Schlagwörter
armut, buch, buchempfehlung, buchrezension, buchtipp, das imperium der schande, genmais, jean ziegler, unterdrückung, weltherrschaft
Die Geschichte des Genmais…
… eine Geschichte über Armut, Unterdrückung, Korruption, Lobbyismus.
Eine Geschichte über Geld. Über viel Geld. Über sehr viel Geld.
Aktuelles Thema und hochinteressant die Hintergründe dieser Geschichte zu kennen.
Als ich das Buch „Das Imperium der Schande“ vor ca. 7 Jahren las, dachte ich bei jedem Satz: ‚das darf ja wohl alles nicht wahr sein‘.
Leider doch.
Jean Ziegler beschreibt die Weltherrschaft der Konzerne sehr detailliert [auch zahlenreich untermauert] und besonders anschaulich am Beispiel der Einführung des Genmais.
Es ist ein moderner Krimi. Täter und Opfer. Wehrlose und Geldgierige. Und Tote. Jeden Tag. Fast stündlich.
Sehr erschreckend führt er uns zudem vor Augen wie wir alle selbst mit daran beteiligt sind. Bewusst, wie auch unbewusst werden wir zu Tätern gemacht. Und doch sind wir auch immer wieder die Opfer, wenn wir nicht eigen denkend handeln und Ursache und Wirkung bedenken.
Die Hungersnot könnte schon lange besiegt sein, wenn nur einige wenige dies wollten. Schulden der Menschen sind weiterhin erwünscht und beabsichtigt und werden gar provoziert.
Demokratie hört auch da auf, wo wir vorgeschrieben bekommen was wir anzupflanzen und was wir zu essen haben.
Ich lege Euch dieses Buch wirklich sehr ans Herz. Der Inhalt ist sicher schwere Kost, trotz allem aber wunderbar leicht zu lesen. Sehr verständlich und unterhaltsam legt er uns die Weltgeschichte des Raubtierkapitalismus offen.
Resultierend daraus plädiert er aus gutem Grund für das Recht auf Glück und frei zugängliches Wasser für alle.
Ich wünsche Euch eine Woche mit Mut und Möglichkeit zur freien Entscheidung.
Wir lassen sie verhungern,..das liegt hier noch um ausgelesen zu werden, selber Autor und selbes Thema.
Es ist wirklich ein Wahnsinn,..
da sagst du was.
das wissen darum braucht schon starke nerven.
und der genmais spielt eine bedauernswerte hauptrolle.
na, lies selbst…
Das Genmais Buch habe ich nicht, nur das wir lassen sie verhungern.
das ist im kontext sicher das gleiche. vielleicht nicht grad anhand des beispiels mais, aber das macht keinen unterschied.
ich werde dein buch auch noch lesen, dann weiss ich mehr 😉
Seh ich auch so, deshalb sollte ich erst mal meines lesen, was hier rumliegt gggggg.
Hallo Daniela.
Danke, dass du das Thema ansprichst! Ich habe auch Bücher von Herrn Ziegler zu Hause. Vielleicht ist dieser (aktuellste) Link dann auch was für dich: http://blog.campact.de/2014/02/gen-mais-proteststurm-gegen-merkel-entscheidung/?utm_campaign=%2Fgentechnik%2F&utm_term=Hier+klicken+und+Protest-Grafik+ansehen…&utm_medium=Email&utm_source=%2Fgentechnik%2Fappell-2%2F&utm_content=random-a&_mv=1kLzkoG4oSiIXyhcOyDyUR
Grüße, Josi
danke dir liebe josi für diesen link.
Das Thema ist ja aktueller denn je. Und es ist wirklich wichtig, genau hinter die Kulissen zu schaun.
so ist es.
wenn die politik nämlich eins nicht will: beleuchtung bis in die hinterletzte ecke.
ich hoffe sehr das sich immer mehr für dieses thema interessieren.
Leckkkkerrrr angeBRATENer MAIS das schmeckt lecker….GESTERN habe ich nich so an dich gedacht was DU so machst…..und nun haste was gePOSTet von MAI……..S…hab einen guten TAG…HERZlichst ANDREA:))
Ich beschäftige mich auch schon seit etwa zwei Jahren mit diesen Themen und kann es gar nicht glauben, wie dumm wir doch sind. Meine Familie und Freunde versuche ich schon seit einiger Zeit für diese Themen zu sensibilisieren. Ich selber, vermeide den Kauf von Produkte von Weltkonzernen, wie Nestlé & Co. Sehr empfehlenswert ist auch diese Reportage: http://www.arte.tv/de/monsanto-mit-gift-und-genen/1912680,CmC=1912682.html. Sehr lobend von Dir, dass du das Thema aufgegriffen hast. Danke.
liebe anne,
wer sich mit diesem thema wirklich beschäftigt, kann nur entsetzt darüber sein wie dumm wir „gehalten“ werden. [grundsätzlich ist das ja niemand ;)]
wie du richtig schreibst: der erste Weg ist der der aufklärung.
und wie auch du schreiben wir seit dieser sicht auf diese weltkonzerne unseren einkaufzettel nach neuen kriterien. ist nicht immer ganz einfach – zugegeben. an vieles hat man sich doch so schön gewöhnt. aber das gewissen isst ja immer mit und dem solls auch schmecken.
danke dir für deinen link und wir wollen hoffen das noch viiiele mehr ihren einkaufswagen gewissenhafter füllen.