• ferdsch gefriemelt
  • anleitungen
  • kulinarisches – alles glutenfrei
  • ausgelesen
  • wer schreibt und warum? / datenschutz / impressum

haselnusschalet

~ ein landleben im holzhaus

 haselnusschalet

Monatsarchiv: Juni 2013

mach mir den trifle

28 Freitag Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

bikuits, erdbeer-trifle, erdbeeren, erdbeeren im glas, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, mascarpone-creme, mascarpone-quark-creme, nachtisch, rezept, rezepte mit erdbeeren

erdbeeren im glas

Erdbeeren über Erdbeeren. Diese Saison der süßen Früchte ist einfach nur himmlisch.
Glücklicherweise reifen sie im Moment richtig gut, womit vielleicht gar nicht so zu rechnen war, nach dem vielen Nass. Aber meine Liefertruppe rückt einmal wöchentlich mit einer großen Erdbeerlieferung an und füllt damit meine Bestände immer wieder auf. Somit reißt die Produktion von Erdbeermilch und Erdbeerkuchen nie ab und es wird hergestellt wie am Fließband.[und auch so gegessen]
Und ich überlege, wie kann man sie neu in Szene setzen?

Na, da gibt es zum Beispiel den Erdbeertrifle:

biskuits im glas

Rezept für 2 Leckermäuler:

rezept erdbeertrifle

Und dann heißt es nur noch: schlemmen.

erdbeer-trifle

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende. Vielleicht bekommen wir ja mal alle Sonne ab.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

achtung! liebenswerte hunde

26 Mittwoch Jun 2013

Posted by daniela in wissen

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

herrenlose hunde, strassenhunde in süd-und osteuropa, tierschutz

Nun beginnt so langsam die Urlaubszeit. Damit allerdings finden auch wieder alljährliche Dramen statt.
In allen möglichen Urlaubsländern laufen den Touristen immer wieder herrenlose Hunde vor die Füße. Abgemagert, krank, und im allerschlimmsten Fall auch noch verletzt.
Mir selbst so in Bulgarien passiert. Es tut einem unheimlich leid und man fängt an sie zu füttern. Und dann nimmt oftmals das Unheil seinen Lauf.
Wir können helfen, ja. Das kann man immer. Aber wenn, dann bitte nur richtig. Die Problematik ist viel tiefer und komplizierter, als sie vielleicht auf den ersten Blick aussieht. Und sie ist leider nicht so einfach lösbar, indem man diese Hunde mit nach Hause bringt oder sie hierher vermittelt,
wie immer noch so viele glauben.

Aus der Zeitung meines Tierschutzvereins möchte ich daher einen Artikel zitieren um aufzuklären. Den meisten ist ihre „Hilfe“ mit Sicherheit nicht ganz klar.
Ich möchte gerade denen mit dem großen Herz am richtigen Fleck und dem festen Willen Gutes zu tun, ihre Tat bewusst machen und zum Umdenken animieren.

Gerettet – oder vom Regen in die Traufe?
Immer wieder landen Tiere aus Süd- und Osteuropa in Tierheimen – ein Martyrium

Auch wenn man es mit einem Blick auf das Thermometer in diesem Jahr manchmal nicht glauben mag, es ist Sommer und somit Hauptreisezeit. Südeuropäische und zunehmend auch osteuropäische Länder sind beliebte Reiseziele.
In vielen diesen Ländern trifft der Tourist auf eine katastrophale Tierhaltungssituation. Straßenhunde fristen ein elendes Dasein, betteln an Hotels um Futter, vermehren sich unkontrolliert. Tierheime oder ähnliche Initiativen sind unterfinanziert, überfüllt und oft ist die Tötung von Tieren an der Tagesordnung. Eine Situation, die jeden Tierfreund wütend macht und so scheint es nur zu selbstverständlich, das Elend einzelner Tiere durch eine legale oder oft auch illegale Mitnahme nach Deutschland zu beenden.
Leider ist es aber ein Trugschluss. Es ändert sich nichts an den grundsätzlichen Problemen und selbst für die einzelnen Tiere endet das Martyrium nicht mit der Ankunft in Deutschland.
In diesem Newsletter möchten wir uns im Schwerpunkt mit verschiedenen Aspekten der „Auslandshunde“ beschäftigen und Sie bitten: Nehmen Sie kein Tier aus dem Urlaub mit nach Deutschland. Helfen Sie mit Ihrer Spende vor Ort, oder spenden Sie an organisationen, welche vor Ort helfen, z.B. der Deutsche Tierschutzbund e.V. Helfen Sie diesen Tieren, aber bitte mit Herz und VERSTAND.

