenfrei)
90 g Butter
90 g brauner Zucker
90 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz

Alles gut vermengen.

Jetzt den kalten Mürbeteig in dünne Scheiben schneiden (so spart ihr euch das ausrollen) und in die gefettete Backform legen, angefangen mit dem Rand. Die Lücken ausfüllen und alles glatt streichen.

Belag zubereiten:

600 g Rhabarber                      schälen, waschen und in schmale Streifen schneiden.
1 Packg. Vanille-Puddingpulver         mit
70 ml Apfelsaft                        mit dem Schneebesen verrühren.
70 ml Apfelsaft                        erhitzen. dazu das Mark von
1 Vanilleschote                        (oder etwas vanillearoma) und
160 g Zucker                           dazu.

Alles einmal aufkochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Jetzt die Puddingmischung dazu geben. Nochmals kurz aufkochen lassen bis der Pudding andickt.

Nun die Rhabarberstücke dazu geben und alles gut vermengen. Dann noch den Abrieb und den Saft von etwa
1 Zitrone                              dazu.

Jetzt die Rhabarbermischung auf dem Teig verteilen. Darauf dünn
100 g creme fraiche               streichen.

Anschließend den überschüssigen Teigrand mit einem Messer abschneiden. Zum Schluss die Streusel darüber verteilen.
Im vorgeheizten Ofen den Kuchen ca. 40 min. bei 190 Grad backen.

Jetzt die Mandelknusperdecke anrühren. Dazu

80 g Zucker                           in etwas
Wasser                                 auflösen und mit
100 g Mandeln (gehobelt)      vermischen und bereits nach 20 min. Backzeit diese Mischung auf dem Teig verteilen.

Nach dem Auskühlen noch etwas Puderzucker über den Kuchen streuen und servieren.

rhabarberst

 Guten Appetit.

mmmhhh

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

madeira im frühling II

21 Mittwoch Mai 2014

Posted by daniela in freie zeit, schon schön, urlaub

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

bananeninsel, blumeninsel, frühling auf madeira, insel, insel madeira, inselurlaub, madeira, urlaub, verreisen, Vulkaninsel

9-1

Bei unserer Inselbesichtigungsrundfahrt ging es immer wieder nach oben. Ja, wohin auch sonst, so eine Insel ist ja schließlich endlich.
Wir erlebten diese Höhenfrischluft als berauschend und sie machte süchtig.
Also: wieder rauf ins Gebirge. Davon bekamen wir nicht genug.

1-1

Und wieder mal eine grandiose ‚Flugzeugaussicht‘ auf die vermeintliche Eisenbahnplatte. Menschen konnte man kaum erkennen.

2-1

3-1

Der Weg zum Pico do Arieiro. In jeder Kurve dieser schmalen ansteigenden Strassen meine Hoffnung: lass uns jetzt kein Auto entgegenkommen. Und was war?
Trotzdem ist es äußerst bequem, bis auf Berghöhe mit dem Auto zu fahren.

4-1

Angekommen auf 1818 Meter. Es ist etwas frischer dort oben, aber das ist eher angenehm. So richtig zum Wandern eben.

5-1

Dies ist der Weg zum höchsten Berg der Insel, dem Pico Ruivo (1862 m). Irgendwo rechts da hinten. Und dieser ist wirklich nur über diesen Pfad zu Fuß zu erreichen. In schlappen 4 Stunden, sagt man. Und dabei geh ich von geübten Wanderern aus. Erfahrungsgemäß brauchen wir bei solchen Angaben noch einige Stunden mehr, als flachländische Sonntagnachmittagsspaziergänger und Stoffwechselstörungsgeplagte.
Aber schon die in Aussicht gestellten 4 Stunden waren uns zu happig. Auch weil es bei unserem Eintreffen schon früher Nachmitttag war.
Und zudem hatten wir nicht genügend Kekse dabei…

So blieb es also dann bei einem Weg von ca. einer dreiviertel Stunde, bis zum ausgewiesenen nächsten Aussichtspunkt. Und schon da kreuzte gar mancher Treppengang auf, der richtig in die Knochen ging. Pause? Na komm, noch ein paar …. gleich … dann … da vorn
Sah von weitem alles so harmlos aus und hatte es dann in sich.

7-1

Unser Ort zog sich von oben bis runter an die Küste. Camara de Lobos. Ein so schönes kleines Fischerörtchen. Dort hält man es eine Weile aus. Zumal es auch kroatische Züge an sich hatte: Fischerboote, Hafen, Pizzerias und Feierabend – Fischer beim diskutieren und Karten spielen vor der Bar.

Und es gab auch mal so manchen Promi, der es hier so richtig fein fand:

6-1

Und hier nochmal ein Höhenfoto welches für die Insel spricht.

