Schlagwörter
blumiges, bunte städte, dem öko auf der spur, garten, guerilla gardening, pflanzlich, strickguerilla
Ich musste feststellen, dass auch in Luxemburg die Strickguerilla ihr Unwesen treibt. Leider. Die Begründung „wir verschönern Städte“ ist für mich nicht haltbar und schlichter Unfug. Man siehe nur den Anblick unten.
Bei dieser verschwendeten [oh ja, das ist sie!] Wolle krempelt sich mir das Gemüt gehörig um und es stellen sich mir immer wieder die Nackenhaare auf. Auch in meiner Stadt hat diese Unsitte Einzug gehalten.
Und jedesmal rechne ich mir sofort im Kopf diese Wollfetzen in fertig gestrickte Babymützen um, die wirklich sinnvolles vollbringen würden.
Für Euch Kleinprotestler oder Freunde des Städtebuntes gibt es doch weiß gott andere Gruppierungen. Bitte schließt Euch doch der Guerilla Gardening an. DAS wäre dann Euer sinnvolles Betätigungsfeld.
Und ich habe dazu auch gleich eine super Seite für Euch gefunden. Seht hier rein.
Aber auch für alle Anderen ist diese Seite zu empfehlen. Da gibt es richtig feine Dinge.
Wenn es Strickwütige gibt, die nicht von der Wolle lassen können und wollen, und sie unbedingt loswerden müssen, denen empfehle ich meine Seite. Dann immer her damit. Hier ist sie zweifelsfrei und undiskutabel am besten aufgehoben.
Oder wie seht Ihr das?
So wünsche ich Euch Allen einen schönen bunten Tag. Macht was draus.
Sind das jetzt MÜTZchen oder SCHAL´S????Schön bunt gefällt mir…..sehr FARBE(n)REICH….da kann ich mich jetzt gleich hinE`WEGträumen…hurrrrraaaaaa……ebeiL eßürG aerdnA….))))))
Schwieriges Thema. Ich muss ehrlich zugeben, ich finde den Großteil dieser Strick“verschönerungen“ einfach nur gruselig, weil einfach zu wild und ehrlich gesagt, hässlich – dabei stricke ich selbst und weiß wie viel Arbeit es ist.
Habe aber auch schöne Sachen schon gesehen. Eine Freundin von mir hat z.B. mal einem Straßenschild einen gestrickten Monsterfuss verpasst, der war cool. Oder zum Valentinstag in der Stadt überall gehäkelte Herzen aufgehängt. Ist zwar auch kitschig, aber immerhin etwas abgestimmter.
LG
Marina
danke. noch ein mensch mit sinn für esthetik.
natürlich schwierig. und nur so subjektiv zu betrachten.
aber genau deshalb, weil strickerInnen eben wissen wieviel wolle kostet und wieviel arbeit ein strickstück macht, verstehe ich es um so weniger, es dann nicht zweckmäßiger einsetzen zu wollen.
geht es dann nur darum sein ergebnis der näheren außenwelt zu präsentieren und um sich selbst immer wieder beim vorbeigehen daran ergötzen zu können? dann wird’s aber richtig schwierig.
sind es, wie von dir beschrieben, witzige oder romantische/kitschige dinge, kann ich grad noch nachvollziehen, das der ursächliche sinn, ein lächeln bei anderen hervorzurufen, überlegt war. da mir leider bisher nur solche gräueltaten wie auf meinem foto begegnet sind, frage ich mich immer nur: „was soll das und was wird damit bezweckt?“.
auch gaffitisprüher empfinden ihre arbeit immer als verschönerung und treffen nie den geschmack der breiten masse. aber um sich auszutoben haben sie keine alternativen. das wäre in meinem angezeigten fall doch anders und ‚abgestimmter‘, wie du so treffend bemerktest.
liebe grüsse
d.
was ich sowieso nicht nachvollziehen kann ist warum man gute wolle dafür verwendet. wenn, dann nehme ich nur acryl – für kleidung ungeeignet, aber für sowas perfekt! mir fällt gerade ein, in der schule in der mein sprachkurs stattfindet haben die vor einer weile auch diverse dinge bestrickt: die uhr an der wand, den türgriff für die tür (mit „ziehen“ stickerei), sogar die toilettenbrille(!). das fand ich ganz witzig, muss ich mal fotos von machen nächste woche.
dieser mangende sinn an esthetik könnte es ganz gut beschreiben, wobei die frage ist: vielleicht haben wir einfach auch nur einen anderen sinn für esthetik und ein anderes empfinden was schön ist als die strickerinnen, die soetwas erstellen. vermutlich. wahrscheindlich.
lg
marina
ja, über die art der „wolle“ nachzudenken ist der erste schritt. und wenn sich die geschmäcker der schule einig sind, der zweite.
und der 3. zu welcher gruppierung von strickerin man sich zählen möchte..
die haltestelle in luxemburg hatte ja nun keine gesamtheitliche umstrickung, wie wahrscheinlich deine benannte uhr oder toilettenbrille.
die aneinanderreihung von läppchen kann doch keine strickerin als schönes komplettbild bezeichnen. denn auch bunt will nach meinem empfinden koordiniert sein, will es sich schön nennen. und EIN halbwegs gutes auge für die esthetik ist eigentlich ein muss für strickerinnen [das zweite ist immer für die künstlerische freiheit]. aber ich wundere mich hierbei schon sehr, welche strickgruppierung dieses ergebnis als schön empfindet.
ist es die holländische, oder die mit der wasserpfeifenpausenversorgung? 😉