Warum wegfangen nichts nutzt
Ein Blick auf die Populationsökologie schafft Klarheit

Jeder Lebensraum, so z.B. auch eine südeuropäische Stadt, bietet einer bestimmten Anzahl Tiere einer Art die Möglichkeit, dort zu leben. Die Anzahl der Tiere hängt konkret von der Verfügbarkeit von Mülltonnen und -halden, fütternder Touristen, erreichbarer Wasserstellen und witterungsgeschützter Unterkünfte ab. Stirbt ein Tier, wird es getötet oder wird es weggefangen, nimmt das nächste seinen Platz ein, denn selbst die durch Krankheiten und Parasiten geschwächten Hunde haben eine hohe Fortpflanzungsrate. Daraus ergibt sich eine einfache Konsequenz: Das Wegfangen der Tiere von der Straße und die Unterbringung im Tierheim – sei es zunächst in einem mitteleuropäischen Tierheim, ändert an der Zahl leidender Tiere gar nichts – im Gegenteil. Egal wie viele Tiere nach Deutschland importiert werden, die ausländischen Tierheime werden immer voll bleiben. Tierimporte nehmen kein Leid, sie schaffen immer neues Leid. Der einzige Weg: Sterilisation der Straßenhunde und Freilassen am Fangort. Diese Hunde besetzen ein Revier, die Vermehrung wird unterbunden und das Einwandern anderer Hunde wird reduziert. Ein Vorzeigeprojekt für die tierschutzkonforme Populationskontrolle von Straßenhunden ist das Tierschutzprojekt des deutschen Tierschutzbundes in Odessa.
http://www.tierschutzbund.de/tierschutzprojekt_odessa.html

           Newsletter Erster Freier Tierschutzverein Leipzig und Umgebung e.V.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

bunte vielfältige welt

24 Montag Jun 2013

Posted by daniela in schon schön

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

kaleidoskop

kaleidoskop

Beim täglichen morgendlichen Rundumblick fiel mir heute mein Kaleidoskop in die Hände. Diese Dinger liebte ich schon als Kind und konnte Stunden damit zubringen es zu drehen. Mal schnell, mal langsam, immer bekommt man eine einzigartige neue Sicht. Nie ist das gleiche Bild wiederholbar.

Ist es nicht äquivalent mit dem Leben? Unendlich viele Möglichkeiten der Sichtweisen?

Ich wünsche Euch eine ebenso bunte Woche und gleichermaßen viele neue Sichtweisen und Erkenntnisse, sie mögen immer erfreulich sein. Sollte es mal nicht so sein: einfach schnell weiterdrehen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

stilvoll radeln..

20 Donnerstag Jun 2013

Posted by daniela in deko, freie zeit, schon schön

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

blumiges, fahrrad, fahrradvase, george clooney, vase, verreisen

..will doch jeder.
Sind wir auf dem Weg zur Arbeit oder kurz in den Supermarkt, ist es vielleicht noch egal mit was man gerade unterwegs ist. Oder vielleicht gerade dann eben auch nicht. [derzeit kann einem schon mal george clooney auf dem fahrradweg begegnen… ] Sieht man da nicht schon mit Helm beknackt genug aus? An dem lässt sich nichts abändern, der ist unbedingtes Übel.
Damit aber wenigstens das ‚darunter‘ stimmt, aber das eigene alte Rad nicht’s mehr her macht, kann man ganz schnell Abhilfe schaffen:
Pimp your Drahtesel.

Schon einmal habe ich in einem Beitrag Tipps zur Fahrradverschönerung gegeben. Dabei handelte es sich eher um eine dauerhafte Bepflanzung. Aber vielleicht braucht man nur mal eine kurzfristige Beschmückung? Kurze Fahrt in den Biergarten? Picknikausflug am Wochenende?

Dafür fand ich diese tolle Fahrradvase.

vasen fürs fahrrad
Sie ist aus Keramik und wird handgefertigt. Jede davon ist leicht abgewandelt im Aussehen und wird nach Bestellung kundenspezifisch hergestellt. Ganz leicht und schnell ist sie mit dem Gummiring an den Lenker anzubringen. Eine Vertiefung an der Rückseite passt sich der Lenkerstange richtig an, sodass da nichts hin und her wackelt. Die sitzt bombenfest. Bei noch so großen Schlaglöchern bleibt auch das Wasser da wo es hingehört, da die Öffnung eng gehalten ist.

fahrradvase

So kann sich selbst das älteste Rad wieder sehen lassen. Und mit mir drauf darf uns auch so der Georg(e) sehen..

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

unglücksrabe..

18 Dienstag Jun 2013

Posted by daniela in wissen, zu hause

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

glasscheiben, mönchsgrasmücke, tierschutz, vogelschutz, vogelschutzfolien, vogelsilhouetten

mönchsgrasmücke

So sieht er aus, der große Unglücksrabe. In Fachkreisen auch Mönchsgrasmücke genannt.

unglücksvogel mönchsgarsmücke

Wieder ist es passiert, dass so ein kleiner süßer geflügelter Kerl gegen unsere Scheiben flog. Dabei waren die noch nicht mal sauber geputzt. Ich war für den Rest des Tages geknickt, der war gelaufen.
Dieser Pechvogel war aber noch schlechter dran. Vermutlich war für ihn auf einen Schlag das restliche Leben gelaufen. Denn wie ich las, landen sie zwar noch lebendig auf dem Boden, sterben aber später an ihren inneren Verletzungen.
Das 
reichte nun endgültig. Es musste eine Lösung her.
Im benachbarten Tierfuttermarkt hatte ich schon mal diese UV Folien gefunden, die ich mal im Fernsehen gesehen hatte. Leider wusste dort niemand mehr was davon und wir zogen deprimiert wieder ab.
Blieb nur das übliche: im Internet informiert und einen Händler für diese Dinger gefunden.

unglücksvogel mönchsgrasmücke

Die Folien arbeiten mit dem UV – Licht, welches nur die Vögel erkennen. Und ich habe nicht diese häßlichen schwarzen Rabenaufkleber auf den Fenstern, die noch nicht mal hilfreich sein sollen, wie ich las. Die Vögel müssen ein bewegliches Objekt erkennen. Dies schaffen nur diese durchsichtigen Aufkleber durch reflektierendes Licht.

mönchsgrasmücke

Hier mit Gegenlicht sind die Vogelsilhouetten deutlicher zu sehen als im normalen Tageslicht. Ganz durchsichtig, wie die Glasscheibe, sind sie natürlich nicht. Aber sie sind nicht störend.

vogelsticker

Nun hoffe ich so sehr das nicht wieder ein Unglücksrabe hier derart unsanft landet.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

die rote wonne..

17 Montag Jun 2013

Posted by daniela in glutenfrei, in der küche, rezepte

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

dem öko auf der spur, erdbeerkuchen, erdbeertorte, erdbeerzeit, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfrei schlemmen, glutenfreier erdbeerkuchen

erdbeertorte

Das Feld ist eröffnet. Und damit die Suche nach den erst spärlich gereiften süßen Früchtchen.
Meine Familie geht nämlich auf dem Feld ernten. Ist zwar etwas außerhalb, aber die Mühseligkeit, jede Beere selbst auszusuchen, hier derzeit noch: selbst zu finden, ist auch ein kleines Stück Selbstbestätigung. Ja, wir wissen noch wie und wo unsere Lebensmittel wachsen.