8-1

 

Lasst es Euch gut gehen.

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

madeira im frühling

15 Donnerstag Mai 2014

Posted by daniela in freie zeit, schon schön, urlaub

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

bananeninsel, blumeninsel, frühling auf madeira, insel, insel madeira, inselurlaub, madeira, urlaub, Vulkaninsel

1 Die kleine zauberhafte Vulkaninsel, auch bekannt unter ‚Blumeninsel im Antlantik‘ durften wir uns erobern. Der Name traf derzeit noch nicht sooo zu. Da ist sicher noch reichlich Luft nach oben…
Von uns daher vorerst liebevoll als die ‚kleine Bananeninsel‘ betitelt. Denn es gehört auf Madeira einfach zum guten Ton und zu jedem noch so kleinen Terassenvorgärtchen, Bananenpflanzen zu pflegen. Und wiederholt lernten wir den wahren Geschmack einer Banane kennen und lieben. (vorsicht ist allerdings geboten: damit versaut man sich den geschmack und rührt danach keine importware mehr an) Und das es auch 3! Ernten im Jahr davon gibt unterstützte uns zu ihrer fruchtigen Benennung.

banane Zum Ersten bietet aber schon eine Landung auf diesem Lavakegel alles an Flugabenteuer.
Habt ihr etwa gewusst, das diese Landebahn zu den 10 gefährlichsten der Welt gehört? ICH nicht. Das Glück ist oft mit den Unwissenden… denn was hätte mir diese Information auch vorher genützt?
Somit platzte meine jahrelang gut verkapselte Flugangst glücklicherweise erst die letzten Minuten so richtig auf. Aber dann so richtig richtig. Der kurvige Anflug war noch Spaß, aber in welche Richtungen so ein Flugzeug doch kippen, schaukeln und schwenken kann … am Felshang … und auf der anderen Seite das Wässerchen … dafür ist aber die Landestrasse wenigstens kurz.

Da stelle ich mir doch vor, die für diesen Anflug gesondert ausgebildeten Piloten müssen ein extra Spektrum an Muskeltraining absolvieren und sich dann zusätzlich noch einige Stunden mit Regenschirm in einen Windkanal stellen. Oder so.
Ich übertreibe wirklich nicht. Sucht einfach mal nach Videos mit 2 kurzen Stichwörtern.

7 Mit Erholung ist das ja nun auch so eine Sache, die man so oder so sehen kann.
Vor den grandiosesten Aussichten hat irgendjemand immer eine Anstrengung gestellt. Und am Ende ist auch diese notwendige Anstrengung irgendwie eine Erholung.
Rumsitzen war eher nicht. Meine Beine hatten gleichviel Training wie meine Ohren, die jetzt sowas von fit sind im Druckausgleich herstellen. Und Muskelkater in den Oberschenkeln gab es gratis obendrauf.
Mannomann, was ist diese Insel auch steil. Es geht entweder hoch oder runter. Dazwischen gibt’s nichts.
Dabei viel uns auf, das der erste Gang eines Fahrzeuges in unseren Landen sehr achtlos übergangen wird. Auf dieser Insel kommt er indes mal so richtig in Fahrt. Auch das was für die Ohren.

3 Bereits der erste Ausflug ging schon richtig in die Höhe. 580 Meter. Das Beeindruckendste: sämtliche Vögel flogen unter uns. Größere Raubvögel wie auch alle anderen Kleinen. Über uns nur noch blauer Himmel…

10 2 Das ist die Sicht durch den Glasboden. NICHTS für mich. Das Foto ist vom Meister gemacht. Nur ganz kurz traute ich mich, und auch nur über die Stahlträger entlang, an die Brüstung. Gaaanz kurz. Erwähnte ich schon die 580 Meter nach unten?

11

Andere Stelle, anderer Ort. Seixal. Ebenso besonders. Ungefähr eine Stunde haben wir auf diesem Fels gesessen.

51

Feines Plätzchen … unglaubliche Sicht, ab und an eine leichte Dusche … und den fiesesten Sonnenbrand gleich dazu.
Zum Baden war es uns noch zu frisch, aber in dem gestauten Meeresbecken badeten 2 Frauen und lagen am Strand dahinter völlig abgeschottet. Traumhaft. Das Foto ist vom Parkplatz aus gemacht. Was sagt das? Runter laufen – mhhm, ok. UND: wieder hoch!

Die ganze Insel ein reines Naturerlebnis. Mehr dazu in Kürze.

Lasst es Euch gut gehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr   Jun »

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

dickes garn fein verformt. die babymütze luhansk ist es heute. mehr im blog.
winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 250.596 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [3. gang]
  • nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [4. gang]
  • schneller dran mit nudeln im käsebett
  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • schade, wie schön..
  • nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [vorbereitungen und 1. gang]

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: