Schlagwörter
bücher, buchempfehlung, buchtipp, dalmatien, dalmatinisches inselbuch, ein haus in dalmatien, friederun pleterski, insel olib, kroatien, kroatisch essen, kroatisch kochen, kroatische insel, kroatische inseln, leben in kroatien, lesen, olib, rezepte kroatien, urlaub, verreisen
.. ist meine Sehnsucht nach Urlaubsländern und großem blauen Wasser fast unstillbar. Kaum kann ich es erwarten allein Salzwasser nur zu riechen, mit diesem leichten Geruch nach Fisch. Dann noch ein laues Lüftchen mit dem sanften Duft nach Pinien und ich bin im Paradies.
Wie groß muss dann doch das Glück sein, das ganze Jahr in einem Urlaubsgebiet leben zu dürfen ..
[Einige Insider wissen im Detail wovon ich hier rede]
Dieses Glück beschreibt die Österreicherin Friederun Pleterski in ihrem Buch „Ein Haus in Dalmatien“.
Wie das Leben so spielt, geht es mit reichlich Problemen einher, ein Haus im Ausland zu erwerben. Als Frau. Allein. Lösbare Probleme, aber eben auch mit unlösbaren, die als unabänderlich nur duldbar hingenommen werden können, um sich dem Liebreiz der Wahlheimat nicht zu berauben.
Ich habe diese Buch verschlungen. Friederun merkt man ihre Liebe zu Kroatien und insbesondere ihre Liebe zum Inselleben bei jedem Satz an. Ich hatte bei jeder Begebenheit große Lust eine Weile meinen Urlaub mit ihr dort zu verbringen.
Sie erklärt uns das Dorfgefüge auf Olib, mit allen schrulligen Eigenheiten. Die üppige Vegetation, den Bau und die Aufgabe der Zisternen und die Selbstversorgung mit allem was man findet, selbst anbaut oder im Meer erntet. Von den Steinen werden die kegelförmigen, gerippten Schneckengehäuse mit dem Messer abgekratzt und daraus eine Suppe gekocht. Die „sugo“. Selbstredend gibt’s das genaue Rezept gleich dazu. Auch mit wildem Spargel, den Feigen, im Teig ausgebacken, und vielen anderen Leckereien macht sie uns das Leben im Süden schmackhaft.
Jetzt habe ich mir das Buch ein weiteres mal zur Hand genommen und mich gefragt, was ist aus ihr und dem Haus geworden?
Ich bestellte im Internet nun ein weiteres Buch von ihr, auch schon etwas älter, indem ich aber hoffentlich die Fortsetzung und damit auch die Beantwortung meiner Frage finde.
Auf alle Fälle entdeckte ich darin schon beim flüchtigen Blättern weitere leckere Rezepte. Darunter eins für Feigenmarmelade.
Und sofort war der Plan gefasst: es müssen Gläser mit in den nächsten Urlaub genommen werden…
Habe ich das Buch gelesen, werde ich vom Inhalt berichten. Meine Vorfreude darauf ist groß.
Mit einer Vision vom kühlen Nass wünsche ich Euch einen schönen Sommertag.
Klingt ja gut das**Dalmatinische INSElbuch**….HERZlichste GRÜßE sendet dir ANDREA:))
das klingt gut, liest sich hervorragend und klingt vor allem lange nach… 🙂
wünsche dir einen schönen tag
liebe grüsse
Mal sehe ob ich es mir bald kaufen werde……..LG ANDREA:))
ich kann’s nur empfehlen. sehr schönes sommerbuch.
liebe grüsse
d.
okidokiiii und wie geht es dir sonst…..????
mir geht’s seeehhr warm. 😉 bei dir auch?
bei uns ist auch sehr warm…das kann ich dir sagen…..ich fand es GESTERN noch wärmer…was treibste heute noch so…oder was haste denn heute so gemacht meine LIEBE??
ich bin noch bei den abschlussarbeiten einiger geschenke für einen besuch, den wir am wochenende machen.
und gehts wieder nach KROATIEN meine LIEBE??
na klar. ich freu mich schon.
schönen wochenstart dir.
liebste grüsse
d.
dir auch….
Daniela, wie kannst du nur?
Jetzt müssen diese beiden Bücher auch noch gekauft werden, dringend,..lesen werde ich sie dann, na wo meinst du?
Besonders dass das du da gerade beschrieben hast, das erste, dürfte ganz nach meinem Geschmack sein.
Aja Feigenmarmelade mag ich leider überhaupt nicht, dafür liebe ich frische Feigen über alles!
ich weiß, ich weiß. unverzeihlich.. :O
dir wird’s gefallen. über das zweite kann ich ja noch nichts sagen..
feigenmarmelade ißt mein meister auch allein, aber bei frisch selbstgemachter eß ich vielleicht welche mit. ansonsten frische [klar!] und getrocknete en gros.
Ich hab bei Amazon geschaut wegen dem Buch, es ist mir zu teuer,..bei meinem Verbrauch müssen die Bücher unter 10 Euro kosten gggg.
Aber ich werds beobachten, vielleicht finde ich mal ein günstigeres Exemplar!
Ja käme vielleicht echt auf einen Versuch an, frische, selbstgemachte Feigenmarmelade hatte ich ja noch nie, aber das was man kaufen kann, grad in Kro, hat mich nie vom Hocker gerissen.
Aber dafür die Hetschalmarmelade,…sabber!
das buch gibt’s leider nicht als taschenbuch..daher.. kommt vielleicht noch.
was ist denn hetschalmarmelade??
ja genau leider, aber ich wart mal ab, oft hat man ja Glück.
http://www.ostarrichi.org/wort-1759-atde-Hetscherl.html
😉
aahh.. die hagebutte war’s.
hab mir die seite gleich mal gespeichert. für den fall, dass da noch mehr solche rätsel von dir kommen… ich bin gewappnet.. 😉
Viel Spaß beim lesen aber besser als lesen ist hinfahren 🙂
Grüßle
danke. und: ja klar, aber die vorfreude… du weißt
liebe grüsse
Ja, Feigenmarmelade solltest Du unbedingt mal probieren. Ich habe letztes Jahr welche gemacht und sie wurde mir von den Italienern praktisch aus den Händen gerissen. Dabei esse ich selbst so gerne Feigen und wollte auf diese Art ein paar für Crepes konservieren. Und was habe ich daraus gelernt? In diesem Jahr muss ich einfach mehr davon machen. 😉
die italiener klauen feigenmarmelade ;O ? nicht zu fassen. selbermachen heißt da das zauberwort.
ich kannte bis jetzt nur die fertige aus dem regal. und auf diese war ich nicht so heiß. die verspachtelt nur mein meister tonnenweise..
weiß ich aber wo die feigen herkommen und koch sie selber ein, kann das schon anders sein [fast der ganze feigenbaum ist der unsere]. in ein paar monaten bin ich da schlauer und werd berichten. nach welchem rezept machst du sie denn ein?
liebe grüsse ins schöne italien 🙂
d.