erdbeeren

Da ich im oder besser am Hals noch nicht wieder ganz fit bin, kann ich noch nicht auf’s Feld, obwohl es mächtig in den Fingern juckt. Aber ‚Kopf über‘ ist die für mich seit Wochen unmöglichste aller Bewegungen.
Also ging der Spähtrupp, in meinem Fall die rentnernden Eltern, schon voran und vermeldeten: verspätete Ernte dieses Jahr. Na, war ja nun auch abzusehen, nach dem Winter.
Keine Rede vom durchfuttern während des erntens. Stolz vermeldete die Liefertruppe überhaupt etwas zusammengetragen zu haben.
1 Kg feinster frischester Erdbeeren stand nun vor mir. Ran an die Torte!

Ran an den einfachsten glutenfreien Teig:

rezept erdbeertorte glutenfrei

Damit wünsche ich Euch einen fruchtigen Wochenstart.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

verplant..

14 Freitag Jun 2013

Posted by daniela in schon schön, wissen, zu hause

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

nicht vergessen, notizen, planung

Mein Meister unterstützt mich ja eigentlich immer wo er nur kann. Ob ich das nun, angesichts seines letzten Mitbringsels, immer noch glauben kann, ich weiß es nicht.

Hielt er mir grinsend ein Kästchen unter die Nase, mit der Begründung: „du magst doch klebezettel.?“
Ja, die mag ich schon und nutze sie häufig für noch so jede Kleinigkeit, vergesslich wie ich bin.
Nun fand mein Meister die Beschriftung bzw. Aufteilung der Zettelchen sehr komisch. Ich glaube eher, er bezweckt nur, mich damit noch mehr zu verwirren. Als ob das ginge..

 

Ich wünsche Euch ein gut geplantes Wochenende.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

’ne kunterbunte..

12 Mittwoch Jun 2013

Posted by daniela in anleitung, gestrickt, guatemala, wolle

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

anleitung babymütze stricken, babymütze, babymütze stricken, babymütze stricken anleitung, babymütze zum binden, babymützen, gestrickt, gestrickte wollmütze, gestricktes, guatemala, handgestrickte wollmütze, mütze stricken, strickanfänger, strickanleitungen, stricken

Mütze wurde jetzt wieder fertig.
Diesen Farbverlauf finde ich so erfrischend. Da müssen die Babys in Guatemala doch automatisch anfangen zu lächeln, oder?
Leider habe ich kein fröhlich dreinschauendes Babymodell zur Hand.. so musste eben Schäfchen Wölkchen wieder herhalten. Sie liebt es jede neue Mütze zu testen und möchte am liebsten alle behalten. Aber da bleibe ich hart. Sie hat ja schließlich schon ihre eigene. Und in Guatemala werden sicher noch so viele Mützen gebraucht.

babymütze

Gestrickt habe ich sie mit Ragazza von Lana Grossa, Farbe 304. Nach meiner Anleitung der Gonzales Mütze.
Die Wolle ist so dick und fest, daher war sie eher weniger für’s Rundstricken geeignet. Jetzt kann sie für die ganz kalten Nächte verwendet werden, so warm wie sie hält.

Obwohl ich schon Lust habe gleich die nächste Mütze anzufangen, wird das wohl erst mal die letzte bleiben. In der warmen Jahreszeit stricke ich ja nicht so gern, da häkel ich lieber.
Wäre natürlich mal die Variante der Häkelmütze fällig. Und dann mit ganz dünnem Garn natürlich. Lass mich mal überraschen, was ich geeignetes noch in der Kiste finde..

gestrickte babymütze

Ich wünsche Euch einen schönen Tag, an dem ihr maximal einen Sonnenhut braucht.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [4. gang]

10 Montag Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, glutenfrei, glutenfrei backen, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, rezept, swr3 angrillen

Jetzt kommt das i-Tüpfelchen, der Sahnehöhepunkt, die Krönung des Grillevents. Der 4. und gleichermaßen letzte Gang. Das Kompott und der Magenabschluss.

Schillerlocken vom Grill mit Erdbeersahne und karamellisierten Haselnüssen

Aber wir kennen das ja. Vor dem Vergnügen kommt erst..
die Lafer-Rechenstunde:
Zum Backen der Nachspeise brauchen wir die
von Klopapier befreiten Papprollen. Jeder Teilnehmer sollte 2 Rollen leer bekommen haben.
Wieviel Blatt hat nun jeder verbraucht? Und wieviel alle zusammen in der Grillcommunity? Schwi
erig. Jeder hatte eine unterschiedliche Anzahl von Blättern auf seiner Rolle. Daher schließen wir die Stunde mit einigen unbekannten Variablen und hinterlassen jedem seine persönliche Hausaufgabe.

Gleich anschließend, nach kurzer Hofpause, geht’s weiter mit der Lafer-Bastelstunde. Wir formen uns aus den Papprollen einen spitzen Kegel.
Und spätestens ab jetzt brauchen alle Nachhilfe. Oder?
Einfach mittig der Länge nach zusammendrücken, ist da auch nur einfach gesagt. Die Dinger sind widerspenstig hoch 3. Es braucht geschickte und starke Finger, und davon möglichst 15. Etwas schief bleibt’s immer und ist auch weiter nicht schlimm. Hauptsache es bleibt einigermaßen auf dem Backblech stehen.
Haben wir das erstmal hinbekommen, ist das folgende kickileicht.
Die Rollen werden noch mit Alufolie ummantelt und innen geschlossen, so dass man sie später darin festhalten kann. Und nun sind unsere Backformen fertig.
Erst wird nun die Kegelbackform reichlich mit Butter eingefettet und dann mit dem Blätterteig, in 2 cm Streifen geschnitten, überlappend von der Spitze angefangen umwickelt.

Hat man wie ich nun glutenfreien und auch noch eingefrorenen Blätterteig, fangen die richtigen Probleme erst beim Backen an. Obwohl fettig genug, brach er doch an allen Stellen auseinander. Das nächste mal werde ich den Teig selber machen und es neu probieren. Ich bin überzeugt das ist besser. Hier griff ich aus Zeitgründen wieder zu der ungeliebten Methode.

Nun machen wir uns noch an die Füllung für dieses grandiose Backteil. Diese ist aus Sahne [klar doch], Quark, Eiweiß, Puderzucker und frischen Erdbeeren. Braucht’s mehr? Nee. Da macht man nix falsch.

Alles schön nach Rezeptangabe aufschlagen und vermengen. Ab damit in einen Beutel, Spitze abschneiden und in die nun fertig gebackenen Schillerlocken füllen. Noch hübsch und fein mit Erdbeerstückchen, Puderzucker und Minze garnieren, und man kann von dem Anblick gar nicht genug bekommen. Glaubt mir.

Bei mir blieb die Creme natürlich wieder nicht da wo sie sein sollte. Vielleicht waren die Teilchen noch zu warm. Sie lief aus dem Teig schneller wieder raus, als ich sie reinfüllen konnte. Aber der Geschmack blieb.

Fast möchte ich einen halben Stern wegen der aufwendigen und teils schwierigen Herstellung der Backform abziehen. Aber allein die Idee mit den Klorollen, das resultierende Ergebnis und letztendlich der großartige Geschmack lässt alle Sterne zu, die es zu vergeben gibt.

Für dieses Rezept tanzen alle 5 von 5 Sterne auf.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

nach-angrillen am herd mit lafer dem copkiller, ähh topgriller [3. gang]

07 Freitag Jun 2013

Posted by daniela in in der küche, rezepte

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

angrillen mit lafer, angrillen mit lafer und swr3, besoffenes huhn mit spargel und kichererbsenmus, glutenfrei, glutenfrei essen, glutenfreie rezepte, grillen mit lafer, lafer, lafer rezept, swr3 angrillen

Nun wird’s beim dritten Gang alkoholisch. Nicht schwer, aber ein bisschen.
Der Alkohol, hier 50 ml Whiskey, wird erst gemischt mit Rohrzucker, Salz, schwarzem Pfeffer, Thymian und Knoblauch. Dann kommt das Hühnchen dazu und darf eine Runde darin planschen. Besser noch die ganze Nacht durch. Und dieses Aroma macht den Geschmack aus.

Kirchererbsenmus war unsere Premiere. Ich glaube da muss man sich wirklich erst mal rantasten. Auf den ersten Geschmack war es keine große Liebe, erst beim Resteverzehr und nochmaligem feineren Abschmecken mit Zitronensaft fanden wir es durchaus passabel. Ob wir’s nochmal essen mögen? Darüber sind wir uns noch nicht ganz einig. Aber der Test war es wert, man muss es wirklich mal probiert haben. Zu dem Gericht ist es nicht zwingend erforderlich, mit beispielsweise Kartoffelmus lässt sich das Erbsmus gut austauschen.

Dazu wird Spargel gereicht. Saisongemäß im Moment von uns eh‘ heißgeliebt und oft gekocht. Der grüne Spargel hat zudem mehrere Vorteile. Erstens ist er schmackhafter als der Weiße, zweitens schneller gekocht, weil dünner. Und er kann kurz in der Pfanne geschwenkt, fast roh gegessen werden.
Bei diesem Gang nun wird er noch mit Schinken umwickelt – herrlich.

Hier nun das Ganze bildlich und der Verweis auf Zutaten und Zubereitung.
„Besoffenes Huhn“ mit grünem Spargel und Kichererbsenmus

Das Gericht erhält von mir 4 von 5 Sterne.

Ich wünsche Euch Allen einen trockenen sonnigen Tag.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
← Ältere Beiträge

translation?

hallo Ihr lieben

herzlich willkommen hier im blog.
mein name ist daniela und ich wohne im herzen deutschlands.
mein meister und ich haben mit unseren zwei fellnasen 2021 die großstadt verlassen und wir wohnen seitdem als landfrau und landmann in einem kleinen holzhaus im dorf.

das stricken lernte ich mit 9 jahren von meiner oma und ist neben dem häkeln zu meiner leidenschaft geworden.
seit 2012 unterstütze ich einen verein mit gestrickten und gehäkelten babymützen.

kontakt

  • weichewelten(at)live.de
Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

welteninhalt

anleitung bücher deko freie zeit freudenfeuer-freitag garten gastbeitrag gehäkelt genäht gestrickt glutenfrei guatemala hausbau in der küche luft machen minimalismus musik politisch rezepte schon schön unterm dach urlaub wissen wolle zu hause

ist länger her:

instagram

winter. schnee satt. 4 rehe tummeln sich vor uns auf dem feld. als sie uns sehen suchen sie das weite. rechts und links m weg sind auch hasenspuren. wir laufen von dorf zu dorf. sonntag nach wunsch.
neues jahr - neue mützen. diese mal wieder etwas abgewandelt von der originalanleitung "winter baby", sonst wird's zu langweilig.
alljährlicher neujahrsspaziergang. hier mit viel mehr weite. auf landstraßen und feldwegen von dorf zu dorf. keine menschenseele weit und breit. nur ein raubvogel bei der mäusejagd und muntere spatzen im gebüsch.
die fensterdekoration macht manchmal die natur für mich. diese eisblumen kann keiner imitieren. es sind einzigartige unikate.

trag dich hier mit deiner e-mail ein und du bleibst auf dem neuesten weltenstand

Schließe dich 164 anderen Abonnenten an

———————————————–

Free counters!

———————————————-

COPYRIGHT
alle hier gezeigten beiträge, bilder und fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet, sind mein eigentum und dürfen nicht ohne meine genehmigung verwendet werden.
ausgenommen sind selbstverständlich alle rezepte sowie anleitungen. diese dürfen ausschließlich zu privaten zwecken, bei weitergabe mit angabe der quelle, mitgenommen werden. eine kommerzielle nutzung ist ausdrücklich untersagt.

Blogstatistik

  • 248.168 Treffer

beliebteste beiträge und seiten

  • sieben X sieben im quadrat plus zwei
  • wenn die österreicher eins gut können...
  • schokolade, nougat und marzipan
  • vielleicht eine geschenk idee ...

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • haselnusschalet
    • Schließe dich 164 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • haselnusschalet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: